DVB-T Empfang / Antennen
Hallo,
ich wollte hier mal zum Stand von DVB-T speziell in BMW ein paar einiges loswerden, da ich aus beruflichen Gründen häufig verschiedene Tuner und Antennen teste, regelmäßig auch auf Langstrecke.
120km/h ist keine tolle Geschwindikeit für einen Tuner. Jeder automotive Dual-Tuner, den ich im letzen Jahr getestet habe, spielt selbst die schwachen Sender noch bei mindestens 130km/h, starke bis über 200km/h. Meine Reisegeschwindigkeit is normalerweise 180km/h, dabei kann ich von Moers bis hinter Köln durchgehend schauen ohne übermäßige Ausssetzer, ebenso von Limburg bis kurz vor Heilbronn. Zwar nicht jeden Sender, aber mindestens die Hälfte.
Alles Andere is umgefrickeltes Heimgerät oder veraltete Technik. Wahrscheinlich billig, aber dann nicht nur bei hohen Geschwindigkeiten, sondern auch im Randgebiet nicht mehr nutzbar.
Antennen:
analoges TV und DVB-T nutzen die gleichen Frequenzbänder Band III - V. Demnach ist auf den ersten Blick jede analoge Antenne für DVB-T zu nutzen. Jedoch sollte man für analoges Fernsehen immer auf eine aktive Antenne setzen und diese horizontal ausrichten, da analog TV-in der Regel hoizontal gesendet wird.
Für DVB-T gilt: je nach Tuner kann eine aktive oder passive Antenne besser sein (aktiv heißt nicht automatisch besser, kann sogar zu Problemen führen).
Ausgestrahlt wird normalerweise vertikal (es gibt allerdings Ausnahmen), von daher ist es besser die Antennen auch vertikal auszurichten, d.h. aber nicht, dass man, wenn man sie anders ausrichtet keinen Empfang hat (nur die Grenzbereichsleistung bei hoher Geschwindigkeit und im Randgebiet nimmt ab), im Kernsendegebiet merkt man den Unterschied meist nicht.
Weitere empirische Ergebnisse sind, dass der Empfang besser ist, wenn die Antennen angebracht werden:
- gegenüberliegend (vorne rechts und hinten links oder links und rechts, wobei ersteres besser ist)
- weiter unten auf der entsprechenden Scheibe
- vertikal augerichtet
Generell gilt Antennen testen bevor man sie fest montiert!
Die originalen analogen BMW-Antennen sind sehr gut für DVB-T nutzbar, sie funktionieren auch mit nur 5V Phantomspeisung nachhaltig. Bei E38 ist allerdings das Problem, dass beide in der Heckscheibe sind. Um optimales Diversity zu erreichen besser eine Zusatzantenne vorne nutzen. Ferner sind die zwei Antennenabgriffe nicht gleich vom Empfang. Ich vermute, dass ein Abgriff für Band III und einer für Band IV und V optimiert ist (Center Frequenz). Da bei DVB-T mehr als 90% aller Sender auf Band IV und V laufen, kann man über einen Vergleichstest schnell herausfinden, welcher Abgriff besser ist.
Bei der Lösung von Conexx muss das Modul nur zwischen den Original-Tuner und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden, also nur für Fahrzeuge mit Original-Tuner. Achtung, Ton bleibt wie beim Originaltuner mono, stereo möglich, aber kostet extra und Lösung ist underschiedlich je nach Fahrzeugkonfiguration. Für Fahrzeuge ohne Originaltuner gibt es auch eine Lösung, ist allerdings wesentlich teuer und geht nur in Verbindung mit der Stereo-Nachrüstung. Lösung gibt es sowohl für Single, als auch für Dual-Tuner, da müsst Ihr dann selber drauf achten.
Gruß,
Mario
PS: Nein, ich gehöre definitiv nicht zu Conexx.
|