Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2007, 23:09   #171
modtta4455
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
Standard

Hattest du nicht gesagt da kommt gelegentlich das Motornotprogramm oder die
DME Fehler ? Oder war das wer anders ?

Grüße

hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD .
modtta4455 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 08:51   #172
greenberet
Mitglied
 
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Wien
Fahrzeug: E38 750i (05.97)
Standard

Zitat:
Zitat von Andrzej Beitrag anzeigen
Stimmt nicht! Meiner heult seit dem Kauf...
Hast Du den Wagen neu gekauft?
greenberet ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 11:01   #173
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Ärger Steuerkette als Ursache des Heul/Jaulgeräusches !?

Genau das hatte ein Münchener BMW-Motorenmann nach Fahren meines E38 auch gesagt, allerdings wollten sie damals nicht den Austausch aller diesbezgl. Lagerungen angehen, sondern empfahlen das Umölen auf 10W60. Bin dem Rat allerdings wegen der hohen Viskosität nicht gefolgt, und habe mich nach 0W40 für Mobil1 5W50 entschieden. Läuft prima, hat aber am Heulgeräusch wohl nichts entscheidendes geändert, würde also Andrzey in seinen Beobachtungen mehrerer Ölwechsel zustimmen.

Wenn es nun diese Steuerkette sein soll, wie ist dann aber zu erklären, dass selbst nur geringstes-ins-Gas drücken im Drehzahlbereich um 1200Upm dieses Jaulgeräusch so hervorhebt ?, wobei sich dann nicht die Drehzahl anhebt, noch die Geschwindigkeit erhöht, wenn man es nur leicht pulsartig macht.
Wie bekommt denn die Kette oder die Kettenspanner mit, dass leicht ins Gas gedrückt wird ? um so akustisch zu reagieren ?
Und warum hört man im auf 1200Upm angehobenen Leerlauf mit einem Motorstethoskop auf den Steuerkettenabdeckblechen so wenig von diesem typischen Geräusch, während es auf dem Krümmer der Klimaleitung (auch wenn diese aus ist), wo das Ventil sitzt, oder auf den Einmündungstellen der Sekundärluftpumpenrohre in die Auspuffkrümmer bzgl. dieses typischen Heulens sehr viel prägnanter tönt !!
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 13:31   #174
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
... wie ist dann aber zu erklären, dass selbst nur geringstes-ins-Gas drücken im Drehzahlbereich um 1200Upm dieses Jaulgeräusch so hervorhebt ?,....bzgl. dieses typischen Heulens sehr viel prägnanter tönt !!
Huhu...

Es geht doch hier im Schwingungen und Materie, der sich diese Schwingungen
bedienen, um sich fortzupflanzen.

Wenn Du Das Gaspedal bedienst, änderst Du die Zugmomente auf der Kette,
weil sie ja via Kurbelwelle angetrieben wird. Plus die Peripherie. Und damit auch das Schwingungsverhalten.
Desweiteren hast Du feste und flüssige Medien. Die wiederum gehen auf
unterschiedlichen Frequenzen und Drücken ( Dichte) und durch ihre
Verläufe (Maße / Längen ) ebenso unterschiedlich in Resonanz .
Sowohl gegenphasig als auch gleichphasig + Allem , was dazwischen liegt.

Schlage eine Glocke an. Irgendwo mit irgendeinem Klöppel und das in
irgendeinem Raum, und vielleicht noch und Öl und /oder feuchter Luft und
trockener Luft mit unterschiedlicher Kraft etc. etc. pp....
Schwingender Klöppel und schwingende Glocke und Aufhängungen ändern wiederum die Bedingungen....

Das Ganze kann man doch nicht auseinander dividieren.....


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 20:25   #175
greenberet
Mitglied
 
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Wien
Fahrzeug: E38 750i (05.97)
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
Wenn es nun diese Steuerkette sein soll, wie ist dann aber zu erklären, dass selbst nur geringstes-ins-Gas drücken im Drehzahlbereich um 1200Upm dieses Jaulgeräusch so hervorhebt ?, wobei sich dann nicht die Drehzahl anhebt, noch die Geschwindigkeit erhöht, wenn man es nur leicht pulsartig macht.
Bei meinem scheint es mir, als würde sich die Drehzahl leicht erhöhen, wenn ich pulsartig Gas gebe. Soweit ich weiss, sperrt der Drehmomentwandler erst bei höheren Drehzahlen. Bei 1200 u/min besteht meines Wissens nach noch keine starre Verbindung zwischen dem Motor und den Hinterrädern. Daher könnte sich die Drehzahl erhöhen, ohne daß sich die Geschwindigkeit ändert.

