Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.06.2003, 23:33   #21
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Zaphod
Zitat:
Original geschrieben von Elmar
??? Wozu eine Aktivweiche HINTER dem Verstärker ???
NIEMALS !
Klar, genau das brauchst Du doch hier!

Und: Ich musste mal ein PA-System hinter eine Endstufe schalten (alter Powermixer ohne Line-Out), da musste ich auch sowas machen. Hochlastwiderstand (8Ohm/200W), dahinter ein Spannungsteiler - funzt!
Hat auch absolut sauber geklungen, auch Rauschmäßg war nichts dran auszusetzen.
Klar, NORMAL ist das nicht.

Grüße!
Hi !

Pre-Amp-Out ist immer Pre-Fader gesetzt.
Ausgangsspannung 0.775 Volt = 1 Volt-ss

Soviel Leistung in Wärme umzuwandeln über die Dummies (Lastwiderstände als Spannungsteiler)
ist etwas unüblich.
Ebenso selten (eigentlich nie gesehen) sind Powermixer ohne Line-Out.

Falls doch mal so ein Fall eintritt,die Signalleitungen VOR dem Masterfader (Lautstärkeregler)rausführen.
Dort liegen genau 0.775 Veff.
Sollen die Fader noch regeln,am Schleifer auskoppeln.

Dadurch tauscht man nur die eingebaute Endstufe gegen eine externe aus,
oder betreibt sie beide,dann am Besten über einen aktiven Splitter.

Aber Lautsprecherausgänge runterteilen..... Nein.


Gruß
Knuffel
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2003, 01:10   #22
zappi
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hach, ein bissel über die alten Zeiten fachsimpeln...

> Pre-Amp-Out ist immer Pre-Fader gesetzt.

Bei Radios - nein. Bei Mixern - Record-Out ja, Master nein. Es sei denn, man hat an den Eingangsfadern
die nette Taste, um es umzuschalten...

> Ausgangsspannung 0.775 Volt = 1 Volt-ss

Redest Du gerade vom Unterschied Veff zu Vss? Der ist 1/Wurzel2, ca. 0,707
0,775V ist der alte Normpegel von Dioden-Steckern, 1V ist die "norm" von Chinch-Steckern (sofern man da
von Norm reden kann)

> Ebenso selten (eigentlich nie gesehen) sind Powermixer ohne Line-Out.

Hihi, die letzten 20 Jahre wurden bestimmt keine gebaut. Aber was die Band dabei hatte - YUCK!
Sogar ein BandEcho war im Fundus...

> Aber Lautsprecherausgänge runterteilen..... Nein.

Wenn Du an der Bühne stehst, die Band will Soundchecken, in 2 Stunden geht die Veranstaltung los -
dann macht man auch das. Provisorien funktionieren bekanntlich am besten
Was spricht denn nun gegen den Dummy mit Teiler? Hab bisher noch kein Argument dagegen gehört?

Grüße!
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2003, 02:21   #23
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Hi,Zaphod !

Kenne das LIVE-Problem zur Genüge....

Du und auch ich wissen,daß nur derjenige zu Rande kommt,der improvisieren kann.
(Bin selbst auch Musiker...)

Im Improvisationstalent spiegelt sich auch die Sachkenntnis wieder.
Nur derjenige ,der weiß, "was Sache ist" bringt einen Gig zum Laufen.

Nur ist derjenige,der alles fachgerecht erklärt und zum Kauf aufbereitet haben muß,
-quasi dem Standard ausgeliefert ist-
und damit solche Fragen stellt.......
genau der Typ,der mit unserem Fachwissen nichts anfangen kann.....

Also,was tut man?

Man erzählt,wie man´s machen müßte und nicht,wie ,man´s machen könnte.....

Und dann noch erläutern,wo der Unterschied zwischen Vss und Veff liegt........(alt+neu)....

Ich denke,wir beide verstehen uns.....

