


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.01.2007, 17:31
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Laatzen
Fahrzeug: 730d bj.02.99
|
Hallo
Ich fahre mein Leben lang Autos mit Turbo.
PKWs und LKWs.
Wie schon weiter ober steht,den Motor nicht gleich ausmachen nach einer strammen Fahrt.
Und nicht vorm ausmachen kurz mal aufs Gas,der Turbo läuft sonnst ohne Schmierung aus.
Und was das Fetten der Lager angeht,die Lager werden durch den Öldruck geschmiert.
Die Welle vom Schaufelrad schwimmt auf den Ölfilm ohne Berührung des Lagers.
hab mal ein Bild von son Lager angehängt.
Die vorderen kleinen Löcher,da wird das Öl durchgepresst zur Schmierung.
Das geht rundum,die Welle läuft nur auf Öl und berührt das Lager garnicht.
Ein gewisses Spiel muß vorhenden sein damit die Welle im Ölpolster laufen kann.
Die mitleren größeren Löcher da läuft das Öl ab zur Ölwanne.
Nicht immer ist der Turbo hin wenn Öl austritt,kann auch nur die Wellen-Dichtung sein.

Gruss Dieter
|
|
|
11.01.2007, 18:01
|
#22
|
Es kann nur einen geben
Registriert seit: 09.01.2007
Ort: Hürth
Fahrzeug: E46 Limo und E30 Ringtool
|
DAnke mit solchen Antworten kann man was anfangen! Wieder was gelernt!
|
|
|
11.01.2007, 18:27
|
#23
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Frankfurt (Oder)
Fahrzeug: 730iA V8 (27.08.1993)
|
?
Zitat:
Zitat von Dieter2
Und nicht vorm ausmachen kurz mal aufs Gas,der Turbo läuft sonnst ohne Schmierung aus.
Gruss Dieter
|
Wenn der Motor "nachläuft"...gibt es noch Öldruck...steht der Motor, steht auch das Turbinenrad, da es gegen die stehenden Ventile "ankämpfen" müßte...oder? ...in den Ansaugbereich paßt doch nach dem Stillstand des Motors keine Unmenge Luft mehr rein... nur so nen Gedanke, Dieter. Oder hab ich nen Denkfehler? 
__________________
"...so nen 7er ist doch auch nur nen Mensch!"
|
|
|
11.01.2007, 18:34
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von dy5q
In meiner Zeit als Entwicklungsingenieur bei einem namhaften Automobilhersteller hatten wir diese Probleme nicht. Und ich habe tausende Turboladerschäden analysiert und diese eigenhändig zerlegt.
Das diese Probleme bei 70er/80er Motorenentwicklungen auftreten können, ist wohl bekannt nichts Neues, jedoch definitv nicht bei aktuellen Autos... Oder meinst du ein E38hat so alte Technik verbaut ??? 
|
Mutig, mutig,
angesichts der gehäuft bei den modernen CR-Turbodieseln auftretenden Probleme, daß sich ein Entwicklungsingenieur outet.
Aber die ach so moderne Technik des Diesel-E38 wirst Du nicht verbrochen haben, oder? Andererseits: die Lipper sind ja für ihre Sparsamkeit bekannt, vielleicht wäre das dann ja ein Begründungsansatz für die vielen Turboschäden bei aktuellen CR-Dieseln.  Oder hast Du einen anderen Begründungsansatz?
Leugnen solte man die Schäden jedoch nicht - auch nicht als (früherer?) Entwicklungsingenieur.
Greets
RS744
P.S.: kommen die aktuellen Dieselmotoren der BMW eigentlich immer noch aus Ösiland?
|
|
|
11.01.2007, 18:58
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Laatzen
Fahrzeug: 730d bj.02.99
|
Zitat:
Zitat von DerDanny
Wenn der Motor "nachläuft"...gibt es noch Öldruck...steht der Motor, steht auch das Turbinenrad, da es gegen die stehenden Ventile "ankämpfen" müßte...oder? ...in den Ansaugbereich paßt doch nach dem Stillstand des Motors keine Unmenge Luft mehr rein... nur so nen Gedanke, Dieter. Oder hab ich nen Denkfehler? 
|
Du mußt das so sehen,Du tritst aufs Gas,der Motor heult kurz auf,der Turbo kommt auf
80 000 Umdehungen.
Du macht dan Motor aus und der Turbo muß von der hohen Drehzahl runterkommen.
Da der Motor steht und der Turbo noch am auslaufen ist fehlt ihm natürlich
das Ölpolster wo die Turbowelle drauf läuft.
Und das mag ein Turbo nicht so gerne.
Wer ein Turbo fährt muß auch turbomäßig fahren.
Dann hält so ein Turbo auch sehr lange.
Im LKW halten die Dinger in der Regel über eine halbe Million kilometer.
Mein 524 TD hatte 230 000 km runter mit den Turbo,dann habe ich ihn verkauft.
Mein jetziger 730D hat 124 000 km runter,ich denke der Turbo wird noch lange halten.
Gruss Dieter
|
|
|
12.01.2007, 11:56
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Pinneberg (HH)
Fahrzeug: E39 540iA touring & E38 730dA
|
Zitat:
Zitat von RealAtze
Naja und diese rumzickerrei hilft der Armen Sau die diesen Thread erstellt hat leider auch nicht bei seinem Turboproblem.
Wie gesagt ich geb dir nur die Tips die ich kenne. Kannst dir ja das beste raussuchen 
|
moin,
eben  ... ich bin auch fleißig am filtern aller produktiven feedbacks dieses threads
@dieter2
 ...  ...
wenn ich es hinbekomme...zeitlich.. werd ich mal ein paar fotos vom "übertäter" hier posten... bin auch gespannt, woran es jetzt am ende wirklich lag....
marco
|
|
|
12.01.2007, 12:25
|
#27
|
Es kann nur einen geben
Registriert seit: 09.01.2007
Ort: Hürth
Fahrzeug: E46 Limo und E30 Ringtool
|
Ja wäre auch mal interessant zu sehen, sowas defekt aussieht!
|
|
|
28.02.2007, 08:14
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Pinneberg (HH)
Fahrzeug: E39 540iA touring & E38 730dA
|
moin,
leider hat meene werkstatt es versäumt, n paar fotos zu schiessen....
war aber definitiv das lager...der turbo und verdichterläufer klöderte nur noch im gehäuse umher...
naja.. nun lüppt der motor nach ne 1500€ spende wieder munter...
hatte lieber nen neuen turbo einbauen lassen, anstatt auf nen instand gesetzten turbo zurückzugreifen...
marco
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|