


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.01.2011, 13:27
|
#151
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
|
@ Andimp3
wie so oft hast Du in Deinen Ausführungen auch dieses mal die Diplomatie mit der Pommesgabel zu Dir genommen.
Dennoch hast Du in diesem Fall ohne jeden Zweifel Recht! Auch wenn das Augenmerk des Betroffenen weniger auf den fachlichen Inhalt gerät, sondern mehr in Richtung Verteidigung oder sogar Angriff über geht.
Der eigentliche Sinn Deines sicherlich richtigen Beitrages geht verloren bzw. wandert in die falsche Richtung.
Das Problem ist in der Tat häufig (NICHT generell!), daß sich Leute hier anmelden, in der Realität noch relativ wenig ECHTE Ahnung von dem E38 haben, aber durch ihr selbstbewußtes Auftreten/Handeln gepaart mit einer Beratungsresistenz und der Bereitschaft, wenn "Gegenwind" kommt, auf Konfrontationskurs zu gehen relativ unbedacht ihr "Können" veröffentlichen.
Es geht meiner Auffassung nach schon ein wenig in Richtung - bitte nicht bewußt als Angriff sehen, so ist es nicht gemeint - "schaut mal alle was ich tolles kann".
Selbstverständlich kann es durchaus sein, daß jemand (damit spreche ich NIEMAND persönlich an) ohne jegliche technische Ausbildung in seiner Garage mit einer selbst gebastelten Auffahrrampe sein Getriebe halbwegs fachgerecht wartet bzw. repariert, - keine Frage. Doch es gibt nun mal Dinge am Fahrzeug die man nicht "mal eben" reparieren/austauschen kann wie eine Auspuffanlage oder einen Luftfilter indem man diese "mal eben" wechselt etc.
Für manche Arbeiten benötigt man nicht nur eine spezielle Ausrüstung die man erfahrungsgemäß nicht in einem Baumarkt etc. kaufen kann, sondern auch das individuelle Fachwissen warum etwas wie geschehen konstruiert wurde, was man hierbei machen kann/darf/muß und auf welche (versteckte) Details machen explizit achten muß wenn man sich daran begibt.
Speziell bei Letzterem ahnen viele nicht ansatzweise was man wissen muß um keine späteren sehr teure Folgeschäden an dem Teil zu bekommen.
Ich verstehe jeden absolut, daß er Geld sparen und/oder unnötige Ausgaben vermeiden möchte indem er viele Dinge selbst macht. Doch wie so oft ist das Endergebnis unter dem Strich leider alles Andere als das was gewünscht ist.
Viele Dinge kann man sicherlich selbst machen, - keine Frage. Doch wenn ich lese, daß jemand sein ABS-Steuergerät oder sein Getriebe oder was auch immer Vergleichbares repariert, dann habe ich zu diesen Arbeiten leider vorab nicht so viel Vertrauen da ich mit seiner Baumarktausrüstung nun mal keine fachgerechte Arbeit voraussetzen kann.
Selbst wenn es in der Tat Einzelfälle gibt die nicht nur über das notwendige Equipment, sondern auch über das zwingend notwendige Fachwissen verfügen, dann hilft das anderen Betroffenen und Interessierten nicht weiter da diese nun mal nicht über diese zuvor beschriebenen Notwendigkeiten verfügen.
Frage mal Erich.M wenn er Fahrzeuge vor sich hat wo Leute selbst versucht haben eine Gasanlage einzubauen (natürlich um Geld zu sparen) .... - er wird sicherlich ein Buch darüber schreiben können .....
Frage mal einen Motoreninstandsetzer mit welchen vorigen praktisch umgesetzten "Anleitungen" er konfrontiert wurde .....
Frage mal bei ZF mit welchen Gegebenheiten die Leute konfrontiert wurden weil jemand der festen Überzeugung war "das kann ich auch" .....
Von meinem Fachbereich möchte ich gar nicht erst sprechen da ich mich sowieso nur wiederhole .....
Wenn dieses "ich-will-sparen-denken" z.B. im Bereich der immer höher werdenden Krankenversicherungsbeiträge weiter geht, dann wird es vermutlich auch bald "Anleitungen" geben wie man mit einem Teppichmesser, ein paar Pillen & Desinfektionsmittel aus der Apotheke eine Blinddarmoperation zu Hause auf dem Küchentisch durchführt.
