


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
25.04.2008, 14:25
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
|
Mit was hast du die eingeschmiert? Hast du irgendein Spezialwerkzeug benötigt? Gingen die Einspritzventile wieder ohne Probleme rein??
Fragen über Fragen da bei mir das gleiche auch bald ansteht!
gruss kj.
|
|
|
26.04.2008, 12:07
|
#2
|
Oberfranke
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Bayreuth
Fahrzeug: E38-750i Bj. 10/95
|
Zitat:
Zitat von WB750il
Mit was hast du die eingeschmiert? Hast du irgendein Spezialwerkzeug benötigt? Gingen die Einspritzventile wieder ohne Probleme rein??
Fragen über Fragen da bei mir das gleiche auch bald ansteht!
gruss kj.
|
Einspritzventile rausmachen war schwieriger, hatte angst das ich was dabei kaputt mache, aber immer im kreis bewegt und dabei angezogen. Beim reinmachen der Ventile hab ich die gummis mit bissl Molikote eingeschmiert. Sind schön reingeflutscht, die Dichtungen der Ansaugbrücke hab ich nicht weiter eingeschmiert.
__________________
|
|
|
26.04.2008, 13:52
|
#3
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Die Einspritzdüsen sollte man vorher z.B. mit WD-40 absprühen - besonders beim Facelift, denn die brechen schnell.
Die Ansaugkrümmerdichtungen sollte man schon zusätzlich abdichten - ich benutze dazu Dirko-S von Elring - gibt kaum was besseres, was aber eben seinen Preis hat (Tube kostet 20-30 Euro und ist nicht so einfach im normalen Handel zu finden).
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
26.04.2008, 14:21
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
|
OK danke für die Tips, was sollte man noch alles beachten? Laut TIS benötigt man ja Spezialwerkzeug zum Lösen der Ansaugbrücken? Ist das nur eine Ratschenverlängerung?
gruss kj.
|
|
|
26.04.2008, 16:58
|
#5
|
Oberfranke
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Bayreuth
Fahrzeug: E38-750i Bj. 10/95
|
Zitat:
Zitat von WB750il
OK danke für die Tips, was sollte man noch alles beachten? Laut TIS benötigt man ja Spezialwerkzeug zum Lösen der Ansaugbrücken? Ist das nur eine Ratschenverlängerung?
gruss kj.
|
mein 1/4" ratschen kasten hat dazu gereicht. sprich lange und kurze verlängerung und gelenk..... ist die schlimmste arbeit von allem....
achja und das allerwichtigste ist ein ausziehbarer magnet 
|
|
|
26.04.2008, 17:09
|
#6
|
Oberfranke
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Bayreuth
Fahrzeug: E38-750i Bj. 10/95
|
Hier noch ein paar Impressionen was dich erwartet:
|
|
|
26.04.2008, 21:06
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
|
danke für die Bilder  Hast du eigentlich die Kraftstoffleitungen auch Ersetzt so wie es im TIS steht?? Oder geht das auch so??
gruss kj.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|