Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.10.2007, 06:55   #1
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard @ Hydromat

Zitat:
Zitat von Hydromat Beitrag anzeigen
haste auch StepTronic ???
Ist es manuell auch ???
Achte mal ob die WK gerade zuschaltet...
- Steptronic: ja
- beim Manual-Schalten scheint der Ruckeffekt, wenn er denn auftritt, geringer.
- die WK-Zuschaltung habe ich im Stadtverkehr mit Deiner geschilderten Drehzahl-Speed-Korrelation nicht bemerkt.

Was interpretiert man aus dem oben geschilderten Temperatureffekt: Schaltrucks nur im warmen, nie im kalten Zustand der Maschine/Getriebe ?

habe (erst) ca. 75000km runter.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2007, 08:29   #2
V8-Olli
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von V8-Olli
 
Registriert seit: 26.11.2003
Ort: Niederbayern
Fahrzeug: BMW 740iA e38 (02/1999), Alfa 164 Q4 + 156 GTA
Standard

@ Hydromat

du hast ja jetzt schon einige Erfahrungen mit den A-Getrieben.

Ich habe auch folgendes Phänomen nur im warmen Zustand bei einem 5HP24-Getriebe:
Schaltrucken nahe Leerlaufdrehzahl, wenn man bremsend auf eine Ampel zurollt kurz vorm Stehenbleiben. Bemerkenswert ist daß die Drehzahl dann bis auf 500 und manchmal tiefer abfällt. Das Problem besteht nicht, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, da steht die Leerlaufdrehzahl bei 700 und das Getriebe macht keinen Schaltruck kurz vor Stillstand. Im warmen Zustand habe ich bei ausgeschalteter Klimanalge auch Warmstartprobleme (Motor geht wieder aus). Mit eingeschalteter Klima ist das Startverhalten wunderbar.
Gibt es dafür eine Erklärung?

Gruß

Olli
__________________
Alfa 164 Q4: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)  - - - BMW 740i: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
V8-Olli ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2007, 09:14   #3
Hydromat
rogatyn
 
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
- Steptronic: ja


Was interpretiert man aus dem oben geschilderten Temperatureffekt: Schaltrucks nur im warmen, nie im kalten Zustand der Maschine/Getriebe ?

habe (erst) ca. 75000km runter.
@Sinclair,

Ich stelle die korrekte Ausführung der letzten Ölstandkonrolle, etwas in Frage...
Nichts von wegen, so stehts im T*S oder mittels Tempkontrolle...

Ich würde dort als erstes ansetzen, dann die Kabelsteckverbindung am Getriebe, die grössere (zum Getriebekabelbaum), oberhalb des kleineren Steckers (Positionsschalter der Step Tronic).

Dann die DME und die ZKE auslesen lassen. Die sollen den Toleranzwert des LMM und wenn mögl. den des Potis, festhalten.

Ich muss, primär sicher gehen, dass von DME und ZKE kein Fehler ausgeht.

Im weiterem Verlauf, wird es dann zu spezifisch, da müsst ich mehr oder weniger selbst ran...

Warmes Öl ist dünner und hat ned soviel Druckwirkung. Ich denke dass es aus dieser Richtung kommt. Es kann ned genug Druck aufgebaut werden.

@Olli, scheint was mit dem Leerlaufregler nicht i.O zu sein. Das ganze kann man auch über das LMM, den Poti und über die Lambdas erstrecken...

Zumindest sollte da was abgelegt sein. Bei Abfall der Drehzahl fällt auch der Druck im Getriebe ab und steigt wieder an, über diese wechselhaften Parameter, wird der Schaltdruck fehlerhaft angesteuert...

Aber auch da muss der Ölstand korrekt sein. Das 5HP24, sifft gern aus den Ölkühlleitungen, hauptsächlich die kleinere (Beifahrerseits)...
Hydromat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2007, 09:33   #4
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard @ Hydromat

danke für die Tipps !
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2007, 09:38   #5
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Frage Nachfrage zum Öldruck (@ Hydromat)

Zitat:
Zitat von Hydromat Beitrag anzeigen
@Sinclair,

Ich stelle die korrekte Ausführung der letzten Ölstandkonrolle, etwas in Frage...
Nichts von wegen, so stehts im T*S oder mittels Tempkontrolle...
.....
Warmes Öl ist dünner und hat ned soviel Druckwirkung. Ich denke dass es aus dieser Richtung kommt. Es kann ned genug Druck aufgebaut werden.