Wenn das bei Dir nicht der Fall ist, hast Du die Drehzahl in der erweiterten Check-Control digital überwacht oder den Drehzahlmesser abgelesen? Bei meinem scheint Check Control Anzeige 7.1 die Drehzahl ganz genau anzuzeigen (N: xxxxx U/MIN).

Am Donnerstag habe ich jedenfalls einen Termin, um die Getriebe-Aufhängungen zu wechseln. Wenn die "Eule" nachher noch immer da ist (was ich vermute), werde ich im September die Motor- und Auspuffaufhängungen wahrscheinlich auch wechseln lassen - ausser jemand probiert herum und findet einen besseren Weg, die Eule zu töten!
greenberet ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2007, 16:18   #176
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard Hallo Greeberet,

Zitat:
Zitat von greenberet Beitrag anzeigen
Bei meinem scheint es mir, als würde sich die Drehzahl leicht erhöhen, wenn ich pulsartig Gas gebe. Soweit ich weiss, sperrt der Drehmomentwandler erst bei höheren Drehzahlen. Bei 1200 u/min besteht meines Wissens nach noch keine starre Verbindung zwischen dem Motor und den Hinterrädern. Daher könnte sich die Drehzahl erhöhen, ohne daß sich die Geschwindigkeit ändert.

Wenn das bei Dir nicht der Fall ist, hast Du die Drehzahl in der erweiterten Check-Control digital überwacht oder den Drehzahlmesser abgelesen? Bei meinem scheint Check Control Anzeige 7.1 die Drehzahl ganz genau anzuzeigen (N: xxxxx U/MIN).

Am Donnerstag habe ich jedenfalls einen Termin, um die Getriebe-Aufhängungen zu wechseln. Wenn die "Eule" nachher noch immer da ist (was ich vermute), werde ich im September die Motor- und Auspuffaufhängungen wahrscheinlich auch wechseln lassen - ausser jemand probiert herum und findet einen besseren Weg, die Eule zu töten!
ich wollte beim pulsweisen Leicht-ins-Gas-Drücken betonen, dass, um das (eigentlich ja leise) Heulen auszulösen, es genau keiner am Zeiger des Drehzahlmessers merklichen Drehzahlerhöhung bedarf (geschweige denn einer Geschwindigkietssteigerung). Eigentlich merkt man dabei nur eine sanften pulsartigen Drehmomentzuwachs, wobei das Heul/Jaulgeräusch dann aufkommt. Hätte aber keine Bedenken, dass der normale Drehzahlmesser nicht direkt an der Motordrehzahl hängt, ansonsten sehe ich die nicht-starre Drehzahlkopplung bei 1200Upm genauso wie Du.

Will aber nochmal betonen, dass dieses leise Heul/Jaulgeräusch auch einen frequenzmässigen Schlupf zur Motordrehzahl aufweist, denn man kann durch das leicht-am-Gas-Pulsieren auf jeden Fall die Tonhöhe dieses Jaulens modifizieren, ohne! dass es einer sichtbaren Drehzahländerung bedarf.
Dass dabei wirklich praktisch keine Drehzahländerung passiert (sondern nur wellenverlaufsförmige Drehmomentabgaben) habe ich in einem Zusatzversuch abgesichert, indem ich den 3,5mm Klinkenstecker meiner Adapterkassette als Antenne für Zündimpulse frei vorm Armaturenbrett bammeln lasse, dabei im Kassettenbetrieb den Lautstärkeregler voll aufdrehe; man hört dann während der Fahrt einen leises Surren/Pfeifen der Zündimpulse/oder Lima-Impulse in der Audioanlage und kann damit die wirkliche Drehzahl "mithören". Wenn man dann dieses leicht ins-Gas-Pulsieren macht, dabei auf die praktisch unveränderte Pulsfrequenz in den Lautsprechern hört, aber dabei auch eine leichte frequenzabhängiger Modulation dieses typischen Heul/Jaulens um 1200Upm produziert, wird einem wohl klar, dass dieses Heul/Jaulen genau nicht starr an die Drehzahl des Motors gekoppelt ist, sondern bei diesem Versuch eine höhere Frequenzagilität besitzt.
Anders ist es, wenn man mit dem Gas quasistatisch langsam die Drehzahl von 800-1600Upm variiert und das Heul/jaulgeräusch mit einem PDA in ein wav-File aufnimmt. Analysiert man dies dann mit einer Spektrumsanalysesoftware, findet man, dass das typische Heul/Jaulgeräusch nur etwa die halbe Frequenzänderung überstreicht, als die langsam variierte Motordrehzahl.
Daher ist bei mir die Schlussfolgerung, dass das Heul/Jaulgeräusch als Resonanzphänomen um 1200Upm maximal ausgelöst wird, es aber eine eigenständige Zentrumsfrequenz aufweist, auch wenn die Anregungsfrequenz der Motordrehzahl durch seine Eigenresonanz durchläuft.

