


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.01.2011, 23:55
|
#141
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Ich würde meinen nur Tauschen wenn der 740ger genauso gepflegt wie meiner wär.
Er müsste über 300.000 km auf der Uhr haben.
Darüberhinaus müsste der 740er penibelst seine Services erhalten haben.
Dann ja.
Das wäre dann gerecht.
MfG Dimi
Geändert von alexis sorbas (15.01.2011 um 23:58 Uhr).
Grund: hab was ergänzt
|
|
|
16.01.2011, 00:08
|
#142
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Vattigeh
Gibt schon echt Experten hier, die Experten kennen!
|
So ist es. Dachte ich bisher, dass sich die meisten Idioten nur im "Benzingeflüster" rumtreiben, so wird man hier schnell eines Besseren belehrt!
Der eine bezeichnet einen A4 als Kleinwagen und meine Bemerkung, dass der eher mit einem E39 zu vergleichen ist, wird wortwörtlich als "Müll" bezeichnet.
Wieder ein anderer bezeichnet meine Aussage, dass man einen Fuffi mit 12 Liter auf der Autobahn fahren kann, ebenfalls als "Müll" (wiederum wortwörtlich) und dafür müsste man ihn schon schieben. Dabei kann man ihn damit sogar zügig fahren oder ist man mit 160 km/h ein Verkehrshindernis?
Keine Ahnung, was diese Proleten dauernd antreibt, hier mit einer Gossensprache aufzutreten, die man eher von einem 3er-Fahrer im Syndikat erwartet hätte. Noch dazu, dass diese Typen völlig neben der Spur und einfach nur im Unrecht sind. Na ja, jeder blamiert sich in der Öffentlichkeit, so gut er kann. Darin haben wir jedenfalls reichlich echte Experten hier!
Und nix da von wegen der Klügere gibt nach: Ich sehe nicht ein, warum man den Dummen das Feld überlassen sollte.
|
|
|
16.01.2011, 00:33
|
#143
|
Ernteschädling
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
|
Warum sollte man das nicht glauben? Bei 160 müssen alle Motoren gleich viel gegen den Luftwiderstand ankämpfen und wenn ein Diesel 10l braucht, dann wird ein Benziner aufgrund des niedrigeren Energiegehalts 10-20% mehr brauchen.
|
|
|
16.01.2011, 00:38
|
#144
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Du mißachtest, daß ein Diesel keine Drosselverluste hat.
In der unteren Teillast wirkt sich das um so mehr aus.
|
|
|
16.01.2011, 01:15
|
#145
|
Ernteschädling
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
|
Meinst Du dass 160 für den Fuffi noch untere Teillast ist?
|
|
|
16.01.2011, 02:38
|
#146
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von Hamster1776
Bei 160 müssen alle Motoren gleich viel gegen den Luftwiderstand ankämpfen und wenn ein Diesel 10l braucht, dann wird ein Benziner aufgrund des niedrigeren Energiegehalts 10-20% mehr brauchen.
|
Schon intressant wieviele Variablen (innere Reibungsversluste, Diesel -aufgeladen/Benziner nicht usw) du ignorierst 
Und beim Energiegehalt könnte man nun Haare spalten
Nach kWh/kg liegt Benzin vorn, nach kWh/kubik wäre es Diesel. Also eher patt. OK, im Auto sind Liter gebräuchlicher - dann sorge für eine ordentliche Gleichung und lass beim Diesel den Lader weg.....schon gewinnt der Benziner wieder ;-)
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
16.01.2011, 11:39
|
#147
|
Sledge Hammer
Registriert seit: 24.11.2010
Ort: lembeck
Fahrzeug: E38 750i Fliegender Teppich
|
moin,
Zitat:
Warum sollte man das nicht glauben? Bei 160 müssen alle Motoren gleich viel gegen den Luftwiderstand ankämpfen und wenn ein Diesel 10l braucht, dann wird ein Benziner aufgrund des niedrigeren Energiegehalts 10-20% mehr brauchen.
|
bei 160 dreht ein diesel im oberen drittel seiner möglichkeiten und ein 740 in der mitte und ein 750 knapp über leerlaufdrehzahl.
d.h.: bei 160 braucht ein diesel 10 (echt so viel ?) ein 740 10l, ein 750 ungefähr 9 und ein 728 12l. (konstantfahrt)
aber offenbar gibt es, wie claus so schön erkannt hat, immer noch idioten die einfach nur nachplappern was sie irgendwo mal aufgeschnappt habe oder meinen das es so ist und glauben das ist das evangelium.
anwesende natürlich explizit ausgeschlossen !
