


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
31.01.2008, 12:11
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Wie äußerte sich denn genau den Leerlaufproblem ? Ich meine ein leichtes
Wackeln zu vernehmen, wenn der Wagen kalt ist, und nen paar Tage
gestanden hat. Aber kann auch sein, dass ich mir dsa einbilde, ist immer
noch weniger als das normale Vibrationslevel unseres Diesels
Grüße
hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
31.01.2008, 12:32
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Zitat:
Zitat von modtta4455
Wie äußerte sich denn genau den Leerlaufproblem ? Ich meine ein leichtes
Wackeln zu vernehmen, wenn der Wagen kalt ist, und nen paar Tage
gestanden hat. Aber kann auch sein, dass ich mir dsa einbilde, ist immer
noch weniger als das normale Vibrationslevel unseres Diesels
Grüße
hfh
|
Im Leerlauf war es ein rauher Lauf mit gelegentlichem "Schütteln". Also nie richtig rund, egal ob kalt oder warm. Seit dem Tausch kenne ich mein Auto nicht mehr. Die Leerlaufdrehzahl war auch mal so mal, so von Tag zu Tag anders. Jetzt habe ich ohne Klima konstant eine halbe Zeigerbreite unter 500 U/min und mit Klima knapp 750 U/min.
Wollte letzten nach einem längeren Telefonat sogar erneut starten, weil ich dachte der Motor steht. Hab auch zum ersten Mal in meinem leben den Münztest gemacht, 2 Euro bleiben hochkant auf der Motorabdeckung stehen!  Selbst beim Anlassen!  Das hätte es vorher nicht gegeben. 
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
|
|
|
31.01.2008, 13:24
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Zitat:
Zitat von Netjoker
Im Leerlauf war es ein rauher Lauf mit gelegentlichem "Schütteln". Also nie richtig rund, egal ob kalt oder warm. Seit dem Tausch kenne ich mein Auto nicht mehr. Die Leerlaufdrehzahl war auch mal so mal, so von Tag zu Tag anders. Jetzt habe ich ohne Klima konstant eine halbe Zeigerbreite unter 500 U/min und mit Klima knapp 750 U/min.
Wollte letzten nach einem längeren Telefonat sogar erneut starten, weil ich dachte der Motor steht. Hab auch zum ersten Mal in meinem leben den Münztest gemacht, 2 Euro bleiben hochkant auf der Motorabdeckung stehen!  Selbst beim Anlassen!  Das hätte es vorher nicht gegeben. 
|
Naja bei uns blieb die Münze immer stehen, auch wenn ich weils schwerer ist
in der Regel zum testen ne 10 Euro Silbermünze nehme  . Man muss nur den
einen geraden Punkt der Abdeckung finden, und dafür sorgen, dass der
Ventilator die Münze nicht umbläst, dann gehts
Grüße
hfh
|
|
|
31.01.2008, 15:24
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
die ist leider bei den meisten autos so, wenn der lmm defekt, fehler wird fast nirgendwo angezeigt, hat jedoch enorme auswirkung (leistung verbrauch etc..)
__________________
|
|
|
08.02.2008, 10:12
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
|
hallo netjoker,
das wäre mal eine schöne Lösung gewesen. Klappt bei mir leider nicht, wenn ich die Verbindung zu den LMMs löse, geht Drehzahl kurz runter und stabilisiert sich dann wieder. Beide Seiten.
Also sind die Dinger wohl noch OK, und ich muss mit dem Ruckeln beim Runterschalten weiterleben. Ist dann wohl doch das Getriebe.
Gruss, Rolf
|
|
|
08.02.2008, 14:09
|
#6
|
Oberfranke
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Bayreuth
Fahrzeug: E38-750i Bj. 10/95
|
Ist schon krass wie sich so ein defekter LMM auf die Getriebesteuerung auswirkt. Schön das dein Problem aus dem Weg ist und das du es nochmals hier rein geschrieben hast!
__________________
|
|
|
08.02.2008, 17:49
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
@ Rolfi:
Bitte schau mal, welche Drehzahl beim Zurückschalten deines Getriebes anliegt! Weniger als 750? Gib mir mal eine genaue Zahl. Bei mir war es definitiv zu geringe Drehzahl. Runterschalten auf der Autobahn war auch nie ein Problem, es knallte immer nur beim Ausrollen vor einer Ampel, wenn die letzten beiden Gänge einlegt wurden.
@ Muck:
Ja, ich wollte es zunächst auch nicht glauben! Das Problem ist aber seitdem dauerhaft weg... ich bin auch froh dass es nicht vom Getriebe selbst kam. 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|