Sinnvollerweise legst Du Dir noch mal ein "Jezt helfe ich mir selbst"-Buch zu. Hier ist der Tauschvorgang im Detail beschreiben. Dann sollte eigentlich nix schief gehen. Auf der Seite
www.e30.de ist (so meine ich zu erinnern) auch eine gute Anleitung zu finden.
Wenn Du die Scheiben vorne wechselst benötigst Du auch neue Bremsbeläge, aber das weißt Du vermutlich.
Der Bremssattel ist mit einem 7er-Inbus am Bremsenträger angeschraubt. Diese Größe findet sich
nicht in den üblichen Steckschlüsselkästen und ist im Baumarkt auch nicht zu kriegen. Der KFZ-Teile Handel sollte Dir hier aber weiterhelfen können.
Für den Bremsenträger benötigst Du, so glaube ich, eine 18er Stecknuss. Ist auch nicht in jedem Ratschenkasten enthalten.
Radnabe wirklich
absolut penibelst reinigen. Drahtbürste/Schleifpapier verwenden. Anschließend dünn Kuperfaste auftragen.
Als Anti-Quitsch-Paste würde ich Plastilube verwenden. Dabei handelt es sich um einen Dauerschmierstoff, der das Quitschen der Beläge verhindert. Plastilube bekommst Du sogar bei ATU (hier: Teroson = Henkel KGaA).
Scheiben und Beläge hast Du schon? Bei den Scheiben gibt es Probleme - häufig fangen diese an zu rubbeln bzw. zu vibrieren. Viele schwören daher auf Original-BMW-Scheiben.... Von Zimmermann Bremsscheiben würde ich wegen meiner persönlich schlechten Erfahrungen jedenfalls schon einmal abraten.
Die Bremsbeläge kannst Du auch getrost von einem anderen Hersteller nehmen. Achte hier aber auch auf etwas Qualität. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit: ATE, Jurid, Textar, Lucas, Pagid & NK (letztere Beläge sind auch von Lucas). Achte darauf, dass die Beläge auf der Rückseite eine Anti-Quitsch-Platte haben - eine bloße Beschichtung mit einem Anti-Quitsch-Lack halte ich persönlich für nicht ausreichend.
Viel Spass beim Basteln...
Ach ja. Nach dem Wechsel das Pedal mehrmals treten, damit sich die Beläge an die Scheibe anlegen. Kontrolliere auch den Flüssigkeitsstand - evtl. vor dem Wechsel etwas Flüssigkeit absaugen.