Oder wie man mit Hilfe von kleinen Schläuchen aus dem Aquariumzubehör seinen eigenen Bypass legt ....
Sorry für meinen völlig übertriebenen und absolut haltlosen Sarkasmus der selbstverständlich auch nicht ansatzweise mit einem PKW zu vergleichen ist, - aber wenn ich in Richtung Amerika blicke und sehe was dort bereits seit Jahren alles "praktiziert" wird um sich selbst wieder "zusammen zu flicken" da gespart werden muß, dann würde es mich auch nicht wundern wenn die ersten (versicherungstechnischen) Auswirkungen auch hier herüber schwappen (zumal ja alles aus Amerika nach einer gewissen Zeit auch bei uns ankommt ...).
In einer Sache muß ich Dir jedoch absolut Recht geben.
Da fährt man ein ehemaliges 100.000 DM Auto (oder sogar noch erheblich teurer) und möchte/muß - gemäß TE-Überschrift - sage und schreibe 160 Euro sparen um eine notwendige Reparatur/Wartung durchzuführen.
Es gibt keine Garantie und bei einem möglichen späteren Verkauf macht es sich unter Garantie nicht "so gut" wenn man als Interessent erfährt, daß der Verkäufer selbst an seinem Getriebe gearbeitet hat. Und das alles um ca. 160 Euro zu sparen ...?!
Des Weiteren stellt sich die Frage, ob der TE im Falle eines Mißerfolges, der sich gfls. erst viel später durch Folgeschäden einstellen kann, er ebenfalls dieses in einem Thread veröffentlicht. Es wäre ihm jedoch nicht zu verdenken wenn er in diesem Fall lieber nicht veröffentlicht, daß er etwas nicht konnte und/oder bei seinem Eingriff schlichtweg Mist gemacht hat.
Wenn ZF, oder welcher Fachbetrieb auch immer, wirklich mal Mist gemacht haben sollte, dann besteht selbstverständlich auch die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung auf die verrichtete Arbeit. Wenn ich also mit meinem Wagen nach ZF fahre um das Getriebe zu warten und kurze Zeit später ohne Selbstverschuldung einen Getriebeschaden habe, dann weiß ich an wen ich mich wende!
Ich wünsche dem TE jedoch daß alles gut verläuft und seine Reparatur/Wartung ein dauerhafter und somit voller Erfolg ist! Ernst gemeint!!
Gruß aus Werne
Guido
|
|
|
26.01.2011, 13:39
|
#152
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
@Guido
Lies meinen Beitrag eine Seite vorher, den ich reingesetzt habe, als Du Deinen vermutlich noch geschrieben hast. Realistisch reden wir hier über etwa 100 Euro, die man "sparen" könnte, es sind also noch nicht einmal 160 Euro.
Der Eine oder Andere bekommt eventuell sogar das Öl noch etwas preiswerter, aber alles in allem denke ich, dass ZF schon sehr gute Kurse bietet und auch der Arbeitslohn ist deutlich unter dem, was der  um die Ecke in Rechnung stellt. Wobei ZF eher dazu neigt, die Arbeitszeit nach unten abzurunden.
Zudem ist Herr Sagert wirklich sehr höflich, geduldig und zuvorkommend, man kann sich alles anschauen und auch die getauschten Teile begutachten.
Nichts gegen einen Motorölwechsel, den ich auch nicht für 190 Euro beim  machen lassen würde, aber eine "Getriebewartung" (wenn man es so nennen mag), ist nochmal eine ganz andere Hausnummer und eben mehr als nur ein Ölwechsel. Man kann auch am falschen Ende sparen. Übrigens nicht ohne Grund geht noch lange nicht jede Werkstatt an ein Automatikgetriebe! Warum wohl? Weil da nur Deppen arbeiten?
Zu den übrigen sinnbefreiten Aussagen hier im Thread vom Schlage "Dann geht das Getriebe halt kaputt und ich kaufe mir für 400 Euro ein neues" äußere ich mich besser nicht! Für das Geld bekommt man bestenfalls wieder so ein abgenudeltes Teil, dessen Historie man nicht kennt - die tatsächliche Laufleistung auch nicht.
|
|
|
26.01.2011, 14:33
|
#153
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von Claus
Arbeitszeit 1,5 h à 73,75 Euro = 110,63 Euro (131,65 Euro)
|
Soderle ! Erstmal Danke für die ausführliche Info - vielleicht kapieren jetzt auch mal die ewigen Möchtegern-Besserwisser im Thread, das der Preis von ZF bei weitem nicht überhöht ist.
