


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
18.11.2007, 21:20
|
#11
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von Netjoker
...Die Starterbatterie ist ohnehin in Ordnung und zeigte selbst nach mehreren Tagen und bei Frost keinerlei Schwächen.
|
danke für die info die kam, während ich die andere antwort getippert habe
warum kuckst du mal nicht nach, ob die kontakte der neuen batt auch gefettet und richtig fest angeschraubt sind.
hatte beim tausch meiner batt nicht richtig festgeschraubt und dadurch war der übergangswiderstand so groß und die teil-kontaktstellen abgebrannt (grau/schwarz) - der gelbe engel hats bei der starthilfe gefunden
da hab ich die pole abgeschmirgelt und richtich fest geschraubt - da wurde mal an dieser schraube ein abgriff für den dvd-player hingemacht und dadurch die schraube vergrißknaddelt - deshalb dachte ich die batt war fest - da hab ich 2 beilagscheiben drauf und richtig angezogen - nu funzts
rf
gedenke: auf stufe 2 hilft die starterbatterie deine "neue" batt zu laden, bis die lima saft liefert - dann laden beide die batt, bis beide den gleichen innenwiderstand erreicht haben und teilen sich den ladestrom.
nach dem ausmachen wird ja dann die starter via trennrelais wieder rausgenommen.
Geändert von rubin-alt (19.11.2007 um 17:33 Uhr).
|
|
|
19.11.2007, 12:30
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Zwischenbericht
Habe gestern Abend die Batterien abgeklemmt und bis heute Morgen kurzgeschlossen. (das Bordnetz, nicht die Batterien  )
Die kleine Batterie hat sich wohl auf den knapp 70 Autobahnkilomtern von gestern Abend etwas erholt. Standheizung lief dann heute Morgen wieder. Batterie hatte laut Checkkontrol 10,7 V. Muss das mal mit dem Multimeter nachmessen. Bin jetzt heute mal etwas Stromsparender unterwegs, mache mal nicht laufend die Restwärme- bzw. Standheizung an und beobachte mal wie die Batterie sich dann beim morgendlichen Aufheizen schlägt.
Zur Motorlampe: die leuchtet leider noch immer. Muss also abwarten, bis ich in die Werkstatt komme und auslesen lassen kann. Bisher aber nach wie vor keine spürbaren oder hörbaren Auswirkungen. Seit dem Reset ist der Verbrauch allerdings merklich gesunken, um ca. 4 l/100km im Stadtverkehr.
Berichte weiter, wenn es Neuigkeiten gibt.
@ Rubin:
Vielen dank für die Tipps! Batteriekontakte sind schön sauber, gefettet und könnten besser nicht sein. Das ist also leider nicht die Ursache für die schwache Batterie. Danke auch für die Erläuterung der Ladefunktion des 2-Batterie-Systems.
BTW: Sag mal, haben deine Mädels kalt bekommen?  Hoffe, die kommen nächstes Frühjahr wieder zurück... 
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
|
|
|
19.11.2007, 17:34
|
#13
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von Netjoker
...BTW: Sag mal, haben deine Mädels kalt bekommen?  Hoffe, die kommen nächstes Frühjahr wieder zurück... 
|
ich hab leider noch keine weihnachtsmäuse  mit über- und herausragenden Gründen annem 7er gefunden - bin aber immer auf der suche :O
|
|
|
20.11.2007, 01:03
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Nachtrag zu Problemen
Hier ein kurzer Status Bericht von heute (19.11.):
Die Batterie erholt sich immer mehr, je weniger ich sie belaste. Stellt sich mir die Frage: Wie lange muss ich fahren um eine sehr schwache Batterie wieder fit zu kriegen? Momentan nutze ich keinerlei Gimmicks, die die Batterie belasten.
Ruhestrommessung werde ich morgen machen können, berichte dann.
Die Motorleuchte ist seit heute Mittag aus. 20 Motorstarts mit Lampe, dann plötzlich ging sie unvermittelt aus und seitdem nicht mehr an. Bin dennoch auf den Fehlerspeicher gespannt.
|
|
|
20.11.2007, 19:13
|
#15
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von Netjoker
Wie lange muss ich fahren um eine sehr schwache Batterie wieder fit zu kriegen?
|
Mein Dicker braucht früh fast immer bissu 20km um wieder auf 13,9V hochzukommen. Da ich ihn nur 56km pro tag fahre und gleichzeitig die klima mitlaufen lassen (zwecks gleichmäßiger schmierung und entfeuchtung des innenraumes)...
rf
|
|
|
20.11.2007, 19:48
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Ich vermute aber mal, dass eine Batterie, die mal auf 10,5 V runter war, locker mehrere Stunden gefahren werden muss, bis sie wieder richtig voll ist. Bin heute knapp 400 km gefahren, alles wieder im grünen Bereich.
Die gelbe Motor-Warnleuchte ist nun seit gestern aus und war zwischenzeitlich auch nicht wieder an. Für mich aber noch kein Grund für Euphorie. 
|
|
|
21.11.2007, 01:22
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Zur Batterienachladung im Fahrbetrieb:
Zitat:
Zitat von Netjoker
Hier ein kurzer Status Bericht von heute (19.11.):
...
Die Batterie erholt sich immer mehr, je weniger ich sie belaste. Stellt sich mir die Frage: Wie lange muss ich fahren um eine sehr schwache Batterie wieder fit zu kriegen? Momentan nutze ich keinerlei Gimmicks, die die Batterie belasten.
...
|
Wenn die Standheizung für x min benutzt wird, sollte man auch x min fahren, um die etwa 10A, die die SH rauszieht, ladungsmäßig wieder reinzubekommen.
