 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.10.2004, 10:20
			
			
		 | 
		
			 
			#11
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.06.2002 
				
Ort: Bayern 
Fahrzeug: 525d F11
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Falsch ist, dass mineralisches Öl keine bzw. vollsynth Öl eine gute Reinigungswirkung hat.  
 
Richtig ist allerdings, dass vollsynth. Öle deutlich temperaturstabiler sind u. auch deutlich langsamer altern als Mineralöl. Deswegen wird dadurch von Grund auf verhindert dass Öl verkokt und verlackt. Das hat aber nichts mit einer Reinigungswirkung des Grundöls zu tun. So eine Eigenschaft hat das Basisöl gar nicht; die Sauberkeit im Motor liegt ausschließlich am enthaltenen Additiv-Paket. Zudem sind fast alle Ablagerungen im Motor ölunlöslich. Eine Reinigungswirkung erhält das Öl erst durch die Zugabe von "Detergentien".  
 
Die Zugabe von "Dispersanten" ermöglicht dem Öl feste und flüssige Schadstoffe zu isolieren und in der Schwebe zu halten bis zum nächsten Ölwechsel. Damit wird verhindert, dass sich die Teilchen im Motor ablagern. Diese „Reinigungs -Additive" sind natürlich heute in allen vernünftigen Motorölen enthalten; egal ob es sich dabei nun um ein mineralisches oder vollsynthetisches Öl handelt. 
 
Falsch ist natürlich auch, dass sich Ölleitungen und Ölbohrungen in Z-Kopf und Block durch gelöste Ablagerungen zusetzen. Für größere Teilchen gibt’s ja immer noch den Ölfilter wo diese Partikel hängen bleiben. Es würde mich also sehr wundern, wenn ein E38 Motor irgendwelche Ablagerungen hat. 
 
Für diejenigen, die sicher gehen wollen ist ein Innenreiniger tatsächlich einen Test wert; wieso sollte dieses Zeug schädlich sein? Es handelt sich bei guten Produkten nur um einen hochdosierten Additivcocktail aus Detergentien (für die Reinigung) und Dispersanten (für den Abtransport). 
 
 
@ Ice – T: wieso diese Viskositätsklasse (20W-60)? 
 
 
 Gruß, Robert 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.10.2004, 10:24
			
			
		 | 
		
			 
			#12
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Commonaut 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 03.01.2004 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38, leider kein Commodore GS mehr :-(
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		zum Thema ATU:    Klick mich 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.10.2004, 10:29
			
			
		 | 
		
			 
			#13
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 V8 Orientblau was sonst 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 11.05.2003 
				
Ort: Lubitown 
Fahrzeug: E38 740iA 4.4L (07/2000),                    E46 318i Touring 2,0L (04/2002)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von heppinger
					
				 
				Hallo! 
Das liegt auch an einem schlechten ÖL!! Der Touring meiner Frau fährt auch viel Kurzstrecke und da hatte ich noch nie das Problem. 
 
Mein Tip:
 
Sommer Castrol RS 10W60 
Winter   Castrol RS  0W40
   KLICK HIER 
Und alle 10.000 km Ölwechsel inkl. Filter! Vollsynthetiköl hat nämlich auch eine Reinigungs.- bzw. Spülwirkung!
 
Gruss 
heppinger  
			
		 | 
	 
	 
 hm also was soll man dazu sagen .... alle 10 000 KM nen Ölwechsel inkl. Filter 
 
das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen  
Ich habe bei meinem vorherigem E32 ehrlich gesagt nicht 1mal einen Ölwechsel gemacht , ok auch nicht die Feine Englische art , hatte den dann mit letztendlich 260 000 Km in Zahlung gegeben und mir den E38 geholt 
 
hatte aber mit dem E32 keinerlei Negativen erlebnisse Motor lief wie ein Uhrwerk , klar hatte der auch bei 1500Km einen Liter Öl verschlungen , aber was solls , bin ausschlieslich Langstrecke unterwegs <<< 
 
bei meinem Jetzigem E38 werde ich schon häufiger einen Ölwechsel machen <<<<< aber alle 10 000 Km <<< das halte ich für sehr Übertrieben     
da würde ja am Ende mehr €uronen für das Öl Gedöns flöten gehen als wie für Benzin .... knapp 8 Liter Öl und dann noch Filter + Arbeitszeit und Ausfallzeit des Bimmers + jeweils Neue Dichtung an der Ölablasschraube 
 
vielleicht bin ich der Einzige der so eine Meinung hat .... aber die Heutigen Motoren denke ich sind lang nicht so anfällig wie manschmal behauptet wird 
 
meinereiner hatte auch schon zugang zu den Motorenprüfständen bei DC und glaubt es mir die fassen die Motoren nicht mit Samt Handschuhen an
 
