


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
23.05.2005, 16:09
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: S600 L, W220, Bj.04.05, Toyota, RAV4, Bj. 09.10.
|
Die neuen Kerzengewinde habe ich vorsichtshalber dünn mit Kupferpaste versehen,
In der TIS steht ungefettet montieren.
Vielleicht ist einfetten verkehrt, durch Verbrennungsrückstände.
Aber Kupferpaste habe ich bisher immer benutzt.
Ich habe am Wochenende die Kerzen am 320i nach 60Tkm gewechselt.
Gingen auch recht schwer raus, trotz Kupferpaste.
Wenn Du Dich sputest: z.Z. bietet einer bei e-Bucht die NGK BKR6EQUP zu recht günstigem Startpreis aus Lagerbeständen an, und dann wäre ein etwas vorgezogener Wechsel für kleines Geld möglich.
Greets
RS744[/quote]
Danke für den Hinweis
Hab ich bereits liegen, Insgesamt 14 Stück für 70,- frachtfrei.
|
|
|
23.05.2005, 16:23
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
|
Zitat von The real Deal
Ich habe am Wochenende die Kerzen am 320i nach 60Tkm gewechselt. ....
Hab ich bereits liegen, Insgesamt 14 Stück ...
|
Hmm, beim 320er nach 60tkm schon gewechselt (auch BKR6EQUP?), und dann noch 14 Stück liegen?  Hast Du Hybrid-Antrieb (8 zyl. vorne und 6 Zyl. hinten)?
Meine BMW-NGK-Zündkerzen waren ja die werksseitig montierten, und wenn die ohne Kupferpaste waren, dann probier's ich diesmal trotzdem gerne mit Kupferpaste in der Hoffnung, daß es bei nächsten Mal leichtgängiger rausdreht. Schaden kann Kupferpaste mE nicht, ist doch für sowas vorgesehen. Oder?
Greets
RS744
|
|
|
23.05.2005, 16:57
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
|
Zitat von RS744
Hmm, beim 320er nach 60tkm schon gewechselt (auch BKR6EQUP?), und dann noch 14 Stück liegen?  Hast Du Hybrid-Antrieb (8 zyl. vorne und 6 Zyl. hinten)?
Meine BMW-NGK-Zündkerzen waren ja die werksseitig montierten, und wenn die ohne Kupferpaste waren, dann probier's ich diesmal trotzdem gerne mit Kupferpaste in der Hoffnung, daß es bei nächsten Mal leichtgängiger rausdreht. Schaden kann Kupferpaste mE nicht, ist doch für sowas vorgesehen. Oder?
Greets
RS744
|
Ist doch ganz einfach, im Zuge der Gratisservice-Angebote der Hersteller, bleibt das Zeugs einfach zu lange drinnen.
Braucht halt mehr Benzin, hat weniger Leistung, läuft aber trotzdem.
|
|
|
24.05.2005, 09:25
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
|
Zitat von E32E38
Braucht halt mehr Benzin, hat weniger Leistung, läuft aber trotzdem.
|
Servus,
wieso sollte eine Kerze, die noch zündet einen erhöhten Verbrauch und geringere Leistung hervorrufen?
Nach 88 TKM kann man mit einem Wechsel sicher nichts verkehrt machen weil man ja nicht weiss wie lange die Isolatoren und Elektroden noch halten. Aber davon mal abgesehen hat die Kerze auf dem Bild oben ein fast ideales Kerzengesicht. Wäre von daher noch kein Fall zum ersetzen gewesen...
|
|
|
24.05.2005, 11:04
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
|
Zitat von hotrod
Servus,
wieso sollte eine Kerze, die noch zündet einen erhöhten Verbrauch und geringere Leistung hervorrufen?
