


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
22.06.2005, 10:47
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Kamp-Lintfort
Fahrzeug: 523 316 728 1/1999
|
Hallo,
Du mußt bei der Fehlerauslese starten, alles andere ist beim 12 Zylinder Hokuspukus, wenn ich das mal so sagen darf. ( Ich beschäftige mich seit 35 Jahren mit Motorelektrik )
Welche Fehlermeldungen hattest Du. Die Auswertung ist enorm schwierig und nur was für Leute, die das Sytem vollständig verstanden haben. Solche Leute sind selten.
Die Fehlermeldung der DME/EML z.B. " Lamda Sonde " bedeutet nur, daß die Lamdasonden einen falschen oder keinen Wert bekommen und die EML nach spätestens 5 Minuten in das Notprogramm umschalten, danach
wird der Wagen stillgelegt, um die Kats zu schonen. Du stehst mit Deinem
12 V am Straßenrand und Du weißt, die Kats werden jetzt geschont, das macht so richtig Spaß.
Der Fehler "Lamda Sonde" kann also bedeuten:
Sonde defekt
Eine der Benzinpumpen ist defekt, sitz im Tank und wird vom Benzin umspült.
Fremdluft, selten, denn da muß schon ein fetter Riß im Ansaugtrakt sein. Soviel Fremdluft gibt es selten. Die Karre springt dann meist gar nicht an.
Pedelwertgeber auf keinen Fall, sonst kannste überhaupt kein Gas mehr geben. Bleib von dem Teil von, kostet 500 Euro oder so.
Stellmotoren auf keinen Fall, die werden beim Start von der EML geprüft und bei defekt bleibt die EML Lampe an.
Beim Defekt des LMM startet der Motor nur auf einer Zylindereihe oder stottert von vornherein. Sehr unwahrscheinlich, da die Elektronik auf einer Platine fest vergossen ist, die ist defekt oder auch nicht. Wackelkontakt ist selten.
Was sich immer lohnt ist ein Blick auf die Sensoren oder Kontakte des Kabelbaums . Kontakt 60 Spray Was csisec als "Ventile" bezeichnet, sind die Fühler der DME für die Motortemperatur.
Oszilographische Überprüfung der Kurbelwellensensoren.
Und vor allem: Nicht Raten Messen alles andere treibt Dich beim V 12 in den Wahnsinn. 95 aller Fehler werden durch defekte Sensoren oder Kontaktfehler an Steckern verursacht.
Wenn Du mir die Fehlermeldung zufaxt, seh ich sie mir gern mal an.
0208383811
Mfg Schnupperboller
Geändert von Schnupperboller (22.06.2005 um 11:11 Uhr).
|
|
|
22.06.2005, 12:47
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Zitat:
Was csisec als "Ventile" bezeichnet, sind die Fühler
der DME für die Motortemperatur.
|
csisec meint wahrscheinlich doch die
Ventile fuer die Kurbelgehaeuseentlueftung,
die hinten an der Spritzwand im Luftsammler
der Ansaugrohre sitzen.
Man sollte auch mal die Kraftstoffpumpen im Auge behalten.
Ist halt schlecht bei sporadisch auftretenden Aussetzern.
Waere gut, wenn man 2 Druckanzeigeinstrumente einbauen
wuerde, damit man das im Blick hat.
Passiert das auch, wenn Du das Pedal langsam
bis ans Bodenblech durchdrueckst ?
Wenn nein, dann koennte das Problem an den Kraftstoffdruckreglern
bzw. deren Unterdruckschlaeuche liegen.
Diese mal auf Sitz, Risse, Poroesitaet und Bisse untersuchen.
Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
22.06.2005, 13:17
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
|
@ Imanuel
die Ventile sind's wahrscheinlich nicht, da wir da gestern Alkohol ran gespritzt hatten, da hätte sich was tun müssen.
das mit dem ruckartigen Drücken des gaspedals: werde ich prüfen
@Schnupperboller: auf Dein Angebot komme ich zurück, heute Abend hab ich ein funktionierendes MoDic in meinen Fingern, werde also morgen abend das ranhängen. Bloss: da hab ich keinen Drucker dran, wenn's zuviel wird, werd ich über ne Diskette die Daten auslesen, kannst Du damit was anfangen? Oder soll ich nen Ausdruck und dann faxen??
Auf jeden Fall: DANKE für die Hilfestellungen!
