|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  15.06.2007, 07:54 | #1 |  
	| Camaro-Infizierter 
				 
				Registriert seit: 23.05.2005 
				
Ort: Elsfleth 
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
				
				
				
				
				      | 
				 730d - pumpender Motorlauf nach Start 
 In der letzten Zeit hat mein Dickerchen wieder mal ganz komische Allüren...
 Nach dem Motorstart (Kaltstart sowie nach etwas Standzeit) hört sich der Motor an, als ob er intervallartig (ungefähr im Sekundentakt bzw. etwas langsamer) eine wechselnde Last ausgleichen muss. Schwer zu beschreiben. Als würde jemand die verlängerte Nockenwelle im Sekundentakt immer leicht festhalten und wieder loslassen. Dies ist dann auch noch beim Fahren etwas zu spüren - flacht aber dann immer weiter ab.
 
 Hat jemand ne Idee, woher das kommen kann bzw. was das sein könnte?
 
 Im Fehlerspeicher sind keine Fehler diesbezüglich abgelegt.
 
				__________________ 
				Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil! 
Aktueller Verbrauch:      |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.06.2007, 17:58 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.11.2004 
				
Ort: Donaueschingen 
Fahrzeug: 525tds E34 und  730D E38
				
				
				
				
				      | 
 hi Stephan,das hat meiner bei 80 mit Tempomat, z.B. Autobahnbaustelle). Spürt sich wie ein leichtes Aufschaukeln an.
 
 Fehlerspeicher sagt: Laufruhestörung.
 
 Etwas tiefer im Auslesen zeigt es, dass 2 Düsen hintereinander etwas zu viel Spritt bringen (aber innerhalb der Tolleranz)  und die andern die daraus entstehende Beschleunigung wieder wegregeln.
 
 TIS sagt dazu: tausche die beste und die schlechteste Düse gegeneinander aus.
 
 Weil mein Schrauber die Düsen nicht herausgebracht hat, habe ich mir erstmal mit einer "Powerbox" geholfen. Die verändert das Einspritzverhalten (verfälscht die Werte) und im Moment ist Ruhe.
 Mal sehen, wie lange.
 
 Gruß Reiner
 
				__________________Ich liebe die Momente   -   vor allem die Drehmomente meines Diesels
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.06.2007, 19:32 | #3 |  
	| Camaro-Infizierter 
				 
				Registriert seit: 23.05.2005 
				
Ort: Elsfleth 
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
				
				
				
				
				      | 
				  
 Nee...das mit dem Aufschaukeln bei ca. 80 fühlt sich definitiv anders an. Macht meiner in gaaaaanz speziellen Konstellationen (bestimmte Drehzahl/Geschwindigkeit/Windrichtung/Gefälle/Steigung) Hängt wohl mit einigen Faktoren zusammen wie: AGR-Steuerung + Wandlerbrücke und Turboverstellung. Ist bei einem fehlerfreien Motor auch gelegentlich spürbar und wurde bei Deinem wegen der Düsen möglicherweise noch verstärkt.
 Das was ich meine ist bereits im Leerlauf im Stand spürbar. Je wärmer der Motor wird, um so weniger ist es spürbar. Habe vorhin dann auch mal im Stand die Drehzahl langsam auf ca. 1500 Umdrehungen erhöht. Hierbei wird der Effekt sogar richtig ungemütlich spürbar. Dieses Pumpen ist hierbei übrigens nicht von der Drehzahl abhängig. Zudem sind gelegentlich Vibrationen über das Bodenblech wahrnehmbar, die sich im selben Intervall wie eine Art Überlagerung zweier Vibrationsfrequenzen intervallartig verstärken oder gegenseitig auslöschen.
 
 Werde wohl mal kommende Woche einen Termin machen, um den Kraftstoff-Filter wechseln zu lassen.
 
 Da ich aber nicht ausschließe, dass die Ursache aus ganz anderer Richtung kommt, freue ich mich über weitere Tipps.
 
 Fehlerspeicher der DDE ist bis auf 3 regelmäßige AGR-Fehler leer (diese haben aber eine definitive Ursache, die ich mit diesem Verhalten nicht in Verbindung bringe)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.06.2007, 19:35 | #4 |  
	| Camaro-Infizierter 
				 
				Registriert seit: 23.05.2005 
				
Ort: Elsfleth 
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
				
				
				
				
				      | 
 Update:
 Hab am Samstag den Kraftstoff-Filter wechseln lassen. Problem besteht weiterhin. Allerdings muss ich dazusagen, dass es am Samstag selbst kaum noch spürbar war. Daher bis dato auch noch kein direkter Vergleich nach dem Filterwechsel möglich. Jedoch Samstag Nacht trat dieses Pumpen wieder kurzzeitig auf.
 
 Ausserdem bilde ich mir ein, dass obenrum die Leistung etwas nachgelassen hat. Endgeschwindigkeit wird aber dennoch erreicht.
 
 Hat jemand noch Ideen, wo ich weitersuchen sollte? Sind dies eventuell die Anfänge eines LMM-Defektes?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.04.2008, 11:23 | #5 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.12.2006 
				
Ort: Duisburg 
Fahrzeug: E38 730d (´98) und E38 735i (´01)
				
				
				
				
				      | 
 Hi,habe seit zwei Jahren sporadisch das gleiche Problem. Exakt so würde
 ich das "Sägen" auch beschreiben.
 
 War dann letztes Jahr beim Injektor-Test - habe danach alle erneuert.
 
 Problem besteht weiterhin.
 
 War beim BMW-Mann, habe das Problem geschildert und er hat ihn wohl
 an den Computer gehangen - es wäre nichts festzustellen.
 
 Ich finde mich mittlerweile damit ab, dass er das Problem bei einem von fünf
 Kaltstarts zeigt. ...solange sich so nicht die Verabschiedung der Hochdruckpumpe ankündigt...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |