


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
01.12.2007, 13:10
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.02.2006
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Zitat von gandalf
Ich fahr zwar nur einen E32 740, ich mache das aber alle 2 Ölwechsel also alle 30.000KM, denn trotz Loctite lockern sich die Schrauben.
|
Hallo.
Wichtig ist dabei, daß sowohl dei Schrauben als auch die Innengewinde sauber sind.
Du kannst auch die Schraubenköpfe seitlich durchbohren und mit Draht sichern.
__________________
Wer wenig braucht, hat immer genug. Oder Keuschheit ist Mangel an Gelegenheit.
|
|
|
01.12.2007, 13:28
|
#2
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Zitat:
Zitat von Schaltjahr
Hallo.
Wichtig ist dabei, daß sowohl dei Schrauben als auch die Innengewinde sauber sind.
Du kannst auch die Schraubenköpfe seitlich durchbohren und mit Draht sichern.
|
Timmt kann man auch so machen, aber ich fühle mich wohler wenn die Wanne runter ist. Wobei 250€ zahle ich nicht dafür 
__________________
Gandalf
|
|
|
01.12.2007, 15:12
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.08.2005
Ort:
Fahrzeug: E32-735i (06.88)
|
Zitat:
Zitat von gandalf
Timmt kann man auch so machen, aber ich fühle mich wohler wenn die Wanne runter ist. Wobei 250€ zahle ich nicht dafür 
|
Neue Schrauben, neue Dichtung, frisches Öl+Filter, und schon sind wir bei 150€, ein hunderter für die Arbeit ist zuviel? In einer renommierten Werkstatt inkl. Rechnung mit ausgewiesener MWST.? Ahja stimmt, bei ATU wärs billiger
Aber die würden wohl die Lambdasonde tauschen, wenn man die beauftragt, die Ölpumpenschrauben zu sichern... 
|
|
|
01.12.2007, 15:29
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 30.11.2005
Ort: Oberasbach
Fahrzeug: 750 i,e 38,schnitzer (e 23, 745i executive.. als garagenhüter..e30, 316i als einkaufskorb )
|
Zitat:
Zitat von Schaltjahr
Hallo.
Wichtig ist dabei, daß sowohl dei Schrauben als auch die Innengewinde sauber sind.
Du kannst auch die Schraubenköpfe seitlich durchbohren und mit Draht sichern.
|
diese Methode wirst kaum an der pumpe verwirklichen können..  ..Dazu müssten die schrauben irgend wo rausschauen, was bei Sacklöchern ja kaum möglich ist... 
|
|
|
01.12.2007, 15:36
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
da bin ich ja richtig froh das ich ein m62 hab -) meine schrauben sind fest..
__________________
|
|
|
01.12.2007, 16:26
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.08.2005
Ort:
Fahrzeug: E32-735i (06.88)
|
Zitat:
Zitat von huskimarc
da bin ich ja richtig froh das ich ein m62 hab -) meine schrauben sind fest..
|
Bösen Gerüchten zufolge hat es auch schon einige M62 mit dem selben Problem gegeben...
|
|
|
01.12.2007, 16:28
|
#7
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
V12 wohl auch schon...
bei mir war aber zum glück alles bombenfest 
|
|
|
01.12.2007, 16:54
|
#8
|
Gast
|
Ich habe im Frühjahr auch lange mit mir gerungen die Schrauben zu kontrollieren.
Hatte zwar immer ein beunruhigtes Gefühl,aber auch nicht wirklich Lust die Ölwanne abzunehmen.
Als dann der Ölwechsel anstand bin ich drangegangen.Wanne ab-Alle Schrauben fest-Neue Dichtung rein,Wanne drauf und Ölwechsel gemacht.
Ergebniss: Ein wesentlich ruhigeres Gefühl beim Fahren.
Es lohnt sich 
|
|
|
01.12.2007, 17:22
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
hab meine bei 260tkm mal kontrolliert.. waren alle fest.. hat glaub nur dir ersten m62 betroffen...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|