


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.07.2002, 14:51
|
#81
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 04.05.2002
Ort: Vöhringen
Fahrzeug: E32 735i.A.
|
@mike
Hab ich aber bei mir nicht !!!
Keine Ahnung warum es summt.
Schon immer ???
|
|
|
24.07.2002, 21:06
|
#82
|
Mitglied
Registriert seit: 09.07.2002
Ort: Köln/Düsseldorf
Fahrzeug: 740iA (E38), 525d (F10)
|
@MikeM
Die Kabel sind ja schon isoliert. Ich rechne nicht damit, dass es etwas bringt die isolierten Kabel noch mal zu isolieren. Abschirmen könnte eher erfolgreich sein. Aber wenn Du isolieren willst empfehle ich Dir so einen durchsichtigen Wasserschlauch aus dem Baumarkt zu nehmen. Good Luck.
Torch
|
|
|
25.07.2002, 07:32
|
#83
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i
|
@ torch
Hi, also da gibt es einen Unterschied zwischen Abschirmen und isolieren?? Wie definiert sich denn das und vorallem WIE schirm man die Kabel von der Head Unit zum Verstärker am besten ab?? Ich meine ja eigentlich abschirmen, aber ich weiss wirklich nicht wie ich das machen soll. Was nimmt man da oder wie macht man das am besten????
LG
Michael
|
|
|
25.07.2002, 09:57
|
#84
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 04.05.2002
Ort: Vöhringen
Fahrzeug: E32 735i.A.
|
@Mike
kann auch an deinem Vertärker liegen, aber nur kann.
Es gibts was zu kaufen gegen solches Summen komm aber nicht drauf wie mans nennt.
Ich denk auch es liegt daran das du nicht mit Chinch in den Verstärker gefahren bist. Oder doch ? In meinem Pontiac hab ich das gleiche gemacht wie du und hatte auch das Summen.
Hab dann im irgendein zeug gekauft beim Spezialisten und zwischen der Batterie und Verstärker geklemmt.
Vielleicht bringt es dir was
Grüsse
|
|
|
25.07.2002, 11:18
|
#85
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i
|
@ fantsilvio
du hast recht, es git da rigendwelche enstör "Dinger2, aber ich weiss nicht ob die etwas bringen, damein problem glaube ich wegen den Chinch Kabeln besteht. Ich gehe mit Chinch in den Verstärker. Ich hoffe Torch kann mir erklären, wei das mit dem abschirmen geht.
LG
Michael
|
|
|
25.07.2002, 13:47
|
#86
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 04.05.2002
Ort: Vöhringen
Fahrzeug: E32 735i.A.
|
Also der endstörer hat nur ein wenig was gebracht. Aber wenn du mit Chinch in den Verstärker rein gehst, dann weiss ich auch nicht weiter, leider, da es bei mir nicht der fall ist.
Mit dem Abschirmen weiss ich auch nicht.
Grüsse
|
|
|
25.07.2002, 16:34
|
#87
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.07.2002
Ort:
Fahrzeug: 730i
|
HI ...
Das Problem ist meistens die Abschirmung der Kabel, aber bei mir war es, nachdem ich so einen Entstör Kondensator mit ans Masse Kabel gelegt habe, behoben ...
gruss Marko
|
|
|
25.07.2002, 22:01
|
#88
|
Mitglied
Registriert seit: 09.07.2002
Ort: Köln/Düsseldorf
Fahrzeug: 740iA (E38), 525d (F10)
|
@MikeM
Während die Isolierung aus nichtleitendem Material besteht und Kurzschlüße verhindert, besteht die Abschirmung aus leitendem Material, welches den Signalleiter umhüllt und mit Masse verbunden ist. So sollen Störsignale, wie z.B. von der Lichtmaschiene, vom Signal abgehalten werden.
Dein Chinch-Kabel hat natürlich beides: Isolierung und Abschirmung. Eine zusätzliche Abschirmung ist eigentlich nicht erforderlich. Wenn es aber ein Problem mit Störsignalen gibt muß etwas getan werden um die Einstreuung zu vermeiden. Oft helfen die hier auch schon angesprochenen Entstörfilter. Du findest solche z.B. unter http://www.carhifi-shop.com/index.html oder in jedem Car-Hifi-Laden.
Das Störsignal kann in die Nf-Leitung (Chinch) oder die Lautsprecherleitung eindringen. Meistens kommt es in die Nf-Leitung. Da Du aber auch ein Summen hast wenn das Radio aus ist, kommt eher die Lautsprecherleitung in Frage.
Wäre noch mal interessant zu Wissen, ob das Summen abhängig ist von der eingestellten Lautstärke.
Wenn Du abschirmen willst, empfehle ich Dir einen Drathgepflechtmantel über das (die) Kabel in voller Länge zu ziehen und jeweils am Anfang und Ende mit Masse (- Pol) zu verbinden.
Gruß Torch
|
|
|
26.07.2002, 09:30
|
#89
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i
|
@torch
also es ist so, ich habe eigentlich zwei verschiedene Störgeräusche in der Soundanlage
1.)Einen leises monotones Surren, das immer auf und ab geht, unabhängig von der Lautstärke und von Drehzahl.
2.) ein lauteres Surren, das mit der Drehzahl die Tonlage ändert und lauter als das andere ist. Auch dieses ist immer gleich laut, daß heitß ich höre es nur wenn die Anlage ganz leise gedreht ist, wennich normal Musik höre, dann höre ich kein Surren.
beide Störgeräusche sind unabhängig ob die Anlage und der Verstärker eingeschaltet oder ausgeschaltet sind dauernd zu hören. Sie sind nur dann nicht mehr da, wenn ich die chinchkabel aus dem Verstärker ziehe.
Weisst du woran das nun liegen kann?? Und noch eine Frage: Wenn das so mit der Abschirmung geht, mit dem Metall um die Chinchkabel, verstehe ich das nicht, denn es ist doch so, daß die Karroserie des Wagens der negative Pol ist, und die Chinchkabel sollen doch möglichst NICHT an der Karroserie anliegen. Wenn ich jetzt ein Drahtgitter um die Chinchkabel lege und dieses dann an den minus Pol anschliesse, dann habe ich doch eigentlich genau dasselbe, wie wenn ich die Chinchkabel an die Karrosserie anliegen lasse, und das soll doch verhindert werden oder???
LG
Michael
|
|
|
26.07.2002, 10:17
|
#90
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Seveso (MI)
Fahrzeug: MB C350CDI
|
@Mike
das drehzahlabhängige Surren kommt von der Lichtmaschine. Das sollte mit einer Entstördrossel zu beseitigen sein.
Das dauerhafte Surren oder Brummen kommt von einer Einstrahlung auf die Chinchkabel. Du solltest in jedem Fall geschimte Kabel aus dem AutoHifi Bereich verwenden - Kabel aus dem Home-Hifi Bereich sind nicht geeignet.
Du kannst auch mal versuchen die Chinch-Kabel anders zu verlegen - linke Seite, Mittelkonsole oder rechte Seite. Je nachdem welche Kabel aus der Fahrzeugelektronik noch diesen Weg nehmen, sind die Einstrahlungen grösser oder kleiner.
Die nachträgliche Abschirmung wie Torch sie beschrieben hat ist in jedem Fall auch ein Versuch wert. Wie beschrieben an beiden Enden auf Masse legen. Nicht die Chinch-Kabel!
Falls alles nichts hilft, wirst Du nicht drum herum kommen für alle Komponenten einen gemeinsamen Massepunkt zu nutzten.
Viel Erfolg
Eric
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|