Tom
|
|
|
22.06.2005, 13:26
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Kamp-Lintfort
Fahrzeug: 523 316 728 1/1999
|
Hallo,
die Nummer des Fehlers reicht aus. Die sind durchnumeriert.
Aber Du hattest doch geschrieben, Du hättest den Ausdruck vom freundlichen ?
Man kann über BMW Werkstätten sagen, was man will, aber die Diagnosegeräte dort sind die besten, die es gibt. Aber ein Modic kann glaub ich auch alles auslesen.
Also man braucht Baugruppe und Fehlernummer, Dann kann man im Fehlerkatalog nachsehen. .
Mfg
Schnupperboller
|
|
|
22.06.2005, 13:55
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
|
@ Schnupperboller
ja, ich hab den Ausdruck vom  , aber der ist ja schon "marderalt",
ich will neu auslesen und dann Dir mitteilen!
das mit den Nummern find ich klasse, die bekommst Du dann!
Tom
|
|
|
23.06.2005, 08:09
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Kamp-Lintfort
Fahrzeug: 523 316 728 1/1999
|
Hallo Tom,
den Ausdruck des Fehlerspeichers habe ich bekommen.
Die Diagnose ist eindeutig. Die Zylinder haben kein Benzin oder das falsche Benzingemisch bekommen. Bei den EBDII Codes ist unter den Nummern P0422 und P0432 angegeben: Haupt Katalysator Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert Bank 1 = 422 und Bank 2 = 432. Allerdings frage ich mich, was die mit Wirkungsgrad des Kats bezeichnen. Der Begriff ist kein BMW spezifischer Code Code, sondern stammt vom OBDII System.
Weiß hier einer, ob bei diesem Wagen auch noch eine Sonde hinter dem Kat ist, im ETK ist nichts verzeichnet außer der Lamdasonde und die liegt vor dem Kat.
Es gibt nur drei Fehlercodes bei Katalysatoren. Dieser OBDII Code dürfte mit den alten Fehlercode "Lamda Sonde" indentisch sein und bedeutet, daß das Benzingemisch außerhalb des Normwertes lag. Die Folge ist Zylinderabschaltung, was hier ja auch eingetragen ist.
Meine erste Maßnahme wäre Drucküberprüfung der beiden Benzinleitungen, Zwei kleine Manometer mit ca 3 Bar Druckanzeige, die holst Dir ein T Stück, was in die Bezinleitung paßt und dann kannst Du den laufenden Druck in beiden Leitungen messen.
Merkwürdig ist, daß beide Zylinderreihen ausgefallen sind, der Druckaufbau durch die beiden Benzinpumpen ist völlig getrennt. Das läßt auf ein defektes EML Steuergerät schließen. Ich seh mal nach, ob es dafür einen Fehlercode gibt.
Ich werde die Sache nochmals bebrüten und in weiteren Unterlagen nachsehen, über die Elektronik von einem 12 V muß man viel und lange nachdenken. Ich hoffe, die Fehlerbeschreibung in der EML hilft mir weiter. Die hab ich jetzt nicht hier, sondern zu Hause.
Bis dann
MFG Schnupperboller
Geändert von Schnupperboller (23.06.2005 um 08:33 Uhr).
|
|
|
23.06.2005, 09:49
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
|
@ Schnupperboller:
DANKE!!
Habe jetzt ein MoDic und werde heute abend mal testen, evtl. find ich noch was anderes.
Zur Info: der V12 hat vor & hinter jedem Kat eine Sonde, vorne LSH25, hinten LSH6, die habe ich aktuell alle getauscht (also nach dem FS-Ausdruck, den Du hast).
Auch nach dem FS-Ausdruck habe ich die Kats getauscht und zwar habe ich jetzt Metallkats drinne.
Auch Deine Idee mit der Spritversorgung kann ich nicht ganz nachvollziehen
1. wäre es doch ein verdammter Zufall, wenn beide...
und
2. wenn Sprit fehlt, woher kommen dann die Fehlzündungen und der irrsinnige Spritverbrauch (18/100)??
Und nochwas: eine Fehlerlampe brennt/brannte bei mir nie, ich glaube langsam, dass der  die abgezwickt hat!
Ich melde mich morgen wieder, wenn ich die Testergebnisse habe.
Tom
Geändert von cesa1882 (23.06.2005 um 10:01 Uhr).
Grund: Ergänzung
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|