Was auch immer die genaue Ursache ist, die Steuerkette, oder etwas anderes V12-spezifisches; ich denke auch, dass ein Austauschen der Getriebelager den wirksamsten Effekt erbringen müsste. Ich denke dabei an meinen früheren Versuch der Berliner Tempelhofer BMW-Niederlassung, die kurz testweise den Motor um ein paar mm vom Getriebeeingang/Drehmomentwandlereingang getrennt hatten, wobei das typische Jaulen verschwand, und nur ein etwa halbso lautes, aber wirklich streng drehzahlproportionales Laufgeräusch übrig blieB: dabei wurde die Körperschallkette vom Motor zum Getriebeblock unterbrochen, jedoch müsste die Körperschallübertragung vom Motor in die Motorlager ins Chassis und die Geräuscheinleitung der Auspuffeinhängungen ins Chassis eigentlich ähnlich geblieben sein. Daher bin ich auf Deinen Austausch der Getriebelager gespannt.

Allerdings währe ich froh, wenn ein Insider der Modellserien auch dazu posten könnte, inwieweit verbesserte Lager für Motor/Getriebe/Auspuff ab ca. 1999 in die normale Serie gegangen sind. Betraf das nur die USA und dort nur die Langversion 750iL, oder ist sicher, dass die verbesserten Teile auch in Europa in alle beiden 750i-Versionen verbaut worden sind. Wenn das so wäre, dann müsste es vor 1999 noch viel lauter geheult haben ?.
Woran kann man im eingebauten Zustand erkennen, ob die verbesserten Lagerungen verbaut sind ??? dies müsste nach ISO9001 o.ä. eigentlich anhand von Docs zur VIN-Nr. möglich sein ?

Geändert von Sinclair (16.08.2007 um 09:26 Uhr).
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2007, 08:27   #177
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard Hallo Greenberet,

Zitat:
Zitat von greenberet Beitrag anzeigen
...
Am Donnerstag habe ich jedenfalls einen Termin, um die Getriebe-Aufhängungen zu wechseln. ...
Hast bei diesem Getriebelageraufhängungswechsel heute ggfs. Gelegenheit, mal zu testen, inwieweit eine Körperschallübertragung des Motor/Getriebeblocks ans Chassis sich testweise verändern läßt ?
Man könnte z.B. , während Du selbst im Wagen sitzt, das Gas bei 1200Upm im Leerlauf hältst und dabei dieses Heul/Jaulgeräusch abhörst, einen zweiten mit geeigneten Hebelmitteln den Motor/Getriebeblock aus seiner angestammten Lage in mehreren Richtungen geringfügig verlagern lassen (z.B. mit einem Handtuch-umwickelten Kuhfuss o.ä.). Wenn es ein einzelnes "gedrücktes" Lager sein sollte, müßte sich bei dessen Entlastung doch die Körperschallübertragung ans Chassis mindern !?

Kannst Du danach noch berichten, inwieweit man den ausgetauschten Teilen ggfs. im noch eingebauten Zustand ansehen kann, ob es neue oder alte Lagervarianten sind ? Farbunterschiede der Gummis o.ä. ?

Ansonsten viel Erfolg !!!

p.s. kannst Du Fotos Deiner originalen und der neuen Aufhängungsteile hier einstellen ?

Geändert von Sinclair (16.08.2007 um 08:47 Uhr).
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2007, 09:17   #178
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Frage durch welche Betriebsparameter werden die Kettenspanner beeinflusst ?

Zitat:
Zitat von dremeier Beitrag anzeigen
also mein 740er hat auch etwas geheult. Seid dem ich ein DME update habe ist es besser!?
auch wenn Deiner ein 740er ist, der eine andere Kette hat, aber offenbar ähnlich "heult(e)"...


wer kann hier mal erläutern, möglichst mit konkretem Bezug zum 12er, durch welche Motor/Getriebe-Betriebsparameter die Kettenspanner der Steuerkette beinflusst werden ?,

ist es denn plausibel, dass bei praktisch noch konstanter Drehzahl dieses nur-ganz-leicht-ins-Gas-drücken bereits auf die Kettenspanner wirkt, in dem Maße, wie das Drehmoment ansteigt ?, so dass unter der dann vermuteten höheren Kettenspannung dieses Heul/Jaulgeräusch aufkommt ? und lassen sich die Arbeitspunkte der Kettenspannung mit neuen DME-Parametern verschieben ?