...
dass bei diesen Schaltrucken im Warmen der nötige Druck im Getriebeöl fehlen könnte, scheint mir plausibel; dass Öl im kalten Zustand hochviskos besser Druck überträgt auch;
wie ist es aber mit dem Ausdehnungskoeffizient von Getriebeöl ?, liegt der bei nahe Null, also temperaturneutral, oder dehnt sich heißes Öl doch mehr aus, was ja eigentlich im warmen Zustand mehr Volumen zum Druckaufbau ergeben müßte ?,
oder ist im warmen Zustand der Viskositäts-/Zähigkeitsverlust bei der Druckübertragung dominierend, so daß die dabei denkbare Volumenzunahme dann eher vernachlässigbar ist ?
Oder ist der Volumenausdehnungskoeff. sogar negativ ?, was beide Effekte bzgl. Druckverlust bei Temperaturerhöhung sogar addieren würde ?)
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2007, 15:02   #6
Hydromat
rogatyn
 
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
Standard

der Ausdehnungseffekt ist mir durchaus bewusst, dieser ist aber bei entsprechend korrekter Befüllmenge auch größer, als bei nem Minderstand sodass sich dieser Anhaltspunkt nicht bestätigt. Desweiteren ist eine Mehraufschäumung gegeben, die sich auf die Visosität, negativ auswirkt.
Hydromat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2008, 08:04   #7
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard nach einem Jahr zu den kleinen Schaltrucks, siehe meine Thread-Eröffnung

ich habe inzwischen den Thermostat ersetzen lassen, hatte aber praktisch keinen Einfluß, vielleicht ein Hauch an Verbesserung.
Dann habe ich einen Getriebereset machen lassen und neu angelernt. Das gelegentliche leichte Rucken beim sanften Konstantgas-Beschleunigen, wie oben beschrieben, ist wohl nur beim Schalten von 3->4, nicht mehr von 2->3.
Weitere Beobachtungen:
- beim sehr sanften Beschleunigen, so dass das Hochschalten bei bereits um jeweils 1700Upm passiert (und nicht bei 2000Upm), ruckt nichts.
- und nun noch: wenn ich den zuvor auf 60 km/h eingestellten Tempomat beim Hochbeschleunigen von 30 auf 60 benutze, ruckt er beim Hochschalten auch von 3->4 nie ! Der Tempomat hat offenbar eine andere Hochschaltdynamik in seinem Gasgabeverhalten; es wirkt so, als wenn er einerseits kurz vor dem Gangwechsel etwas progressiv Gas gibt und sehr kurz nach dem Gangwechsel bereits wieder neu Gas gibt, jedenfalls treten so die gelegentlichen kleinen Rucks nie auf.
- wenn ich das beim sanften,eigentlich Konstant-Beschleunigen mit dem Gasfuß entsprechend zu den Schaltpunkten mitmodelliere, bleiben die kleinen gelegentlichen Rucks systematisch aus.

Fazit: das kleine gelegentliche Ruckproblem scheint bei echter "manueller" Konstantgasgabe in der Dynamik und Abstimmung der Motorsteuerung im Zusammenwirken mit dem Hochschalten der AGS zu liegen; wo kann man da eingreifen/korrigieren ?
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 11:24   #8
Markus85
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 31.08.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (07.97)
Standard

Würd mich auch interressieren, hab nämlich auch dieses leichte Ruckeln vom 2>3 und 3>4.
Markus85 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 19:54   #9
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard mit Tempomaten-Beschleunigung weg ?

Zitat:
Zitat von Markus85 Beitrag anzeigen
Würd mich auch interressieren, hab nämlich auch dieses leichte Ruckeln vom 2>3 und 3>4.
kannst Du das gelegentliche geringe Rucken auch vermeiden, wenn Du ab 30 km/h den auf 60 km/h voreingestellten Tempomaten zum Hochbeschleunigen nutzt ?
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Was kann das sein? Sebastianp23 BMW 7er, Modell E32 15 01.11.2005 23:02
Innenraum: kann das sein ?? don_franco BMW 7er, Modell E38 5 25.10.2005 06:31
Was kann das sein ? trend BMW 7er, Modell E32 10 23.09.2004 08:18
Was kann das sein? Dieter2 BMW 7er, Modell E38 9 07.07.2003 13:24
Kann es sein das nach 77 Tkm das Differential im Eimer ist?? Benny BMW 7er, Modell E38 10 26.09.2002 05:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:57 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group