


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.01.2011, 01:18
|
#101
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Haha, so ein Mist, das kann sein, wenn du sagst es war gelblich ist doch alles einwandfrei und geklärt.
Ich habs nur in den Flaschen gesehen und in der Grube abgefüllt - somit wär dieses Thema mit dem Öl erledigt.
Wegen so nem kleinen "Missverständnis" ein riesen Chaos
Danke dir MuFFe!!!
Geändert von frank-martin (25.01.2011 um 01:26 Uhr).
Grund: Doppelpost
|
|
|
25.01.2011, 01:31
|
#102
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Zitat:
Zitat von frank-martin
Aber viellleicht hat der Verkäufer dich "reingelegt" oder aber Lexmauls Aussage ist falsch, was aber unwahrscheinlich ist, so wie er schreibt hatte er ja zigmal damit zu tun.
Mfg Martin
|
Glaube ich ebensowenig, habe das gebinde mehrmals genau unter die lupe genommen (bin bei solchen angeboten immer sehr skeptisch und supersensibel, warum sollte ich sonst 200km umweg fahren um das zeug abzuholen, lange vor deinem thread)
Alleine vom abfüllen könnte ein ganz klein wenig wasser im öl sein, habe es mit den 5l kannister batteriewasser (destiliertes wasser) abgefüllt welcher 2 wochen auf kopf stand ( mach ich immer mit gefäßen, also auf kopp stellen), sowie standen die leeren volvic PET-Flaschen über die feiertage auf kopp.
Schlimmstenfalls war in der lieferung ein schnappsglas wasser (extrem übertrieben, die gebinde waren bei befüllung trocken)
Ich biete jedenfalls jedem skeptiker an sich das gebinde selber anzusehen, und ich habe +60 km zu meiner "Halle"
Finds langsam nicht mehr lustig was hier leuten unterstellt wird, welche man nicht persönlich kennt
Angepisst:
MuFFe
Und @ Frank, DU bist damit nicht gemeint 
|
|
|
25.01.2011, 01:39
|
#103
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Zitat:
Zitat von frank-martin
............Ich habs nur in den Flaschen gesehen und in der Grube abgefüllt - somit wär dieses Thema mit dem Öl erledigt.
...........
|
Ich kann dazu nur sagen, beim befüllen hab ich mich eingesaut wie hulle  , und beim ein/umfüllen war der schlauch auch gelb (10mm innendurchmesser/durchfluss).
Jedenfalls gehe ich von den richtigen öl aus, und binn davon überzeugt.
Sollte MIR jemand etwas anderes glaubhaft darlegen können lenke ich ein.
Man bringe mir eine probe des "richtigen" öles, und meine supernase wird die proben vergleichen   
Hab aber echt ne gute nase  
|
|
|
25.01.2011, 01:59
|
#104
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Achwas, so sauber wie mein Getriebe jetzt arbeitet kann es nur das richtige gewesen sein
Wirklich doof, wegen so Kleinigkeiten immer gleich das Schlimmste anzunehmen.
Lexmaul hat festgestellt, dass es rötlich durch die Flaschen aussieht (was ja stimmt), ich hab Panik geschoben  und ein lächerliches Missverständnis ist das Ergebnis.
Wenigstens können jetzt alle guten Gewissens schlafen
Vielleicht hat sich ja der eine oder andere Leser hier im Thread köstlich über die Unannehmlichkeiten amüsiert.
Mfg Martin
|
|
|
25.01.2011, 06:52
|
#105
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von frank-martin
Achwas, so sauber wie mein Getriebe jetzt arbeitet kann es nur das richtige gewesen sein 
|
Also sei mir nicht böse, aber unter einem sauber arbeitenden Getriebe im E38 verstehe ich was anderes als Du weiter oben im Thread beschreibst.
Ich zitiere das gerade nochmal:
Zitat:
Beim langsamen Beschleunigen "ruckt" das Auto nicht mehr nach vorne und schaltet dann, sondern legt sie weicher ein.
Teilweise (3ter auf 4ter und 4ter auf 5ter Gang) merke ich die Schaltvorgänge nicht einmal, sondern sehe sie nur am Drehzahlmesser !!!
Auch das mittlerweile schlagartige Einlegen des Rückwärtsganges ist besser geworden, allerdings teilweise immer noch leicht vorhanden.
|
1. Dass das Fahrzeug bei langsamer Beschleunigung nicht nach vorne ruckt ist für mich eine Selbstverständlichkeit - wenn dem nicht so ist, stimmt etwas gewaltig nicht.
2. Meiner schaltet auch vom 1. in den 2. und vom 2. in den 3. Gang Butterweich
3. Ah ja... also ein leicht schlagartiges einlegen des Rückwärtsganges beim Automaten empfindest Du als sauberes funktionieren ?
Ganz ehrlich: das ist Murks und sonst nichts, auch wenn Du vielleicht alles richtig gemacht hast beim Öl"wechsel". Es wurde weder das komplette Öl ersetzt noch die wichtigen Verschleißteile ersetzt. Wärst Du zu ZF oder Rogatyn gefahren hättest Du nun kpl. neues Öl drin, die Verschleißteile gewechselt und ein wirklich sauber funktionierendes Getriebe.
