


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
04.01.2006, 08:47
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 02.02.2004
Ort: bad bentheim
Fahrzeug: e38 728i
|
hi
hi leute,habe seit 6 wochen das gleiche problem.es ist zum verzweifeln.habe die ganzen teile schon mehrfach ein und ausgebaut.ohne erfolg. 
|
|
|
04.01.2006, 12:18
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Horst
Fahrzeug: 750Il Highline bwj 10/98
|
Hi,
hat einer das mit den Zuendanlassschalter schon probiert, oder wird hier immer alles um sonnst geschrieben
gr. Appy
|
|
|
04.01.2006, 12:24
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.04.2002
Ort: Bonn
Fahrzeug: BMW 740i (E65) 5/06
|
Zitat:
|
Zitat von appy
Hi,
hat einer das mit den Zuendanlassschalter schon probiert, oder wird hier immer alles um sonnst geschrieben
gr. Appy
|
Hallo Appy
Habe an meiner Zündung nicht gebastelt, da ich seit der Verkeilung des Radiosteckers keine Ausfälle mehr hatte...
Gruß
Ronald
|
|
|
04.01.2006, 16:18
|
#4
|
|
too fast but invisible ;)
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: Meckenheim
Fahrzeug: Einer der letzten E38: 730d Bj. (nicht EZ) 07/2001
|
Zitat:
|
Zitat von appy
Hi,
hat einer das mit den Zuendanlassschalter schon probiert, oder wird hier immer alles um sonnst geschrieben
gr. Appy
|
Hallo Appy,
mir ist es im Moment zu kalt, um im Auto herum zu basteln.
Im Moment behelfe ich mich, in dem ich regelmäßig das Navi um 10 cm vorziehe und dann kräftig am Radio-Stecker wackele. Danach habe ich immer eine Zeit Ruhe.
@Ronald: ich habe übrigens mittlerweile die Halteklammer am Radio-Stecker abgenommen, damit ich den Stecker ohne Ausbau der Geräte bewegen bzw. neu stecken kann.
Beste Grüße,
Uwe
|
|
|
07.01.2006, 21:06
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 02.02.2004
Ort: bad bentheim
Fahrzeug: e38 728i
|
lösung
|
|
|
07.01.2006, 21:08
|
#6
|
|
e38-Killer
Registriert seit: 07.11.2004
Ort: Schmelz
Fahrzeug: 330xi Touring (e46) - 325i Cabrio (e30) - X3 3,0d (e83) früher 730d (e38)
|
Was fürn Winkelstecker? Meinste den Antennenstecker? Der eigentliche Radiostecker ist doch aus Kunststoff.
|
|
|
07.01.2006, 21:21
|
#7
|
|
Mitglied
Registriert seit: 02.02.2004
Ort: bad bentheim
Fahrzeug: e38 728i
|
lösung
ich meine nicht den atennenstecker aus plastik.das kabel ist viel dünner und der stecker ist ein winkelstecker.habe auch 2 davon an meinem rechner im auto. 
|
|
|
07.01.2006, 21:29
|
#8
|
|
e38-Killer
Registriert seit: 07.11.2004
Ort: Schmelz
Fahrzeug: 330xi Touring (e46) - 325i Cabrio (e30) - X3 3,0d (e83) früher 730d (e38)
|
Hm. das müssten eigentlich die Antennenstecker sein, die Bordmonitorradios haben ja Diversity. Zumindest hat das Videomodul 2 solche kleinen Stecker... ich hatte den Kram da hinten schon länger nicht mehr ausgebaut und weiss gar nimmer soo genau, wie das Zeug aussieht. Hast du mal versucht nen Ausfall zu provozieren durch Kontaktgeben des Steckers mit dem Gehäuse?
|
|
|
08.01.2006, 11:37
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Ruhe war hier, glaub ich, nie das Problem, oder?
Zum letzten Beitrag: Also die Geräte aufmachen und alle Lötstellen nachlöten? Kann gut sein, dass sich mit der Zeit kalte Lötstellen bilden.
Ich hab bei meinem 98er auch diverse Ausfälle gehabt. Einmal hat sich der CD-Wechsler regelmäßig verabschiedet, nach kurzer Zeit schaltete der einfach auf stumm, kam aber wieder, wenn man das Radio aus/einschaltete oder nachdem das Navi eine Durchsage gemacht hatte. Möglicherweise also irgendein Bus-Kommunikationsproblem, weniger ein echter Wackelkontakt.
Dann zuletzt brach mir der rechte Kanal vom DSP weg. Auch wieder nach einer Navi-Durchsage war die ganze rechte Seite nur noch leise und quäkig zu hören, Radio aus, Auto aus, kein Erfolg. Auto stehenlassen, Stunden später nochmal probiert, seitdem alles wieder perfekt. Irgendwas mit dem Umschalten klappt hier offenbar nicht.
In dem Zusammenhang: Ist mein DSP vielleicht auf dem Weg ins Nirvana? Ich hab ein FL-Modell, also mit dem geänderten DSP. Der Grundrauschpegel ist unglaublich hoch. Wenn ich die Lautstärke auf 0 stelle und dann eine Stufe lauter (damit der Verstärker wieder angeht), höre ich die Musik nur andeutungsweise, aber darunter schon ein sehr starkes Grundrauschen. Ist das normal beim jüngeren DSP, weil er vielleicht einfach recht kräftig ist, oder verabschiedet der sich langsam? Vom "alten" VFL-DSP kenne ich das nicht.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|