


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.12.2006, 07:17
|
#2
|
Ex 7er-Fahrer
Registriert seit: 26.10.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Smart #3, BMW 218i Cabrio F23 (05-16), VW Bus T3 Westfalia Joker (03-81) 2.0 CU
|
Hallo!
Das Forum ist voll von Infos zum Thema.
Such' mal nach "prins" und "gastank" und die wirst erschlagen  mit Infos.
Ein Threat als Beispiel *klick*
Ganz kurz: Prins würde ich vorziehen, Radmuldentank mit 88l ist Pflicht oder 95l soll auch gehen, da solltest Du Dich mal an @Erich M. wenden, der hat soweit ich weiss einen 95l eingebaut.
Quäl' mal die Suche, les' alles und wenn Du in 2 Wochen alles gelesen hast, melde Dich nochmal  (ist ein Scherz!).
Ich habe selbst eine Prins mit 88l Tank in meinem 735i, und bin seit 13000km sehr zufrieden damit.
|
|
|
14.12.2006, 08:56
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Ich würde Prins wählen. Nicht weil die besser ist (kann ich nicht sagen) sondern weil mit der Prins hier viele fahren (incl. mir selbst) und eigentlich sehr selten echte Probleme auftreten. Bei Landi gibt es hier wohl nicht so viele Erfahrungswerte - wenn Du also auf Nr. Sicher gehen willst: Prins mit 88Liter Tank. Ich habe selber nur 70 L und es nervt, daß mir damals der Umbauer gesagt hat es geht kein größerer Tank rein. Auch wenn in meinen auf wundersame Weise 66 Liter reingehen...
Ansonsten - wie Greyhound schon geschrieben hat - lesen, lesen, lesen ...
Grüße!
|
|
|
14.12.2006, 09:18
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Ich würde Prins wählen. Nicht weil die besser ist ...
|
Doch, es gibt wohl ein Merkmal, das nur die Prins VSI hat: die Überwachung des Magerlaufs mit automatischem Zurückschalten auf Benzinbetrieb, falls dieser eintritt. Eine wichtige Schutzfunktion für den Motor.
Daneben gibt es Landi, oder LandiRenzo Omegas. Das sind zwei verschiedene Anlagen. Der LandiRenzo Omegas sagt man nach, daß sie länger braucht, bis sie vom Startbenzinbetrieb auf LPG-Betrieb umschalten kann.
Inzwischen hat die Prins VSI in D nicht zu Unrecht die Marktführerschaft erreicht. Man kann durch ihre gute Verbreitung Support, auch unterwegs, erwarten.
Die Prins VSI ist eine holländische Anlage. Die meisten anderen Gasanlagen, so auch die LandiRenzo, kommen aus Italien. Und die italienische Arbeits- und Problemlösungsmentalität ist schon eine andere. Da reagiert man auf einen deutschen "Meckerer" schon des öfteren mit Achselzucken oder Unverständnis. z.B. die ICOM-Fahrer der ersten Stunde haben das leidvoll erfahren.
Für mich sind das schon einige Punkte, weshalb die Prins VSI die bessere Wahl ist.
Greets
RS744
Geändert von RS744 (14.12.2006 um 19:26 Uhr).
Grund: Gestotter entfernt
|
|
|
14.12.2006, 11:00
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von RS744
Doch, es gibt wohl ein Merkmal, das nur die Prins VSI hat: die Überwachung des Magerlaufs mit automatischem Zurückschalten auf Benzinbetrieb, falls dieser eintritt. Eine wichtige Schutzfunktion für den Motor.
Greets
RS744
|
Hi Ralf  wußte gar nicht, daß die anderen das nicht haben - bin auch froh, daß ich damals die Prins genommen habe...
Hast Du eigentlich schon einen 88L Tank drin?
Grüße
Robert
|
|
|
14.12.2006, 11:36
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Hast Du eigentlich schon einen 88L Tank drin?
|
@hotrod
YEP, schau mal -> http://www.7-forum.com/forum/showpos...8&postcount=49
Greets
RS744
|
|
|
14.12.2006, 14:27
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
@rs744
Wow, hab ich gar nicht mehr gewusst. Sieht sauber aus, dieser 88L Tankeinbau. Ich werd mal nachfragen ob die meinen 70L gegen Aufzahlung tauschen würden. Ich komme halt mit einem knallvollen 70L Gastank bei sehr gemäßigter Fahrweise 500 - 520 KM weit; Inhalt dann 66L.
Wenn in den 88L Tank dann 80 reingehen, wäre ich bei gleicher Fahrweise so bei ca. 100 KM mehr Reichweite. Zwar kein so riesiger Vorteil aber dennoch angenehm... mal sehen was es kostet ...
Grüße
Robert
|
|
|
14.12.2006, 19:02
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Ich werd mal nachfragen ob die meinen 70L gegen Aufzahlung tauschen würden.
|
@hotrod
Kleine Kalkulation:
88L-Tank ca. 200 EUR
Multivalve müßte man von Deinem umsetzen können
ca. 2 Std. Dengelarbeit
neue GAP ca. 26 EUR
Eintragung in die Papiere muss neu
für den alten Tank wirst Du nicht viel Abzug erwarten können
-> tippe mal auf ca. 300-350 EUR Kosten für den Tausch. Lohnt das?
@all
Wer war das aus dem Forum nochmal, der den Tausch bei TED denn schon durchgezogen hatte ?
Greets
RS744
|
|
|
14.12.2006, 19:27
|
#9
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Zitat:
Zitat von greyhound
.... Radmuldentank mit 88l ist Pflicht oder 95l soll
auch gehen, da solltest Du Dich mal an @Erich M. wenden, der hat soweit ich
weiss einen 95l eingebaut....
|
95 Liter in einen E38 ??? Das höre ich zum ersten mal. Steht der dann
nach oben über??? Den Einbau mit 88L kennen ich, da ist die Radmulde
knack eng ausgefüllt...
LG,
Andreas...
|
|
|
14.12.2006, 19:41
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von angro
95 Liter in einen E38 ??? Das höre ich zum ersten mal. Steht der dann nach oben über??? Den Einbau mit 88L kennen ich, da ist die Radmulde knack eng ausgefüllt...
|
@Erich M. hat direkt vor der Porec-Fahrt seinen 120L-Zylindertank rausgeworfen, und gegen einen 95L-Radmuldentank von Stako ersetzt. Kofferraum ist halt schon mal vonnöten.  Vielleicht erhört @Erich M. ja die Bitte um Pics, wenn sie von Dir kommt - bei mir war's fruchtlos.
Der 95L-Stako-Tank hat die gleichen Aussenabmessungen wie der 88L-Stako-Tank. Das Mehrvolumen kommt daher, daß er nicht in der Mitte das Multivalve verbaut hat. Das muss dann also außen im Schmutzbereich unter dem Bimmer sitzen. Ob das so gut ist?
Beide Tanks sind 270mm hoch, die Radmulde hat ca. 265 mm Höhe. Also ein minimaler Überstand, der in praxi unerheblich ist.
Von Irene gibt es neuerdings einen 88L-Tank mit 300 mm Höhe und weniger Durchmesser. Also kein Dengeln nötig, dafür aber deutlicher Überstand.
Greets
RS744
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|