Klar kostet (beim 750) ca 300 Euro mehr (bei Deinem weiß ich den Preis nicht) aber dann hättest Du auch für das Geld einen ordentlichen Gegenwert.
Ist wirklich nicht bös gemeint - aber so sehe ich das.
[nachträgliche Ergänzung: meiner hat 200.000 km auf der Uhr, keinerlei der Negativmerkmale von Deinem Getriebe und wahrscheinlich noch das erste Öl drin. Darum werde ich mich im Frühjahr rein vorsorglich auf den Weg zu ZF machen und einen ordentlichen Getriebeservice machen lassen. Damit auch dieses Getriebe, wie das von meine E32-740i, weit über 400.000 km hält  ]
Geändert von Andimp3 (25.01.2011 um 08:16 Uhr).
|
|
|
25.01.2011, 07:06
|
#106
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.01.2010
Ort:
Fahrzeug: EX:e38 750i 12/95 Jetzt:528iA Touring
|
Schön zu lesen dein Bericht!!!
Tip für häufige Poster  Das Addon für Firefox, https://addons.mozilla.org/de/firefo...form-recovery/
das speichert die eigegeben Texte zwischen, so passiert es nicht mehr, durch Verbindungs/Serverfehler das das geschrieben weg ist!! 
|
|
|
25.01.2011, 11:49
|
#107
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Danke Michael!
@Andimp3:
Das stimmt schon, was du schreibst, bei mir hat das Getriebe aber die beschriebenen Faxen gemacht, ich hab das Auto erst 8 Monate und konnte dessen Vorgeschichte leider nicht beeinflussen, aber nach dem Wechsel ist es wesentlich besser, bei MuFFe war das ja genauso und meines erachtens hat es sich gelohnt.
Ein G.-Ölwechsel kann halt einfach und unkompliziert durchgeführt werden, kostet nicht die Welt wenn mans selbermacht und macht sogar Spaß!
Daher biete ich jedem aus meiner Nähe an, beim Wechsel zu helfen
Aufgrund einer Anfrage werde ich nochmal ne Anleitung als PDF schreiben und andere die es auch schon gemacht haben checken lassen.
Mfg Martin
|
|
|
25.01.2011, 11:53
|
#108
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Info: Bei längeren Postings betätige ich nicht nur Strg+A und +C, sondern kopiere sie vorsichtshalber auch nach Word, denn mir ist es schon passiert, dass der Text weg war, als die Internetverbindung abbrach (trotz Strg+C).
Was die bemängelte Resonanz auf den Erfahrungsbericht anbelangt, sehen das wohl viele wie ich: Motorölwechsel selbst machen = OK. Getriebeölwechsel wäre mir das viel zu viel Aufwand (2 Personen, schmutzige Arbeit unter der Hebebühne etc.) und zudem werden - wie schon Andimp3 schrieb - die Verschleißteile nicht ersetzt, sondern nur das reine Öl. Käme für mich deshalb überhaupt nicht in Frage!
|
|
|
25.01.2011, 11:56
|
#109
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.11.2009
Ort: Arnsberg
Fahrzeug: Alpina XD4 & Daimler
|
Zitat:
Zitat von Claus
Was die bemängelte Resonanz auf den Erfahrungsbericht anbelangt, sehen das wohl viele wie ich: Motorölwechsel selbst machen = OK. Getriebeölwechsel wäre mir das viel zu viel Aufwand (2 Personen, schmutzige Arbeit unter der Hebebühne etc.) und zudem werden - wie schon Andimp3 schrieb - die Verschleißteile nicht ersetzt, sondern nur das reine Öl. Käme für mich deshalb überhaupt nicht in Frage!
|
Das unterschreib ich so. Von meinem letzten E32 740i wurde vom Vorbesitzer der Getriebe-Ölwechsel bei ATU gemacht. Das war murks. Nicht nur, dass zuwenig Öl gewechselt wurde, es wurde auch noch das falsche eingefüllt (lt. des neuen Besitzers).
|
|
|
25.01.2011, 12:43
|
#110
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Hmm seht das wie ihr denkt, ich bin jedenfalls froh mit meinen 21Jahren dies bewerkstelligt zu haben und es selbst gemacht zu haben weil ich jetzt weiß, dass es mit dem richtigen Öl, etc. gewechselt wurde, was und wie es gemacht wurde.
Wie es sich Entwickelt mit den Schaltvorgängen kann ich nach ein paar Wochen posten.
@ChevChelios:
Was du schreibst bedeutet, dass man es am besten selber macht und nicht machen lassen soll, es sei denn bei ZF.
Eins würde mich aber brennend interessieren, jeder redet von Verschleißteilen und deren Wechsel, dann sagt mir bitte was ZF denn definitiv bei nem 5HP18 Getriebe auswechselt,
nehmen wir an der Zustand gleicht dem des meinem (Oben beschrieben).
- Und natürlich was der vermeintliche Wechsel kostet.
Ich glaub eher, dass meine Dokumentation etwas zu ausführlich geworden ist und ein paar Leuten mit ihren Machenschaften ein Strich durch die Rechnung bzw. ihrer Abzocke gemacht wurde.
Lacht darüber, ist nur meine Meinung
Mfg Martin
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|