Gruß
Knuffel


[Bearbeitet am 14.6.2003 um 03:27 von knuffel]
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2003, 09:25   #24
Elmar
Rooaaaaaaar!
 
Benutzerbild von Elmar
 
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Zaphod
Klar, genau das brauchst Du doch hier!
Hi Zaphod !

Ja, richtig. Es werden die verstärkten Signale, die normalerweise
direkt zu den Original-LS gehen, auf Low-Level gebracht.

Aber nicht mittels Aktivweiche, die meist nur einen Low-Level-Input hat.

Wahrscheinlich meinen wir genau das Gleiche, reden aber aneinander vorbei...

RADIO -> Verstärker -> Lautsprecherkabel (HighLevel) -> Equalizer oder Aktivweiche oder Verstärker (HighLevelinput) -> Konvertierung auf LowLevel -> Weiterverarbeitung des Signals ->
Aufteilung auf beliebige Frequenzen (Subwoofer, Midbässe, etc) -> Verstärker -> Lautsprecher.

Schönen Gruß,
Elmar
Elmar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2003, 13:26   #25
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Hi !

Ich versuche mal etwas Klarheit zu schaffen:

Der Umstand,daß Lautsprecherausgänge mit niedriger Impedanz (in Ohm)
die hochohmigen Niederspannungseingänge ( 0,7 Volt)eines weiteren
Verstärkers versorgen ist und bleibt technischer Unsinn !!
(@Zaphod: Dummies wandeln die Leistung in Wärme um.Muss ja nicht sein,ohne Not beim Gig......)

Das Ganze ist ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten,als Autoradios
nachgeboostet (Nachverstärkt) werden mußten.
Von Car-HiFi etc. war zu der Zeit noch nicht mal die Rede.

Da zu der Zeit KEIN(!) Autoradio einen geregelten,hochohmigen 0,7 Volt-Ausgang hatte,
legte man die Eingänge des Boosters (meist mit eingebautem Equalizer) mit Spannungsteilern
so aus,daß sie von den Lautsprecherausgängen des Radios versorgt werden konnten.
Damals lagen Lautsprecher-Minus und Betriebsspannungs-Minus noch zusammen.
(Daher auch die Probs mit den im Auto werksmäßig
eingebauten Überblendreglern.Eine Ader wurde durch Karosserie ersetzt).

Danach kamen die Radios mit den potentialfreien Ausgängen,also LS-Minus NICHT auf Masse.

Und dann begann der Ärger:
Nachverstärker hatten Massepotential an den Eingängen,die Radios waren potentialfrei.
Effekt:
Verzerrungen,zu leise,Endstufen tot.
Wie es auch heute noch vielfach passiert durch die externen Endstufen/Nachrüstungen.
Der Grund eben auch für diesen Thread.

Und jetzt der Hammer:

Das Ganze liegt ca. 30 Jahre zurück !
DENNOCH findet man heute immer noch diesen Unsinn vor,obwohl es auch vor
30 Jahren schon Stand der Technik war.

Daraus resultierend dann die ständigen Probleme mit der Kombination von Komponenten
im Auto,wie sie sich ja auch hier in den Threads immer wieder reichlich präsentieren.

Dann noch die Begriffsverwirrungen:
Der eine sagt : "Low-Level/High-Level" ,der Andere spricht von Pegel,ein Weiterer von Innenwiderständen,
und Impedanzen,noch einer würfelt die Begriffe Leistung und Spannung durcheinander.

Verursacht durch den falschen Umgang mit diesen Begriffen seitens der Hersteller.

So ist die babylonische Verwirrung komplett.

Dabei wäre das alles so leicht zu modifizieren.
Anpassungs und Pegelprobleme lassen sich immer leicht lösen.

Jeder Ein-und Ausgang hat SEINEN spezifischen Wechselstromwiderstand (Impedanz in Ohm/Kilo-Ohm).
Verbindet man Komponenten sollten diese Impedanzen GLEICH sein.
Denn über diesen Widerständen liegt die Signalspannung mit ihrem Pegel in Volt.
Erst wenn die Impedanzen gleich sind,erhalte ich den höchsten nutzbaren Pegel
und damit das beste Signal-Rauchverhältnis.(Abstand zwischen Nutzsignal und Rauschsignal in dB).

Mit dem Begriff "LEVEL" wird auch sorglos umgegangen.
Seitens der Hersteller wird damit wechselweise (!!)sowohl die SPANNUNG ,als auch die IMPEDANZ
bezeichnet.

Ein Lautsprecherausgang ist somit IMPEDANZ-mäßig ein LOW-LEVEL-Output,
ausgangsSPANNUNGS-mäßig jedoch ein HIGH-LEVEL-OUTPUT.
LEISTUNGS-mäßig auch ein HIGH-LEVEL-OUTPUT.

Eine aktive Frequenzweiche hat SPANNUNGS-mäßig einen LOW-LEVEL-INPUT.
IMPEDANZ-mäßig jedoch einen HIGH-LEVEL-INPUT.

So sollte man den Begriff " LEVEL" IMMER mit dem verknüpfen,was gemeint ist:

Impedanz-LEVEL
Spannungs-LEVEL
Leistungs-LEVEL
Strom-LEVEL

Oder man ersetzt es gleich durch das deutsche Wort "Werte".

Gruß
Knuffel


[Bearbeitet am 14.6.2003 um 14:39 von knuffel]
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2003, 14:27   #26
Elmar
Rooaaaaaaar!
 
Benutzerbild von Elmar
 
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
Standard

@ Knuffel

Danke für die Information über die technischen Hintergründe !

Ist mir persönlich vollkommen egal, welcher Level jetzt gemeint ist.

Wie gesagt, ich habs mit dem EQL Series II von Audiocontrol probiert.
Der hat eben einen "HighLevel"-Eingang (dort kann man die Lautsprecherkabel,
die vom originalen Verstärker kommen, anschließen).

Intern wird das Signal konvertiert und ich bekomme in etwa das gleiche Signal, als
wäre ich über Cinch-Kabel vom Radio zum Verstärker / Equalizer gegangen.

Dass die Konvertierung etwas an Qualität kostet, ist klar. Dürfte aber nicht so sehr
ins Gewicht fallen.

Schönen Gruß,
Elmar
Elmar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2003, 14:54   #27
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Elmar
@ Knuffel

Danke für die Information über die technischen Hintergründe !

Ist mir persönlich vollkommen egal, welcher Level jetzt gemeint ist.

Wie gesagt, ich habs mit dem EQL Series II von Audiocontrol probiert.
Der hat eben einen "HighLevel"-Eingang (dort kann man die Lautsprecherkabel,
die vom originalen Verstärker kommen, anschließen).

Intern wird das Signal konvertiert und ich bekomme in etwa das gleiche Signal, als
wäre ich über Cinch-Kabel vom Radio zum Verstärker / Equalizer gegangen.

Dass die Konvertierung etwas an Qualität kostet, ist klar. Dürfte aber nicht so sehr
ins Gewicht fallen.

Schönen Gruß,
Elmar
Hi,Elmar !

Tatsächlich es es so,daß die Angabe High-Level Eingang sich auf die Spannung bezieht,
nämlich die der Lautsprecherausgänge.
Impedanzmäßig betrachtet ist es ein Low-Level-Eingang.
Hier ist der Dummy eingebaut,der die Leistung verbrät.
Hinter dessen Spannungsteiler ist dann
der normale Verstärkereingang mit Line-Pegel,der dem normalen Eingangssignal entspicht.
(Alles im Eingangsbereich des Gerätes verbaut).

