


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.10.2007, 07:52
|
#1
|
Ex 7er-Fahrer
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
|
Zitat:
Zitat von BMW730iStgt
hallo rs744,
wenn es sinn machen sollte, könnte man doch die umschaltzeit bei der gasanlage verspäten sodass bei jeder strecke immer ein paar kilometer auf benzin gefahren wird, wäre doch so etwas wie eine automatik für das fahren auf benzin. ist das bei der prins möglich? soweit ich weiss kann man da ja sehr viel "individualisieren".
gruß
|
Also ich denke, dass die "Kaltlaufphase" auf Benzin reicht, um das Kraftstoffsystem zu spülen. Auch wird bei jedem Warmstart etwas Benzin beim Startvorgang miteingespritzt.
|
|
|
15.10.2007, 08:26
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von BMW730iStgt
..., könnte man doch die umschaltzeit bei der gasanlage verspäten sodass bei jeder strecke immer ein paar kilometer auf benzin gefahren wird, wäre doch so etwas wie eine automatik für das fahren auf benzin. ist das bei der prins möglich?
|
Ja, das ist bei der Prins VSI möglich (bei anderen LPG-Anlagen auch). Macht aber nicht so viel Sinn, weil in dieser Anlaufphase des Motors noch keine Motor-Betriebstemperatur erreicht ist und das Benzinsteuergerät noch anfettet.
Wie bereits von den Anderen geschrieben, reicht der Benzinstart aus, um ein "Verkleben" der Benzineinspritzdüsen wegen Inaktivität zu verhindern. Andererseits gibt es ja immer noch diesen Dogmenstreit um den Zusatz von Flashlube bzw. jetzt neu TuneUp und deren Wirkung (oder Nichtwirkung  ). Ich halte von diesen Zusätzen nichts. Wenn es aber so sein sollte, daß dem Gasbetrieb aufgrund des saubereren Verbrennungsprozesses Ablagerungen fehlen, die sich beim Benzinbetrieb auf den Auslaßventilen ablagern und dort eine Mikroverschweissung verhindern, dann kann man dem ja dadurch begegnen, daß man mal eine Strecke mit warmem Motor auf Benzin fährt. z.B. wie @angro und @rednose bereits beschrieben haben, bei hoher Lastabforderung.
Entgegen der noch häufig anzutreffenden fälschlichen Behauptung ist die Verbrennungstemperatur im Gasbetrieb nicht höher als im Benzinbetrieb. Und nach neueren Messungen ist im LPG-Betrieb noch nichtmals die Abgastemperatur höher. Aber: sie könnte es bei einer nicht 100%ig eingestellten LPG-Anlage sein, und das macht sich bei hoher Lastabforderung negativ bemerkbar.
Deshalb: wichtiger als FlashLube, TuneUp oder auf-Benzin-fahren ist es, auf eine optimal eingestellte Anlage zu achten. Man könnte es auch anders ausdrücken: ein Umrüster, der so etwas empfiehlt, traut entweder seiner eigenen (Einstell-)Arbeit nicht, oder will sich nur im Schadensfalle vor Gutachtern schützen, die aus ihrem Tempel heraus sagen könnten: "mit FlashLube wär' das nicht passiert".
Greets
RS744
Geändert von RS744 (15.10.2007 um 08:39 Uhr).
|
|
|
15.10.2007, 09:13
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
Zitat:
Zitat von RS744
Deshalb: wichtiger als FlashLube, TuneUp oder auf-Benzin-fahren ist es, auf eine optimal eingestellte Anlage zu achten.
Greets
RS744
|
hallo rs744,
dass selbst die umrüster kaum wissen was flashlube überhaupt bewirkt ist ja bekannt.
das problem liegt genau darin dass man als otto-normal-verbraucher schwer erkennen kann ob die anlage optimal läuft, und wenn man es als otto-normal-verbraucher bemerkt dann ist es schon zu spät. wie also kann ein laie denn "prüfen" ob die anlage wirklich optimal läuft, denn verbrauchswerte sind kein anhaltspunkt wie du ja erwähnt hast (dachte bisher immer dass man es daran messen kann).
gruß
__________________
|
|
|
15.10.2007, 09:44
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von BMW730iStgt
das problem liegt genau darin dass man als otto-normal-verbraucher schwer erkennen kann ob die anlage optimal läuft, ... wie also kann ein laie denn "prüfen" ob die anlage wirklich optimal läuft, denn verbrauchswerte sind kein anhaltspunkt wie du ja erwähnt hast
|
Na ja, ein Anhaltspunkt sind die Verbrauchswerte schon. Aber nur für den Einstieg in eine weitergehende Prüfung. Die am besten mit dem Auslesen(-lassen) der Kurzzeit- und Langzeit-Korrekturwerte des Benzinsteuergeräts beginnt. Man kann sich dafür ja auch einen OBD2-Tester zulegen, z.B. für 159 EUR in der USB-Version den ElmCan-II hier von CarCode Müller -> http://www.obd-2.de/kabelec.html
Und das Auslesen(-lassen) des Prins-Fehlerspeichers wäre der nächste Schritt.
Optimal wäre natürlich, die Werte des Prins-Interfaces und des OBD2-Testers in Echtzeit übereinanderzulegen. Das geht neuerdings wohl auch mit dem o.g. OBD2-Interface und der Prins-Software. Auf der o.g. Homepage von CarCode Müller ist dazu ein PDF-Dokument (Informationen für Gasumrüster, über die Startseite) abrufbar, das sehr schöne graphische Darstellungen enthält.
Bei unserem Gasfahrer-Stammtisch haben wir uns am Betatest einer Software-Entwicklung beteiligt, die genau das vereint. Ist inzwischen schon einige Monate auf dem Markt. Klasse-Lösung, für den Heimgebrauch aber wohl doch zu teuer (ca. 200 EUR zusätzlich für das Programm).
Greets
RS744
Geändert von RS744 (15.10.2007 um 15:24 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|