Nach 88 TKM kann man mit einem Wechsel sicher nichts verkehrt machen weil man ja nicht weiss wie lange die Isolatoren und Elektroden noch halten. Aber davon mal abgesehen hat die Kerze auf dem Bild oben ein fast ideales Kerzengesicht. Wäre von daher noch kein Fall zum ersetzen gewesen...
|
Es heisst Kerzenbild, nicht Gesicht
Der Zündfunke beeinflusst sehr wesentlich die Art der Verbrennung, durch
die Ablagerungen ist der nicht mehr gleich wie bei neuen.
|
|
|
24.05.2005, 12:55
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
|
Zitat von E32E38
Es heisst Kerzenbild, nicht Gesicht
Der Zündfunke beeinflusst sehr wesentlich die Art der Verbrennung, durch
die Ablagerungen ist der nicht mehr gleich wie bei neuen.
|
Die meisten Mechaniker benutzen den Ausdruck "Kerzengesicht". Gibt es irgendwo eine ernstzunehmende Quelle, die begründet daß ein Zündfunke von einer alten, verunreinigten Zündkerze Leistungseinbussen zur Folge hat?
Ich weiß, das wird oft mal so behauptet (vermutlich weil Kerzenhersteller irreführend und fälschlicherweise mit Mehrleistung werben) aber inwiefern soll das die Verbrennung beeinflussen? Wenns im Brennraum gefunkt hat verbrennt eben das Gemisch - auch eine nagelneue Kerze kann nur einen Funken abgeben. Der Funke ist exakt der Gleiche, zur gleichen Zeit und an der gleichen Stelle im Brennraum. Unterschiede bei der Leistung sind erst möglich, wenn eine Kerze vor lauter Ablagerungen keinen Funken mehr abgeben kann und es so zu Aussetzern kommt. Also entweder Funke oder eben nicht (O oder 1).
Sogar der Versuch, mehr Leistung über ein anderes Design der Kerzen zu ermöglichen (Ringelektroden, Luftgleitfunkenkerze etc.) ist jedesmal fehlgeschlagen. In seriösen Testreihen hat man absolut keine Veränderung festgestellt. Obwohl es noch eher vorstellbar ist, daß eine fehlende Dachelektrode (also kein "Elektrodenschatten") eine günstigere Verbrennung ermöglicht, ist nicht einmal der geringste Unterschied in der Leistung feststellbar.
NGK hat mit den extended reach - Kerzen technisch die einzig mögliche Variante zur Leistungssteigerung geschaffen. Hier hat die Leistungssteigerung aber einen vollkommen anderen physikalischen Grund und fällt auch günstigstenfalls im 1%-Bereich aus.
Servus,
Robert
|
|
|
24.05.2005, 18:57
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
|
Zitat von hotrod
Nach 88 TKM kann man mit einem Wechsel sicher nichts verkehrt machen weil man ja nicht weiss wie lange die Isolatoren und Elektroden noch halten. Aber davon mal abgesehen hat die Kerze auf dem Bild oben ein fast ideales Kerzengesicht. Wäre von daher noch kein Fall zum ersetzen gewesen...
|
Hatte ich mir auch anhand des Kerzenbilds überlegt, aber wenn man das ganze Geraffel erstmal abgebaut und die alten Zündkerzen raus hat - in 1 Std. ist das nicht erledigt -, ... da habe ich doch lieber die neuen bereitliegenden Kerzen eingeschraubt im Wissen, daß dann so bald kein Kerzenschrauben wieder ansteht.
Greets
RS744
|
|
|
23.05.2005, 17:52
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: S600 L, W220, Bj.04.05, Toyota, RAV4, Bj. 09.10.
|
Zitat:
|
Zitat von RS744
Hmm, beim 320er nach 60tkm schon gewechselt (auch BKR6EQUP?), und dann noch 14 Stück liegen?  Hast Du Hybrid-Antrieb (8 zyl. vorne und 6 Zyl. hinten)?
Beim 320 waren nicht die Longlifekerzen drin, jetzt aber.
Jetzt habe ich nur noch 8 Stück
Schaden kann Kupferpaste mE nicht, ist doch für sowas vorgesehen. Oder?
Greets
RS744
|
Wollen wir hoffen, nicht da da irgenwas festbackt.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|