Für die effektive Ersparnis von 131,65 € würde ich, der ich gar nicht die entsprechende Fachkenntnis in Sachen Getriebe habe, das ganze NIEMALS selber machen zumal ich mangels entsprechender Ausrüstung (Gebläse etc) deutlich länger bräuchte.
Wenn ich jetzt noch rechne, dass ich sicher mindestens doppel so lange bräuchte wär die Ersparnis überhaupt nicht existent, denn mein eigener Stundensatz ist auch nicht gerade niedrig :-D
|
|
|
26.01.2011, 14:41
|
#154
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von M8-Enzo
@ Andimp3
wie so oft hast Du in Deinen Ausführungen auch dieses mal die Diplomatie mit der Pommesgabel zu Dir genommen.
|
Ganz diplomatisch habe ich es hier versucht. Aber manchen ist halt mit guten Worten nicht bei zu kommen wenn sie vermeintlich ein paar Euro sparen können 
|
|
|
26.01.2011, 14:48
|
#155
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
Wenn ich jetzt noch rechne, dass ich sicher mindestens doppel so lange bräuchte wär die Ersparnis überhaupt nicht existent, denn mein eigener Stundensatz ist auch nicht gerade niedrig :-D
|
Darauf bin ich gar nicht eingegangen, denn es dürfte wohl schwer sein, einem 21-jährigen Studenten zu vermitteln, dass auch Zeit = Geld ist. Manche von denen "arbeiten"* ja nur 5 halbe Tage die Woche und haben ansonsten nichts Besseres zu tun. Von den teilweise langen Semesterferien gar nicht zu sprechen...
*Ja, ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Studieren mehr umfasst als nur den Besuch der Uni. Trotzdem haben Studenten im Allgemeinen viel mehr Freizeit als Arbeitnehmer bzw. Freiberufler/Selbständige; Letztere haben meist noch weniger Freizeit als Arbeitnehmer. Und diese Freizeit möchte ich z.B. nicht ölverschmiert unter einer Bühne verbringen. Es gibt allerdings auch Studenten, die für ihren Lebensunterhalt noch nebenbei arbeiten müssen.
PS: Ursprünglich war hier die Rede vom Ölwechsel beim  für 350 Euro. Da geht "man" aber auch für nur einen Ölwechsel nicht hin, sondern zu Spezialisten wie ZF oder Rogatyn, die mehr machen als Öl ablassen und nachfüllen. Als aber ZF & Co. hier ins Spiel kamen, wurde vom TE und anderen bezweifelt, dass diese mehr als einen Ölwechsel machen und das ja doch alles viel zu teuer sei und man hat stolz verkündet, man würde 250 Euro sparen. Wie inzwischen feststeht, trifft das jedoch nicht zu.
|
|
|
26.01.2011, 17:02
|
#156
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Hätte ich mein Alter wohl lieber nicht genannt, nun kommen die Vorurteile, Klischees und vorgefassten Meinungen (die laut A. Einstein schließlich schwerer zu zerstören sind als Atome) ans Tageslicht - kann ja gar nicht sein, dass sich ein 21Jähriger (noch dazu Student !!!) einen E38 fährt??? Gibts gar nicht. Der hat ein Kredit aufgenommen und nach nem halben Jahr fährt er einen E36 316i mit "Kirmestüten" wie guido s. sagen würde.
Mein Nettoverdienst (Taschengeld) im Monat ist als Student schon gleich hoch/höher wie der eines normalen Arbeiters X in der Firma Y, bin privatversichert (was GANZ sicher nicht jeder hier ist, klingt arrogant, aber es stimmt) und ihr urteilt über mich und macht euch über mich lustig (als wohlbemerkt viel "weisere" Erwachsene als ich es mit 21 bin)?
Lächerlich finde ich es, dass hier Leute aufgrund des Alters diffamiert werden (selber nicht den Mumm haben das Eigene anzugeben).
Wird dieses nicht genannt ist es auch völlig legitimiert (z.b von User XY) grottenfalsche Rechtschreibung anzuwenden und sich um die anderen Forenuser ein Dreck zu scheren und nur im Forum aufzutauchen, wenn man Probleme mit dem Auto hat.