Die Konvertierung macht nicht die Qualitätsverluste,sondern die Tatsache,
daß sich im vorgeschalteten Gerät Endstufenrauschen befindet.

Dieses Rauschen ist dann -weil durch den EQL mitverstärkt- der einzige Nachteil.
Hängt von der Fertigungsqualität ab,wie stark man das bemerkt.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2003, 15:49   #28
Bluebrain
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bluebrain
 
Registriert seit: 18.12.2002
Ort: Salzburg, Österreich
Fahrzeug: G22 M440i xDrive
Standard

Ach Du meine Güte !

Da hat meine (kleine) Frage aber eine ganz schöne Diskussion ausgelöst ?
... Ihr hattet wohl schon länger kein Car-HiFi Thema mehr - oder ?

Mittlerweile kenne ich mich auch schon recht gut aus.

Die Sache mit den durcheinander gewürfelten Bezchnungen stimmt !

Allein schon das Beispiel am Wort "HiFi".
Jeder spricht es aus als "Hai-Fih" .. im Grunde genommen spricht man es aber als "Hai-Fai" aus.

Naja ... jetzt wurde ja dank knuffel einiges aufgeräumt.


Eine Frage habe ich noch:
Was ist besser:
einen HighLevel -> LowLevel Wandler und dann an einen normalen Verstärker
oder
gleich einen Verstärker mit HighLevel Eingängen ?
__________________
Bluebrain, der mit dem Reichweitenbalkensteuergerät!
Bluebrain ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2003, 16:00   #29
Elmar
Rooaaaaaaar!
 
Benutzerbild von Elmar
 
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
Standard

Hi Bluebrain !

Ja, da hast Du was losgetreten

Was jetzt besser ist, traue ich mich nicht zu sagen.

Ich würde jedenfalls gleich einen Verstärker mit HighLevel-Input nehmen.
das erspart ein weiteres Gerät und weitere Kabel.

Schönen Gruß,
Elmar
Elmar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2003, 20:34   #30
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Bluebrain
Ach Du meine Güte !

Da hat meine (kleine) Frage aber eine ganz schöne Diskussion ausgelöst ?
... Ihr hattet wohl schon länger kein Car-HiFi Thema mehr - oder ?

Mittlerweile kenne ich mich auch schon recht gut aus.

Die Sache mit den durcheinander gewürfelten Bezchnungen stimmt !

Allein schon das Beispiel am Wort "HiFi".
Jeder spricht es aus als "Hai-Fih" .. im Grunde genommen spricht man es aber als "Hai-Fai" aus.

Naja ... jetzt wurde ja dank knuffel einiges aufgeräumt.


Eine Frage habe ich noch:
Was ist besser:
einen HighLevel -> LowLevel Wandler und dann an einen normalen Verstärker
oder
gleich einen Verstärker mit HighLevel Eingängen ?
Hi,

wenn das Quellgerät nur Lautsprecherausgänge besitzt,besteht die Möglichkeit
es zu öffnen und direkt von den Eingängen der eingebauten Endstufen das
Lautstärkegeregelte Signal abzugreifen.(Line-Pegel)
Diese mit Cinchbuchsen nach außen führen und dort eine reguläre Endstufe als Vollverstärker
mit Line-Eingang anschliessen(mit abgeschirmten Kabeln).
Das erfordert allerdings einen Techniker.......

Geht,oder hat man das nicht,bleibt nur der Weg zu einer Endstufe mit Eingängen für
Lautsprechersignale,respektive den spannungsteilenden Dummy davor.

HiFi ist abgeleitet von High Fidelity (heih fidellitie - also mit ausgesprochenem "i" in Fidelity)

Als Abkürzung wird es phonetisch HeiFei ausgesprochen.

Deshalb schreibe ich nie-oder selten- HIFI ,sondern HiFi.........

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Unterschied Videomodul High vs. Low martinh12 BMW 7er, Modell E38 12 13.02.2004 14:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:31 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group