


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
04.03.2008, 11:19
|
#11
|
|
AAA (anders als andere)
Registriert seit: 06.11.2002
Ort: Peine
Fahrzeug: Skoda Superb Kombi
|
Zitat:
Zitat von huskimarc
für was braucht man das, ich sitzte doch nie hinten ;-) (meiner hat es und mein citroen xm, hatte sowas sogar als serie und das bei bj91...)
|
also meine Frau freut sich, wenn sie hinten beim Sohnemann sitzt, wenn sie auch einen kuschelig warmen hintern bekommt 
__________________
Verbrauch meines Bimmers:
Das Leben ist ein scheiss Spiel ... Aber die Grafik ist saugeil!
|
|
|
04.03.2008, 12:54
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: Schubkarre, geschippt
|
@scorpo
wie gesagt, das Kabel von Rückenlehne zum Sicherungskasten ist schon verlegt (gewesen). Richtig, ist ein flacher breiterer Stecker mit sechs Pins, wobei nur drei belegt sind. Da kannst Du nichts falsch machen, der Kabelbaum von der Blende zu diesem Anschluß hinter der Lehne sollte auch so geformt sein, daß es nur diesen gibt, weitere Anschlüsse sind dort auch nicht mehr vorhanden, soweit ich mit erinnern kann.
__________________
HIER gibt es Kleenexboxen für E38
|
|
|
04.03.2008, 17:55
|
#13
|
|
Au revoir, n’est plus là
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Dormagen
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
|
Ich habe vor einem Jahr meine Serienhocker vorne gegen neue noch nie eingebaute Komfortsitze (Walknappa) getauscht.
Nun fehlte mir noch die passende Rücksitzbank (Walknappa), die ich vorige Woche eingebaut habe.
Diese hat leider keine Sitzheizung, meine alte Montanasitzbank hat Sitzheizung, diese habe ich mal aufgemacht, aber so
was von vernäht, ob sich der Aufwand lohnt ?
Ich möchte hinten auch einen warmen Hintern haben, ohne Sattler geht es nicht, da muss ja auch wieder die richtige Form rein.
Gruß
Wolfgang
__________________
Mit weiss-blauen Grüßen
31.03.2004 - 31.03.2025 - 21 Jahre Forum
|
|
|
04.03.2008, 18:14
|
#14
|
|
░░░
Registriert seit: 17.11.2005
Ort: Köln
Fahrzeug: MB CL AMG
|
Was ist mit den Waeco-Sitzheizungsmatten?
Passen die vielleicht rein? (Maße siehe Link)
Die kosten im 2er Pack, also für 2 Sitze, in der Bucht um
die 60Euro, heizen fast genauso stark (45Watt Heizleistung/
Matte) und unterm Leder sieht niemand mehr, dass es sich
nicht um die "Originalen" handelt...Hauptsache es wird
warm, oder?
Habe die mal in einem im Mini verbaut, machen einen hoch-
wertigen Eindruck.
Den Anschlussschalter kann man ja entsprechend umbauen.
Beim Elvan kostet die hintere Holzblende so um die 40Euro,
inkl. Schalter.
Nachtrag: die orig. Sitzheizung hat so um die 55Watt/Matte,
also ein wirklich verschwinden geringer Unterschied.
Geändert von Jan (04.03.2008 um 18:21 Uhr).
Grund: Nachtrag ergänzt.
|
|
|
04.03.2008, 18:31
|
#15
|
|
Lausbub
Registriert seit: 11.12.2002
Ort: Unterheinsdorf
Fahrzeug: DK34098 GF66391
|
Zitat:
Zitat von modtta4455
HInten neues Leder... Mit 1,5k kommst nicht hin. Hatte es mal rausgezogen, da
unser ja so ein paar schöne Reifenabdrücke hinten hat (Racedesign..)
Daher ham wir es gelassen, stört uns nicht so sehr, dass es 1,5k oder mehr
wert wäre.
Grüße
hfh
|
Hast Du eine Alpina Ausstattung!?
Lass das, das ist geil!
Tom
__________________
|
|
|
04.03.2008, 19:50
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Nee, leider keine Alpina, einfach nur Reifenspuren von Goodyear Eagle F1
GS-D3 auf den Rücksitzen, das ist eher ungeil
Grüße
hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
04.03.2008, 20:35
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: Schubkarre, geschippt
|
Kompatibilitätsprobleme
also soweit ich weiß, gibt es hinten nur die Schalter mit Drehregler, wie vorne bis FL. Dabei wird durch das stufenlose Drehen der Widerstand erhöht bzw. verringert, beim Zweistufenschalter wird hingegen ein weiterer Heizkreis hinzugeschaltet, deshalb sind Drehrädchenschalter und Nachrüstmatte nicht kompatibel.
Will man es original haben und die Sitznähte wieder so wie ursprünglich, ist der Gang zum Sattler nötig.
|
|
|
04.03.2008, 21:06
|
#18
|
|
░░░
Registriert seit: 17.11.2005
Ort: Köln
Fahrzeug: MB CL AMG
|
Zitat:
Zitat von FN High Power
[...]
Zweistufenschalter wird hingegen ein weiterer Heizkreis hinzugeschaltet, deshalb sind Drehrädchenschalter und Nachrüstmatte nicht kompatibel.
Will man es original haben und die Sitznähte wieder so wie ursprünglich, ist der Gang zum Sattler nötig.
|
Bist Du Dir mit dem zweiten Heizkreis ganz sicher?
Kann ich mir nämlich nicht vorstellen.
Wäre es so, wie Du es beschreibst, dann hätte der E38
folglich Vorne ja 3 Heizkreise bei 3 Heizstufen...
Mercedes regelt die Heizleistung (2-stufig) über die Spannung,
dass weiß ich ganz sicher, da ich bereits mehrere Matten
geprüft und zerlegt habe => 1 Heizkreis => 1 Heizdraht.
Kann mir also kaum vorstellen, dass BMW und/oder Waeco
zwei getrennte Heizkreise verbauen... 
|
|
|
04.03.2008, 23:00
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E91 325d Touring
|
Zitat:
Zitat von FN High Power
also soweit ich weiß, gibt es hinten nur die Schalter mit Drehregler, wie vorne bis FL. Dabei wird durch das stufenlose Drehen der Widerstand erhöht bzw. verringert, beim Zweistufenschalter wird hingegen ein weiterer Heizkreis hinzugeschaltet, deshalb sind Drehrädchenschalter und Nachrüstmatte nicht kompatibel.
Will man es original haben und die Sitznähte wieder so wie ursprünglich, ist der Gang zum Sattler nötig.
|
Ich würd sagen das man die Matten von Waeco nehmen kann und unter das Leder legen..........
|
|
|
05.03.2008, 09:55
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: Schubkarre, geschippt
|
Zitat:
Zitat von Jan
Bist Du Dir mit dem zweiten Heizkreis ganz sicher?
Kann ich mir nämlich nicht vorstellen.
Wäre es so, wie Du es beschreibst, dann hätte der E38
folglich Vorne ja 3 Heizkreise bei 3 Heizstufen...
Mercedes regelt die Heizleistung (2-stufig) über die Spannung,
dass weiß ich ganz sicher, da ich bereits mehrere Matten
geprüft und zerlegt habe => 1 Heizkreis => 1 Heizdraht.
Kann mir also kaum vorstellen, dass BMW und/oder Waeco
zwei getrennte Heizkreise verbauen... 
|
@scorpo
Laut Aussage von Waeco geht dies aus o.g. Grund nicht.
Wie gesagt, hast Du Drehschalter, wie es vorne bis und hinten auch nach FL üblich war, dann ist das so, daß Du beide Komponenten nicht verbinden kannst.
Das mit den drei Heizkreisen bei drei Heizstufen ist korrekt.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|