Da ist die Welt dann in Ordnung.
Aber als 21Jähriger das Öl (und sogar den Filter!!!) eines AUTOMATIKGETRIEBES zu wechseln geht ja gar nicht. Existiert nicht.
Ich bin am Tag etwa 2-3h im Forum, weil es mir a.) Spaß macht neues zu lernen; b.) Ich gern diskutiere und c.) Erfahrungen die ich sammle teilen möchte.
95% der Zeit bin ich mit dem Handy drin und tippe hier gerade wieder mit der fummeligen Tastatur lange Texte, weil ich das ganze ernst nehme und nicht denke: "lass die Deppen schreiben, solange du davon profitierst."
Mir kommt es manchmal so vor, als müssten bestimmte User hier über andere urteilen/bestimmen, weil sie evl. in ihrem "real life" jemandem untergeordnet sind und damit nicht zurechtkommen.
*zerreißt mich*
Aber Claus hat mit der Freizeit recht.
Warum sollte ich das dann nicht machen, wohl besser als 2h vor der Glotze zu versiffen.
Nicht schlecht Claus, aber ich hab sogar noch mehr Freizeit (jeden Morgen bis 14.15 frei, Freitag ganz frei und sonst ein paar Stündchen).
So verrückt ist es nunmal.
Auch wenn das Getriebe hier für einige der heilige Gral ist, (m)ein Ölwechsel + Filterwechsel wurde sauber ausgeführt, auch wenn hier jemand anderes behauptet (einen unpassenden Schlüssel zu verwenden wird einer Apokalypse gleichgesetzt) und ich bin bis jetzt zufrieden, dass ich es gemacht habe, sollte der Rückwärtsgang weiter zicken werd ich natürlich die Profis ranlassen, sprich ZF!
Ja Leute, über das große Ersparnis lässt sich streiten, ich hab mein Vorgehen eher mit einem BMW Ölwechsel abgeglichen, wenn ZF das Differentialöl auch wechselt ist das natürlich top.
Trotzdem hab ichs selber gemacht, egal wieviel gespart wurde, ich konnte es machen wann ich will und war an niemanden gebunden.
Aber bei nem 190€ teuren Ölwechsel des MOTORS bei BMW seht ihr ein, dass man(n) spart?
Oder auch nicht?
Mfg Martin
|
|
|
26.01.2011, 17:44
|
#157
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von M8-Enzo
Wenn ich also mit meinem Wagen nach ZF fahre um das Getriebe zu warten und kurze Zeit später ohne Selbstverschuldung einen Getriebeschaden habe, dann weiß ich an wen ich mich wende!
|
Viel Spass - die werden sich der Sache nichts annehmen. Und das auch völlig zu Recht
Ich verstehe nicht, was Ihr alle habt - der Getriebeölwechsel bei ZF ist ne gute Sache, aber Wunder bewirkt der nicht. Ein selbst durchgeführter Ölwechsel wie ihn der TE gemacht hat, ist a) besser als gar keiner (was die meisten E38 betreffen wird) und b) macht er damit nichts kaputt.
Wenn es dann in 10.000 km über den Jordan geht, wird das sicher nicht an einer ungenügenden Ölspülung liegen.
Zum kotzen, wie das hier gerade kaputtgeredet wird...
Geht ein Getriebe kaputt, dann repariert man es oder kauft sich ein überholtes Austauschgetriebe bei ZF oder einem anderen Instandsetzer. Oder - wenn man nicht viel Geld hat - kauft man einen gebrauchten Automaten bei einem Händler und hat dann auch erstmal Sicherheit.
Nur mit solchen Eigeninitiativen des TE lernt man (auch aus Schaden wird man klug) und davon profitiert auch dieses Forum. Durch Sesselfurzen meist weniger...
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
26.01.2011, 18:30
|
#158
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von frank-martin
.....
Aber bei nem 190€ teuren Ölwechsel des MOTORS bei BMW seht ihr ein, dass man(n) spart?
Oder auch nicht?
|
Meine Meinung zu dem Thema habe ich ja ausreichend dargelegt und auch begründet. Die Erwähnung Deines Alters soll nicht bedeuten, dass ich mich darüber lustig mache, sondern war eher eine Anmerkung in Bezug darauf, dass Du in Deinem Leben noch gar nicht viel gearbeitet haben kannst, was für das Alter auch völlig normal ist, insbesondere im Hinblick auf Deine weiterführende Ausbildung.
