


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
25.06.2008, 16:54
|
#11
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
|
aber nochmal zur temperatur - da er auf LPG fährt, ist 115° schon ein erhöhter Wert, der sollte def. tiefer liegen...
|
Bist Du sicher? Ich würde mal ganz spontan sagen, das hängt sehr stark davon ab, wo der Verdampfer zwischengeschaltet wurde und wo die Temp. gemessen wird.
Den Verdampfer kann man doch sicher auch so verbauen, dass er sozusagen das Kühlsystem unterstützt und nicht hinterher die vom Kühler gekühlte Suppe nochmals auskühlt.. Im ersten Fall würde das Kühlsystem einfach nur etwas weniger warmes Wasser zur Kühlung reinbekommen und dieses dann eben auf Solltemp. runterkühlen. Ob LPG-Betrieb oder nicht, merkste am Ausgang dann goarnüscht!
Also da kann man sich bei Interesse ja mal schlau machen wie das im Einzelfall aussieht, aber solange die Temp-Nadel mittig bleibt, würd ich mir da keinen Kopf machen. Aber das nervige Geräusch würd ich suchen, bevor evtl. mehr Schäden, welcher Art auch immer, entstehen!
|
|
|
25.06.2008, 17:33
|
#12
|
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
Zitat:
Zitat von d9187
Bist Du sicher? Ich würde mal ganz spontan sagen, das hängt sehr stark davon ab, wo der Verdampfer zwischengeschaltet wurde und wo die Temp. gemessen wird.
1. Den Verdampfer kann man doch sicher auch so verbauen, dass er sozusagen das Kühlsystem unterstützt und nicht hinterher die vom Kühler gekühlte Suppe nochmals auskühlt.. 2.Im ersten Fall würde das Kühlsystem einfach nur etwas weniger warmes Wasser zur Kühlung reinbekommen und dieses dann eben auf Solltemp. runterkühlen. Ob LPG-Betrieb oder nicht, merkste am Ausgang dann goarnüscht!
Also da kann man sich bei Interesse ja mal schlau machen wie das im Einzelfall aussieht, aber solange die Temp-Nadel mittig bleibt, würd ich mir da keinen Kopf machen. Aber das nervige Geräusch würd ich suchen, bevor evtl. mehr Schäden, welcher Art auch immer, entstehen!
|
zu 1.
beim V8 ist eigentlich nur vorne rechts beim Servoölbehälter Platz für den Verdampfer, beim V12 noch weniger, abgenommen werden die Schläuche in der Regel am Vorlauf/Rücklauf, Motor-Wärmetauscher um die Temp. für den Verdampfer abzunehmen...
zu 2.
Was meinst du mit "etwas weniger Wasser"?
der Kreislauf pumpt alles durch, nicht ein bisschen hier, und etwas dort...von daher wird auch der komplette Kreislauf zusätzlich gekühlt...
Gruss, Marcello
__________________
Lo chiamavano Bulldozer - Sie nannten ihn Mücke
|
|
|
26.06.2008, 12:00
|
#13
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
|
abgenommen werden die Schläuche in der Regel am Vorlauf/Rücklauf
|
Und da liegt genau der Unterschied! Nur wenn das vom Kühlsystem bereits gekühlte Wasser in den Verdampfer gelangt, wird es nochmal weiter herabgekühlt.
Das Kühlsystem regelt ja eine bestimmte Kühlwassertemperatur ein. Der Verdampfer bietet eine Zusatzkühlung. Platziert man diesen nun vor der Regelung des Kühlsystems, wirst Du am Ausgang keinen Unterschied feststellen.
Nur wenn Du den Verdampfer hinter der Regelung platzierst, erhält man im Ergebnis kälteres Kühlwasser. Was aber glaube ich nicht soo schlau wäre, der Motor sollte seine Solltemp. schon auch erreichen dürfen. Gut, LPG wird heißer, aber ob eine Kühltemperaturabsenkung da das richtige Gegenmittel ist bedarf einer genaueren Untersuchung...
Zitat:
|
Was meinst du mit "etwas weniger Wasser"?
|
Ich schrieb:
Zitat:
|
nur etwas weniger warmes Wasser
|
Sorry, war schlecht formuliert, ich meinte sinngemäß "etwas kälteres Wasser"
Aber wie das System im Einzelfall umgesetzt wurde, lässt sich ja relativ leicht testen. Einfach mal im Benzinbetrieb fahren, wird das Kühlmittel dann nicht zu heiß, dann sehe ich auch keinen Fehler bei der Regelung!
|
|
|
26.06.2008, 12:22
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von BigBlock427
bei einer 300km Autobahnfahrt bei der ich dann die Temperaturen des Kühlwassers beobachtet habe aufgefallen, dass das Wasser immer recht heiss war- also so permanent zwischen min. 96 und 109 Grad.
Aber Erich M. zum Beispiel hat mir berichtet dass seiner ausser im Stau Kühlwassermässig über 95 grad fast nie rauskommt- in diesen Temperaturbereich komme ich fast nie rein! Liegt fast immer drüber.
Komisch irgendwie....
|
Nee, nicht komisch,
sondern @Erich M. hatte bei seinem VFL-E38 keine Lust mehr auf die Kennfeldsteuerung des Thermostats, und hat sie "überbrückt". DESHALB hat er die im Schwachlastbereich gewollt erhöhten Temperaturen nicht mehr.
Beim FL-E38 sind Deine Temperaturen von 96° bis 109°C völlig normal.
Zitat:
|
Zitat von siemer
Wenn Du nicht beruhigt bist,fahr mit Test Nr.7 im Checkcontrol,da siehste dann
was los ist.
|
YEP.
Greets
RS744
|
|
|
26.06.2008, 12:25
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von am besten V8
zu 1.
beim V8 ist eigentlich nur vorne rechts beim Servoölbehälter Platz für den Verdampfer, ...
|

Beim V8 kannst Du den Verdampfer auch an einem Bügel hängend (von der Domschraube) seitlich/oberhalb der VDD montieren - und das ist dann sogar der optimale Ort.
Greets
RS744
|
|
|
26.06.2008, 12:42
|
#16
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
nix für Anfänger
Hier mal ein Tip, wie ihr den Viskoselüfter testen könnt, OHNE Zeitung und zerfrabbelte Finger (Frabbel issn Wort aus´m MAD = Mein Lieblingsduden  ): - den KALTEN Dicken aufsperren
- Haube auf
- kucken ob der Viskolüfter sich drehen läßt (= Leichtläufigkeit); wenn ja = OK
- Haube zu
- Dicken warm fahren und nicht nur so, daß das Wasser warm wird, sondern einige km "Freude am Fahren"
- Dicken abstellen
- wieder Haube auf
- wieder kucken ob der Viskolüfter sich drehen läßt (= Leichtläufigkeit)
Diesmal muss er sich aber sehr schwer, bis fast gar nicht drehen lassen... (= in Ordnung)
- Haube zu
- einsteigen und "Freude am weiterfahren!"
|
|
|
26.06.2008, 15:00
|
#17
|
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
Zitat:
Zitat von RS744

Beim V8 kannst Du den Verdampfer auch an einem Bügel hängend (von der Domschraube) seitlich/oberhalb der VDD montieren - und das ist dann sogar der optimale Ort.
Greets
RS744
|
Naja, das kommt ganz darauf, was man für einen Verdampfer hat, da gibt es schon ziemliche Panzer!
Und nicht jeden kann man auf einem Klappbügel befestigen, kenne das nur vom Prins-Verdampfer...
Aber grundlegend hast Du recht, ist sicher der bessere Platz, und dann in Fahrtrichtung...
Ich meinte eigentlich auch nur den "Platz" vorne rechts beim E38, wo halt in der Regel die Verdampfer verbaut sind...ging ja auch nicht primär um den Verdampfer, sondern um den Kühleffekt, wo ich immer noch der Meinung bin, dass besagtes Heulen von der Visko kommt...
Und ja, man kann auch so testen, wie @rubin es beschreibt - vorne schauen, bei laufendem Motor ob der Lüfter sich voll dreht, dann ausmachen, und von Hand versuchen, so kann man seine FAZ retten, und die Finger frabbeln nicht rum, das stimmt 
|
|
|
26.06.2008, 15:18
|
#18
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von rubin
Hier
Diesmal muss er sich aber sehr schwer, bis fast gar nicht drehen lassen... (= in Ordnung)
Haube zu, einsteigen und "Freude am weiterfahren!"
|
Du hast einen Punkt vergessen:
Und sich über das normale Lüftergeräusch (Heulen) des dann heißen
und voll mitlaufenden Viskolüfters erfreuen....
Gruß
Knuffel
|
|
|
26.06.2008, 19:30
|
#19
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von knuffel
...heißen und voll mitlaufenden Viskolüfters erfreuen....
|
Naja - könnte auch der 1. Lüfter sein, der durch die Klima auf hochtouren läuft  . Aber da müsste mal der Koch probehören
Oder ich, wenn er mit @honnebombler zum Mini-Stammtisch kommt. Aber @honnebombler sein Dicker steht glaub´ ich gerade bei @Erich M. und bekommt die "Du-Darfst"-Diät funktion verpasst 
|
|
|
27.06.2008, 07:09
|
#20
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von rubin
kucken ob der Viskolüfter sich drehen läßt (= Leichtläufigkeit); wenn ja = OK
|
Was bedeutet bei Dir Leichtläufigkeit? Das ist schwer zu definieren...
Zitat:
Zitat von rubin
wieder kucken ob der Viskolüfter sich drehen läßt (= Leichtläufigkeit)
Diesmal muss er sich aber sehr schwer, bis fast gar nicht drehen lassen... (= in Ordnung)
|
Schwer ja, aber gar nicht auf keinen Fall gar nicht drehbar...Schlupf hat man da normal immer.
Zitat:
Zitat von rubin
Naja - könnte auch der 1. Lüfter sein, der durch die Klima auf hochtouren läuft  .
|
Das hört man aber deutlichst, ob da so ein schwächlicher E-Motor surrt oder der Visco brüllt - alleine an der Leistungsabgabe.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|