Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.04.2008, 20:15   #1
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard Ein paar Antworten...

Hallo Axel,

hier ein paar Antworten, beruht alles auf meinen Erfahrungen mit dem Batteriesystem meines 750er.

Zu 1.: Die untere ist die Starter- die obere die sogenannte Systembatterie. Auch wenn die Systembatterie keinen Saft mehr hat, so solltest du den Dicken doch immer anlassen können.

Zu 2.: Vorausgesetzt deine Anlasserbatterie ist in Ordnung, so solltest du, wenn z.B. Innenbeleuchtung oder das Radio beim Einschalten der Zündung nicht mehr funktionieren, die obere Batterie laden. Im angeschlossenen und gut geladenen Zustand sollte die obere Batterie an den Polen eine Spannung von ca. 12.4 Volt, die untere eine Spannung von knapp 12,7 Volt bringen. (Mit Multimeter prüfen!) Oben ist es etwas weniger, weil diese Batterie immer etwas Last durch die permanent im Betrieb befindlichen Bordsysteme hat und dadurch die Spannung schon etwas einbricht. Es ist nicht notwendig beide Batterien zu laden, immer nur die, die schwach ist, mal abgesehen davon dass du mit gesunden Batterien und intakter Lichtmaschine und Ladeelektronik, normal nicht nachladen musst.

Zu 3.: Im Kofferraum würde ich grundsätzlich keine Starthilfe annehmen und auch nicht geben! Ich habe mir damit mal ein Motorsteuergerät an einem BMW abgeschossen. Laut BA und laut Freundlichem sollte man Starthilfe immer nur im Motorraum an den dafür vorgesehenen Klemmen geben, bzw. empfangen.

Zu 4.: Da bin ich mir wirklich nicht sicher, denn wenn die Systembatterie leer ist, dann funktioniert ausser dem Anlasser nichts mehr. Habe aber noch nie probiert, ob man mit leerer Systembatterie wirklich das Auto anlassen kann.
Was ich weiß, dass zwischen den beiden Batterien irgend eine Verbindung besteht, in Form einer Schaltung, die das wechselweise Laden ermöglicht. Ich bin mir nicht sicher, ob bei Bedarf die Anlasserbatterie sozusagen unterstützend hinzugeschaltet werden kann - da müsste man mal die Experten hier fragen. Ich weiß nur eines ganz sicher: ich habe mal die Systembatterie ausgebaut und hatte noch volle 12V und alle Systeme funktionierten! dann nochmal angeklemmt und wieder abgeklemmt und alle Systeme waren tot. Vielleicht wurde ja bei dir auch so eine Art "Überbrückung" der Starterbatterie zur Systembatterie aktiviert. Wo sonst sollte plötzlich die Spannung her gekommen sein.

Zu 5.: Eine Erhohlungsfahrt bringt nur was, wenn deine Batterie ansonsten gesund ist und du bei extremem Kurzstreckenverkehr die Systeme extrem ausgenutzt hast. Beispiel: Du fährst den ganzen tag immer wieder nur 5 oder 10 km Kurzstrecke, hast dann 2 Sitzheizungen und Heckscheibe am bollern, Scheibenwischer volle Pulle, Abblendlicht, hohe Lüfterstufe und laute Musik , dann kann es passieren dass deine Batterie in die Knie geht und zwar extrem. Der Ladestrom reicht dann bei den geringen Drehzahlen nicht aus und der Differenzbedarf wir der Systembatterie entnommen. Es macht dann Sinn mal auf etwas Komfort zu verzichten. Die Lichtmachine bringt ab etwa 1800 Touren volle Leistung. Ist die Batterie nicht tiefentladen, dann bringt eine halbe Stunde Fahrt (natürlich kein Stadtverkehr) mit entsprechender Drehzahl schon einiges! Billiger ist es aber wirklich den Dicken per Batterieladegerät wieder auf die Sprünge zu helfen. Hierzu auf jeden Fall das Massekabel an der Batterie abklemmen, da die meisten handelsüblichen Ladegeräte ein laden der angeschlossenen Batterie nicht unterstützen und sogar beschädigt werden könnten.

Ich würde dir nun raten, per Spannungsmessung mit dem Multimeter (leihen oder günstig im Elektronikfachhandel kaufen) die Spannungen der beiden Batterien festzustellen, einmal angeschlossen und einmal mit abgeklemmtem Massekabel, also wenn die Batterie im Leerlauf ist. (Nennt man dann auch Leerlaufspannung )

Poste die Werte hier mal bitte, dann sehen wir weiter. Solltest du die erweiterten Anzeigen im Check-Control Display noch nicht freigeschaltet haben, so tu das mal bitte, du hast dann auch während der Fahrt eine Kontrollmöglichkeit über deine Ladespannung. melde dich mal, wenn du das gemacht hast! Dann sehen wir weiter.

Kann sein, dass eine oder beide Batterien einfach alt und altersschwach sind, oder deine Lichtmaschine oder Ladeelektronik Mucken macht. Könnte auch sein, dass du einen starken Verbraucher hast, der bei abgestelltem Motor kräftig weiter zieht.

Hab den Link vergessen zur Anleitung für die Freischaltung des CC. Bitte Interner Link) >>HIER<< klicken.
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!

Geändert von Netjoker (12.04.2008 um 22:51 Uhr). Grund: Link hinzugefügt.
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2008, 21:24   #2
Erwin
Mitglied
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
Standard

Spannungsmessung direkt an beiden Batterien, wie schon empfohlen wurde. Bei der Systembatterie nach Abschalten der Bordsysteme (ca. 20 Min warten oder abklemmen). Dann Spannungsmessung an den Plusspolen im Motorraum zum Vergleich. Dann ggf. Nachladen mit geeignetem Ladegerät (Vorsicht bei Gasbildung, vorsicht bei Gel-Batterien!). Im Motorraum befinden sich für beide Batterien Lade- und Messanschlüsse (Plus) Vorne links unter dem größeren Plastikdeckel ist der Pluspol für die Starterbatterie, dahinter unter dem kleinen Deckel ist der Pluspol der Systembatterie. Nach dem Laden 3 Stunden warten und wieder Spannung messen. Sollte dann deutlich über 12 Volt liegen. Dann Zündung und Verbraucher einschalten und wieder Spannung der Systembatterie messen. Wenn unter 11 Volt ist die Batterie wohl hinüber. Falls die Batteriezellen geöffnet werden können, kann man die Säuredichte messen. Die sollte nach dem Laden bei 20°C recht gleichmäßig und deutlich über 1,16 liegen (ca. 25 % Leistung).
Erwin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2008, 02:35   #3
Blaues Wunder
[Individu|Origin]al
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Blaues Wunder
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Poing
Fahrzeug: 750iL E38 individual 06/00; 750i E38 individual 04/00; 530dA touring E39 12/03; 730Ld F02 04/09; 750iXL E38 L7 individual 12/00;
Standard Batterieforschung

Hallo,
ich habe auch gerade ein paar Erfahrungen mit dem Batteriesystem des 750iger sammeln dürfen, speziell zum Punkt 4.):

Hatte wohl etwas zu lange den Laptop ohne laufenden Motor dran gehabt. Es ist unglaublich, was die Bordsysteme aus dem armen kleinen Akku saugen...
Jedenfalls hab ichs fertig gebracht, daß nach einiger Zeit auch das Innenlicht dunkler wurde und diverse Sonderbarkeiten an den Bordsystemen aufgetreten sind.

Am nächsten Tag nochmal probiert und dann hatte die Alarmanlage den letzten Rest auch noch rausgenuckelt: Also: nichts ging mehr, keine Zentralverriegelung, kein Innenlicht, keine Alarmanlage, keine kleine LED am Wählhebel, nix.
War n bisschen blöd, weil zu dem Zeitpunkt die mechanische Entriegelung des Kofferraumes nicht ging (Gestänge ausgehängt, inzwischen repariert ). Und das Auto - wie anscheinend bei Axel - mit der Schnauze vor der Wand stand, so daß man kaum an den Motorraum rankam.
Also mit dem Mut der Verzweiflung den Zündschlüssel in Stellung "2" gedreht und - es ward Licht!
Innenbeleuchtung an, Bordcomputer/Monitor bootet, Gebläse läuft los und Motor startet einwandfrei.
So hab ich dann den Kofferraum über die ZV wieder aufbekommen und konnte die Batterie zum Laden ausbauen.

Die Erklärung weiß ich inzwischen auch: Solange die obere System- oder Bordbatterie noch ein klein wenig Spannung hat ( > 1,5 V) schließt der Trennschalter zwischen den beiden Batterien für 30 Sekunden bei Zündschlüssel "2" und versorgt das Bordnetz und den Anlasser aus der unteren Starterbatterie. Innerhalb dieser 30 Sekunden muß man dann anlassen, sonst trennt er wieder und man muß den Schlüssel noch mal zurück und wieder auf "2" drehen.

Ganz schön kompliziert, aber da haben sich die Jungs doch eine ganz praktikable Lösung überlegt, damit man nicht allzu oft im Dunklen steht...

Hat die Systembatterie weniger als 1,5 V Spannung "übrig" geht das Anlassen nicht mehr, ebensowenig wie wenn die untere Starterbatterie leer ist.

Vor dem Anklemmen eines Ladegerätes direkt an die Akkus im Kofferraum hätte ich auch zu viel Angst. Wer weiß, was die einfache Ladegeräteelektronik für einen Dreck ins Bordnetz schickt und eventuell irgendwelche Steuergeräte killt. Lieber Batterie raus und draußen laden...
Blaues Wunder ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Batterie laden bei 2 Batterien (Highline) Erich BMW 7er, Modell E32 33 04.12.2007 13:18
Batterie leer ritschi 735 BMW 7er, Modell E38 1 23.11.2007 21:24
Elektrik: Batterie austauschen - wollt zum BMW Treff und Batterie war leer AlexanderStuttgart BMW 7er, Modell E65/E66 10 28.01.2007 22:02
Batterie leer... Batterie ausgebaut... principe_di_sa BMW 7er, Modell E32 14 07.02.2005 20:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group