|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  10.11.2004, 13:41 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.10.2003 
				
Ort: Volkenschwand 
Fahrzeug: 730 d
				
				
				
				
				      | 
				 RDC Sensoren, Stromversorgung??? 
 Hallo Leute,
 wie ist es eigentlich mit der Stromversorgung der RDC Sensoren im Reifen? Laden die sich durch die Radumdrehung auf (Induktion)?
 
 Und wie lange kann mann die Dinger rumliegen haben? Funktionieren die irgendwann nicht mehr? Ich habe welche die sind seit etwa 1 Jahr im Schubladen...
 
 Viele Grüße und danke für Eure Antworten!!!
 
 SuperSeven
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.11.2004, 13:46 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.05.2002 
				
Ort: Rheinland-Pfalz 
Fahrzeug: E38
				
				
				
				
				      | 
 Funzen mit Batterien    
Wenn die Batterie mal den Geist aufgibt darfst dir nen neuen Sensor für 70 Mücken bestellen    
Tjaja, mein geliebtes RDC, eine einzige Fehlplanung, ich danke Gott bis zum heutigen Tag, dass meine Deaktivierung erfolgreich funzte      
Grüße
 
7er Fan
				__________________ 
				327g CO2/km Freude am Fahren    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.11.2004, 13:47 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.01.2004 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E 38 740i 99
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Sven, 
schön wäre es....      Natürlich hat BMW die RDC-Module mit konventionellen Batterien ausgestattet - die man natürlich nicht wechseln kann      Also: wenn Baterieen leer - neue Module - der Serviceonkel freut sich      Halten sollen sie laut Auskunft von BMW ca. 4Jahre - immerhin etwas.... Aber frag mal 7er Fan - ich glaube der hat sich das ganze System stilllegen lassen - soll aber keine Freude gewesen sein - dafür hat er jetzt Ruhe     
Gruss 
Leander |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.11.2004, 15:08 | #4 |  
	| fliegen ist noch schöner 
				 
				Registriert seit: 02.08.2002 
				
Ort: bei Jena 
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
				
				
				
				
				      | 
 Die typische Lebensdauer 
in Verbindung mit dem Reifendruck- 
Kontrollsystem beträgt 7 Jahre.
 
nachzulesen   hier  Seite 8
 
Habe keine Probleme damit... 
Das Thema wurde aber schon mit versch. Meinungen umfassend behandelt.... 
Gruß Norbert |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.11.2004, 23:34 | #5 |  
	| Die dicke Bommel!!!!!!!!! 
				 
				Registriert seit: 07.04.2004 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: BMW 740d (06.01), BMW 730d (03.99) beides Ex
				
				
				
				
				      | 
 Was kostet die Deaktivierung von dem Mist eigentlich????
 mfg
 
 maysam
 
				__________________Spiele Autoquarttet mit deinem Auto gegen andere!!!  www.autoki.com |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.11.2004, 23:37 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.05.2002 
				
Ort: Rheinland-Pfalz 
Fahrzeug: E38
				
				
				
				
				      | 
 Also ich hab mir den Schrott wie gesagt im April oder Mai deaktivieren lassen, hat mich 100 Euronen gekostet, war aber jeden einzelnen Euro wert    ...
 
Die Deaktivierung ist kein großer Akt, dass ist in ner halben Stunde gemacht, jedoch durfte der Freundliche ca. 6 Wochen warten, bis sich München mal anschickte, den "Deaktivierungscode" zu senden    ...
 
Grüße
 
7er Fan |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.11.2004, 10:53 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.08.2004 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: F01-730d (09.13)
				
				
				
				
				      | 
 Ich bin mit RDC sehr zufrieden, in den 4 Wochen, die ich den Wagen jetzt hab keinerlei Fehlalarme. Auch der Wechsel auf Winterräder (mit RDC) hat ohne Probleme geklappt. Schönes System!     
Gruß, 
7erAce |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.11.2004, 11:16 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.05.2004 
				
Ort: Mühlheim 
Fahrzeug: z.Z. ohne 7er
				
				
				
				
				      | 
				 Rdc 
 Geht mir genauso, ich habe ihn jetzt gut 1 Jahr und keinerlei Probleme.Wenn das System mal "mault" gibt es einen Grund und ich erspare mir
 das überflüssige Gefummel an der Tankstelle, ist besonders im Sommer
 mit Alpina 20" nicht wirklich ein Vergnügen.
 
 Grüsse
 Rainer
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.11.2004, 11:16 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.08.2003 
				
Ort: Uckermark 
Fahrzeug: MB E350 CGI, Lada 1500, Zastava 100p
				
				
				
				
				      | 
 Mein RDC hatte bei Wagenkauf ein defektes Steuergerät. Seit dem Wechsel funktioniert es tadellos. Habe gerade auch meine neuen Winterräder damit bestücken lassen. Kosten pro Sensor: 51 EUR inkl. Märchensteuer pro Sensor. Ist mir so jedenfalls lieber, als den ganzen Winter mit Fehlermeldungen rumzufahren. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.11.2004, 18:40 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.03.2003 
				
Ort: Münsterland 
Fahrzeug: 728iA E38 Bj.99
				
				
				
				
				      | 
 Kann ich auch nur bestätigen. 
RDC funktioniert seit 1,5 Jahren ohne große Probleme. 
Auch mit den Winterreifen. 
Reifendruck neu initialisiert und alles roger        
Ich möchte nie mehr ohne RDC. 
 
Gruß Manni
				__________________  ....M-Parallelspeiche....   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |