Zitat:
Zitat von am besten V8
Bei Vollgas wird bei allen Motoren das Luft/Benzin-Gemisch extrem angefettet um die Brennräume zu kühlen, was mit LPG nicht so gut möglich ist, wie mit Benzin. Gerade beim V8 werden die mittleren Zylinder/Bank temperaturtechnisch mehr belastet, ...
|
Zitat:
|
Zitat von angro
... dass die Verbrennungstemperatur beim LPG
Betrieb niedriger ist als beim Betrieb mit Ottokraftstoff.
Das würde wieder eher dafür sprechen, dass man sehr
wohl Vollgasfahrten mit LPG machen kann. Wenn ein LPG
Motor allerdings nicht 100% richtig eingestellt ist, können
diese Verhältnisse sich aber sehr schnell ändern.
Ich würde aus diesem Grund auch eher empfehlen, dass
man bei wirklichen Hochlastfahrten (Vollgas lange Strecke,
mit einem schweren Anhänger einen Alpenpass hoch etc.)
mit Benzin fahren sollte.
|
Das kann man gut als Vorsichtsregel so stehen lassen.
Ist eine LPG-Anlage richtig eingestellt - und dazu gehört schon etwas mehr als bloß die LPG-Anlagensoftware anzuwenden und zu beherrschen - dann ist die Verbrennungs- und Abgastemperatur im LPG-Betrieb niedriger als im Benzinbetrieb. Dadurch kann die fehlende Zusatzinnenkühlung durch Benzinüberschuß bei Vollastabfrage kompensiert werden.
Aber da man sowieso ab und an auf Benzin fahren sollte, kann man das ja gut kombinieren und eine Paßfahrt auf Benzin absolvieren. So habe ich es bisher gehalten, damit ich wenigstens auf ca. 1% Streckenanteil auf Benzin komme. In die Verlegenheit, mit dem 740i 4.4 längere Vollgasstrecken zu absolvieren, kommt man bei den heutigen Verkehrsverhältnissen und Geschwindigkeitsbeschränkungen eh so gut wie gar nicht.
Greets
RS744