Wer also die Zeit für so einen Getriebeölwechsel hat und dabei auch noch sparen kann, ist eher beneidenswert - ich hätte sie als Vater einer kleinen Tochter und Freiberufler definitiv nicht.
BTW: Hier im Forum lässt wohl niemand einen Motorölwechsel für 190 Euro machen. Insofern kannst Du schon davon ausgehen, dass sich hier niemand seine Hose mit der Kneifzange anzieht und Du die Leute erst darüber aufklären musstest, wie man sparen kann. Bei einem Getriebeservice, wie ihn ZF bietet, sieht das schon wieder anders aus. Die meisten hier wissen ebenfalls, dass man damit nicht zum  , sondern zu ZF oder Rogatyn fährt. Es gibt zahlreiche Threads, die das dokumentieren.
Mein Fazit: Ich habe nichts gegen Deine Arbeit, Kompliment. Aber Du darfst Deine Arbeit nicht mit der von ZF vergleichen, sondern eher mit der des  , aber bei dem lässt sowieso fast niemand solche Arbeiten ausführen. Mein  z.B. hatte mich sogar an ZF verwiesen, wenn mal etwas am Getriebe sein sollte! Ich hoffe jedenfalls, etwas zur Aufklärung dessen, was ZF beim Getriebeservice macht, beigetragen zu haben.
Was haben wir also gelernt? Die Arbeit, die der  beim Getriebeölwechsel vornimmt, kann man selbst bedeutend billiger machen. Du hast wiederum gelernt, dass die Arbeit von ZF nicht mit der des  zu vergleichen ist und dass man diese daher nicht 1:1 mit Deiner Arbeit vergleichen kann.
PS: Die Darlegung persönlicher finanzieller Verhältnisse hat hier eigentlich nichts zu suchen, das ist unsachlich.
|
|
|
26.01.2011, 19:08
|
#159
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: 47799
Fahrzeug: 735ia.8/89/Schwarz&Schwarz.e38 V8 Voll.
|
Ob 19 oder 90...aufs Können kommt es an...und wie sollte mann etwas/Lernen/Können/Ausführen/wenn er es nicht macht...oder zumindest probiert.
Hatte schon viele Fachidioten kennengelernt....Kompetent,Hilfsbereit/....und der Brieftasche des gegenübers...sehr aufgeschlossen.
Wenn jemand dir erzählt das geht nicht....dann Frage ich mich als allererstes...warum nicht ?...ist ein Auto...und keine Atomrakete....und wäre es eine...würde das Schrauben, eines gewissen Reizes nicht entbehren. 
Was ich sagen will....so oder so...hauptsache das Öl wird überhaubt gewechselt....wir im Forum Pflegen unsere Fahrzeuge...aber Otto e 38 Normalverbraucher...weiß warscheinlich noch nicht mal das die Automatik überhaubt Öl gefüllt sein muß....oder er beruft sich auf den Hersteller und auf seine höchst eigenen Vorschriften....und diese lautet Dauerfüllung.
Und dann Fragt er sich....Dauerfüllung laut Hersteller...warum dann Wechseln.
|
|
|
26.01.2011, 20:59
|
#160
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.11.2009
Ort: Arnsberg
Fahrzeug: Alpina XD4 & Daimler
|
Zitat:
Zitat von Claus
Mein Fazit: Ich habe nichts gegen Deine Arbeit, Kompliment. Aber Du darfst Deine Arbeit nicht mit der von ZF vergleichen, sondern eher mit der des  , aber bei dem lässt sowieso fast niemand solche Arbeiten ausführen. Mein  z.B. hatte mich sogar an ZF verwiesen, wenn mal etwas am Getriebe sein sollte! Ich hoffe jedenfalls, etwas zur Aufklärung dessen, was ZF beim Getriebeservice macht, beigetragen zu haben.
|
Eben, es sagt ja keiner, dass das, was du gemacht hast, falsch war, nur hast du meiner Meinung nach zuwenig gemacht, bewertest deine Arbeit aber weitgehend gleichwertig als die von ZF, die deutlich umfangreichere Arbeit für (mich persönlich) einen geringen Mehrpreis anbieten. Es hätte ja auch mal nicht gut gehen können und du ständest jetzt da mit deinem kaputten Getriebe, dann wär das geheule groß.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|