Geändert von Sinclair (16.08.2007 um 12:53 Uhr).
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2007, 13:28   #179
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
wer kann hier mal erläutern, möglichst mit konkretem Bezug zum 12er, durch welche Motor/Getriebe-Betriebsparameter die Kettenspanner der Steuerkette beinflusst werden ?,

ist es denn plausibel, dass bei praktisch noch konstanter Drehzahl dieses nur-ganz-leicht-ins-Gas-drücken bereits auf die Kettenspanner wirkt,
Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Huhu...

Es geht doch hier im Schwingungen und Materie, der sich diese Schwingungen
bedienen, um sich fortzupflanzen.

Wenn Du Das Gaspedal bedienst, änderst Du die Zugmomente auf der Kette,
weil sie ja via Kurbelwelle angetrieben wird. Plus die Peripherie. Und damit auch das Schwingungsverhalten.
Desweiteren hast Du feste und flüssige Medien. Die wiederum gehen auf
unterschiedlichen Frequenzen und Drücken ( Dichte) und durch ihre
Verläufe (Maße / Längen ) ebenso unterschiedlich in Resonanz .
Sowohl gegenphasig als auch gleichphasig + Allem , was dazwischen liegt.

Schlage eine Glocke an. Irgendwo mit irgendeinem Klöppel und das in
irgendeinem Raum, und vielleicht noch und Öl und /oder feuchter Luft und
trockener Luft mit unterschiedlicher Kraft etc. etc. pp....
Schwingender Klöppel und schwingende Glocke und Aufhängungen ändern wiederum die Bedingungen....

Das Ganze kann man doch nicht auseinander dividieren.....


Gruß
Knuffel
..................................
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2007, 17:31   #180
greenberet
Mitglied
 
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Wien
Fahrzeug: E38 750i (05.97)
Standard

Also, das Auswechseln der Getriebelager hat das Heulen bei 1200 U/min nicht merklich beeinflusst.

Anbei sind Bilder der alten (originalen) Getriebelager, der neuen Getriebelager sowie ein Bild von den Lagern im eingebauten Zustand. Die neuen Getriebelager haben eine andere Nummer ins Gummi eingegossen aber ansonsten schauen sie genau wie die alten Lager aus.

Nach dem Installieren der Getriebelager habe ich auch noch den Motor leicht anheben lassen, um die Motorlager zumindest teilweise zu entlasten. In diesem Zustand habe ich den Motor angelassen und das Heulen war noch immer da. Der Mechaniker hat gesagt, er hat den Motor an einem Punkt in der Mitte angehoben, nicht links und rechts bei den Motorlagern. Der Motor hätte daher etwas kippen können, und wenn eines der Lager nicht besonders entlastet war, hat es den Schall vielleicht genauso übertragen wie im normalen Zustand. Er hat gemeint, das Austauschen der Motorlager und der Auspuffaufhängungen würde das Heulen möglicherweise besser vom Chassis entkoppeln als das Anheben des Motors es geschafft hat.

Ich werde in einem Monat oder so die Motoraufhängungen und die Auspuffaufhängungen vielleicht auch austauschen lassen. Dann wäre alles gemacht, was in dem Service Information Bulletin 11 06 99 vorgeschrieben ist. Da das Austauschen der Getriebelager und das Anheben des Motors nichts gebracht hat, bin ich nicht besonders optimistisch, daß das Heulen dadurch beseitigt wird. Aber BMW wird sich wohl etwas gedacht haben, als sie alle drei Schritte vorgeschrieben haben also vielleicht klappt es doch.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Getriebelager original.jpg (94,5 KB, 7x aufgerufen)
Dateityp: jpg Getriebelager neu.jpg (93,2 KB, 6x aufgerufen)
Dateityp: jpg Getriebelager neu installiert.jpg (96,1 KB, 8x aufgerufen)
greenberet ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38 vs. E65... Chancenlos? Von wegen! Silver BMW 7er, allgemein 76 22.10.2020 17:29
Bericht vom E38 750i tuning - Motor und Hinterachse AlexanderStuttgart BMW 7er, Modell E38 27 15.06.2011 20:54


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:06 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group