Da ältere Batterien bzgl. Ladungsaufnahme schlechter sind, bzw. wenn die Chemie bei kalten Temperaturen langsamer abläuft, kann man im Winter (wo man die SH braucht), die Fahrzeiten eher verdoppeln; also:
für 10 min SH-Betrieb: >= 20 min fahren;
damit sollte man die Batterie in der Ladungsbalance halten.
Um aber auf obige Frage genau einzugehen:
eine Batterie, die 10,5 V zeigt, ist eigentlich zu 100% chemisch leer; d.h., es muß mindenstens die Nennkapazität wieder rein, praktisch bestimmt 20% mehr noch. Hat man eine 100Ah Batterie, müssten dann 120 Ah rein !
Da das Bordnetz auf etwa 14 V begrenzt ist, ist auch der reinprügelbare Ladestrom begrenzt; ich schätze, dass nach kurzen Minuten nicht mehr als 10A dauerhaft in die Batterie gehen (Viel mehr wären auch zur Gasungsvermeidung nicht sinnvoll).
120 Ah/10A sind immerhin 12 h!; also ganz klar nur mit einem entsprechenden Ladegerät zu machen, sonst wird die Batterie über den sich über zu viele Tage hinziehenden Aufladevorgang zu lange immer wieder mit Unterspannung gefahren, was der Lebensdauer abträglich ist.
|
|
|
21.11.2007, 01:49
|
#18
|
|
Mitglied
Registriert seit: 10.07.2002
Ort: Angermünde
Fahrzeug: G12-750 Li xDrive 11/2015;850i 10/93; E36 328i Cabrio 11/98;X5 4,4 E53 06/2004; K1300R 04/11; VFR 800 01/99
|
Hallo,
also wenn du deine Batterie derart belastest, ist es mit der Unterspannung kein Wunder. Ich kann mich an einen Satz eines Nachrüsters (für SH) erinnern, der besagte " pro min Laufzeit = 1km Fahrstrecke ". Bei einem früheren Fahrzeug ging bei einer Spannung von unter 11 V auch nicht´s mehr mit Standheizung (sollte den Motorstart absichern).
Bei meinem jetzigen merke ich (bei einer im letztem Winter neuen Batterie) auch das die Batterie bei täglichem Gebrauch nachlässt und das bei 25km hauptsächlich Landstraße.
Ich würde die Batterie mal richtig am Ladegerät aufladen und, bei deinem Kurzstreckenverkehr, mehr auf die Verbraucher achten.
Gruß Big M
|
|
|
21.11.2007, 09:38
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
@ Sinclair & Big M
Eure Ausführungen zum Thema Entladung/Ladung sind absolut logisch und auch schlüssig. Ich denke, ich sollte mir ein gutes Batterieladegerät zulegen und gelegentlich mal nachhelfen, um die Batterie, die ja neu ist, zu schonen.
Man braucht bei gewissen Temperaturen die Standheizung teilweise auch nur für 10 min, da es doch sehr schnell warm wird. Das sollte man auch entsprechend berücksichtigen und nicht zu früh auf den Knopf der FB drücken.
Werde aber dennoch den Ruhestrom prüfen, nur um auf Nummer sicher zu gehen.
|
|
|
05.12.2007, 13:24
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Messdaten Batterie-Test (Spannungen u. Ruhestrom)
Habe mir heute mal die Zeit genommen, den Ruhestrom zu ermitteln. Dazu habe ich ein Amperemeter an die kleinere Batterie angeschlossen. Die große ist ja in meinem Fall nur zum Starten.
Folgendes habe ich für die Systembatterie (55Ah) bis jetzt festgestellt:
Batteriespannung nach Standzeit von ca. 1h: 11,8V
Batteriespannung bricht sofort auf 11,4V zusammen wenn ich z.B. Türen öffne und Innebel. an ist. Ein Indiz für schlechten Ladezustand. (Batterie ist nagelneu!)
Batteriespannung nach Fahrzeit von ca. 20 min.: 12,28 V, schnell fallend.
Entladestrom im Ruhezustand, nach Verriegeln der Türen mit DWA:
Sofort: 160 mA
Nach 30 sek.: 60 mA
Nach 2 min.: 23 mA
Nach 15 min.: 1 mA (gemessen mit Fluke Digi.-Multimeter, sehr gutes Gerät)
Der Ruhestrom macht der Batterie also keinesfalls zu schaffen.
Nun ein Test bei laufendem Motor:
Ladespannung bei 500 U/min: 13,8 V
Ladespannung bei 750 U/min: 14,2 V
Die 14,2 V hält er über den gesamten Drehzahlbereich. Kombiinstrument zeigt im Schnitt 0,3 V weniger an.
Zum Vergleich habe ich die Ruhespannung und die Ladespannung an der Starterbatterie (110 Ah) gemessen:
Ruhespanung: 12,69 V (entspricht einer 100% geladenen Batterie.)
Ladespannung bei 500 U/min: 13,5 V
Ladespannung bei 750 U/min: 13,9 V
Wenn die etwas geringere Spannung ausreicht um die Starterbatterie zu laden, sollte die etwas höhere Spannung dann auf jeden Fall ausreichen um die Systembatterie zu laden, oder?
Ohne jetzt zum freundlichen Fahren zu müssen... was denkt ihr? ich komme da nur auf einen Schluss: ich habe Schrott gekauft. Die Batterie ist von "Berga" und wurde mir als sehr zuverlässig empfohlen.
Ich kann fahren wie ich will, habe es auch mal stromsparend versucht und hatte Langstrecke drin, aber die Batterie wird einfach nicht voll. Ein Mal morgens die Standheizung laufen lassen und sie ist platt. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|