@ claus,
Zitat:
Und nix da von wegen der Klügere gibt nach: Ich sehe nicht ein, warum man den Dummen das Feld überlassen sollte.
|
du weißt doch : man sollte nie mit idioten diskutieren, irgendwann ziehen die dich auf ihr niveau runter und schlagen dich dort mit ihrer jahrelangen erfahrung.
aber ich sehe das wie du, irgendwann wird man von den idioten überrannt, denn wenn die auch nix können,sinnlos vermehren klappt immer.....
guido
|
|
|
16.01.2011, 11:53
|
#148
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von guido s
wieviele wurden denn von der "kleinen" 140er s klasse gebaut bzw. verkauft ?
|
Knapp 23.000 Stück. Bei 406.000 W140 insgesamt.
Vom 728er konnte BMW übrigens 45.763 Exemplare absetzen.
Vergleich: 24.318 "Fuffies"; 24.839 Diesel (alle - 725tds, 730d, 740d). Gesamtproduktionszahl: 327.560
Sind nach Adam Riese übrigens 14 (vierzehn!) Prozent aller E 38, die mit 2.8er R6 ausgeliefert wurden... alles Verstrahlte?!
Für den Audi A 8 suchst Du Dir die Zahlen bitte selbst...
Zitat:
Zitat von guido s
und ein diesel hat in keiner oberklasse limousine was zu suchen
|
Und Elektromotoren (F01 Hybrid...) sind nur in Modelleisenbahnen erträglich - genau.
Olli
|
|
|
16.01.2011, 12:11
|
#149
|
Ernteschädling
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
|
Sry sehe gerade dass ich mich verlesen habe, klar gilt was ich schrieb erst unter volllast - der Denkfehler meinerseits begründet sich im Vergleich zweier gleich starker Motoren unterschiedlicher Spritart - dort ist dann tatsächlich der Energiegehalt relevant - Klar hab ich vergessen dass der tds schon unter Vollast läuft.
Bin so dumm *schäm*
Zitat:
Zitat von guido s
moin,
http://www.m-forum.de/forum/images/smilies/psb37.gif
bei 160 dreht ein diesel im oberen drittel seiner möglichkeiten und ein 740 in der mitte und ein 750 knapp über leerlaufdrehzahl.
d.h.: bei 160 braucht ein diesel 10 (echt so viel ?) ein 740 10l, ein 750 ungefähr 9 und ein 728 12l. (konstantfahrt)
aber offenbar gibt es, wie claus so schön erkannt hat, immer noch idioten die einfach nur nachplappern was sie irgendwo mal aufgeschnappt habe oder meinen das es so ist und glauben das ist das evangelium.
anwesende natürlich explizit ausgeschlossen !
@ claus,
du weißt doch : man sollte nie mit idioten diskutieren, irgendwann ziehen die dich auf ihr niveau runter und schlagen dich dort mit ihrer jahrelangen erfahrung.
aber ich sehe das wie du, irgendwann wird man von den idioten überrannt, denn wenn die auch nix können,sinnlos vermehren klappt immer.....
guido
|
|
|
|
16.01.2011, 12:27
|
#150
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
In den Siebziger-, Achtziger- und Neunzigerjahren war eine 2,8 l-Maschine die Standardmotorisierung bei S-Klasse und 7er: Bei den W116 und W126 war gefühlt mind. jeder Zweite ein 280 SE und bei BMW war das beim E3, beim E23 und später beim 730i (E32 und anfänglich auch E38) ebenso der Fall.
Für sich betrachtet kommt man mit 2,8-Liter-Motoren, die zwischen 170 und 193 PS haben/hatten, überall gut hin - waren halt aufgrund der Fahrzeugmasse keine Rennwagen (werden große Limousinen auch mit 400 und 500 PS nicht).
Mir würde der "Punch" fehlen, aber das ist auch nur so eine Erfindung der hektischen Neuzeit. Früher (TM) galt jemand mit einem 2-Liter-Motor und 100 PS schon mehr als ausreichend motorisiert, die meisten fuhren mit 40-75 PS durch die Gegend - und nicht nur durch die Gegend, sondern sogar durch ganz Europa. Wenn ich dran denke, wie ich als Kind auf der Urlaubsfahrt im Opel Rekord meines Vaters saß, Wohnwagen hinten dran und an Steigungen kroch die ganze Fuhre dann mit 40 km/h den Berg hoch, weil mit 75 (später 97) PS einfach nicht mehr ging...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|