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von heppinger
					
				 
				Mein Tip: 
 
Sommer Castrol RS 10W60 
Winter   Castrol RS  0W40 
heppinger 
			
		 | 
	 
	 
 wer von euch wechselt Winter wie Sommer das Öl , das höre ich zum erstenmal     
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				mit Besten Grüßen Martin
                          
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von ThomasD (19.10.2004 um 10:37 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.10.2004, 11:39
			
			
		 | 
		
			 
			#14
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von hotrod
					
				 
				Falsch ist natürlich auch, dass sich Ölleitungen und Ölbohrungen in Z-Kopf und Block durch gelöste Ablagerungen zusetzen.   
  
Gruß, Robert 
			
		 | 
	 
	 
 Hi.
  
Das ist so nicht richtig. 
Die Ablagerungen bestehen in ihrer Konsistenz ja nicht nur aus "Ölschlamm".
  
Richtig ist,daß Ablagerungen in Motoren sehr wohl Schmierkanäle 
zusetzen können. 
Vielfach an den Stellen,wo Verwirbelungen entstehen. 
Hier setzen sich die Schmierkanäle nach und nach mit Partikeln zu.
  
Dann hat der Motor ´ne Thrombose....    
 
Gruß 
Knuffel  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.10.2004, 12:08
			
			
		 | 
		
			 
			#15
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.06.2002 
				
Ort: Bayern 
Fahrzeug: 525d F11
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		In keinem Motor, den ich jemals offen hatte waren Ablagerungen zu finden, die geeignet gewesen wären einen Ölkanal zu verstopfen. Ich habe auch noch nie von so einem Motor gehört. Wenn dann müsste unlegiertes Öl dort benutzt worden sein und das bekommt man nur noch für Oldtimer. Und auch dann nur, wenn man intensiv danach sucht. 
 
Wenn Du allerdings ein Foto eines modernen Motors hast, der an verstopften Kanälen gestorben ist geb ich Dir ordentlich einen aus.  
 
Robert 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.10.2004, 12:16
			
			
		 | 
		
			 
			#16
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Insektizid 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.11.2003 
				
Ort: Duesseldorf 
Fahrzeug: 740i & 911 Carrera II (635 CSI für später eingemottet)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von hotrod
					
				 
				@ Ice – T: wieso diese Viskositätsklasse (20W-60)? 
			
		 | 
	 
	 
 Ist das beste Öl am Markt und ich bekomme es dank Connections zum EK. Sonst wäre es mir auch zu teuer.
 
Ich habe das erst nur in meinem Oldie gefahren, da ich im 635 CSI min. 15W40 fahren wollte. Ich bin da auf    Millers Oil gestossen.
 
Aber da die Resultate mit dem Motul so gut waren, fahre ich es auch im 740i: kaum messbarer Ölverbrauch,   deutlich  reduziertes Laufgeräusch, gutes Gewissen     
Bei meinem 520i hatte ich mich mal beschwatzen lassen, das "supermoderne High-Tec 0W30" zu fahren. Resultat: sehr leichtes Hochdrehen, bessere Fahrleistungen und reduzierter Verbrauch.
  Aber: Hydrostössel-Klappern vom Feinsten, generell erhöhtes Laufgeräusch und massiv angestiegener Ölverbrauch.
 
Und ausnahmslos alle Profis, mit denen ich bisher gesprochen habe, empfehlen die "dickeren" Öle. Natürlich nicht die BMW Vertragswerkstätten, die wollen - oder müssen - ja die teuren Longlife-Öle verkaufen.
 
Auch die Meinung des nicht überall unumstrittenen Ingo Köth mit seiner    Website Motorrevision geht in diese Richtung. 
 
Aber: wie immer gilt - zum Öl hat jeder seine eigene Meinung.     
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.10.2004, 12:18
			
			
		 | 
		
			 
			#17
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 05.09.2004 
				
Ort: Emmerich 
Fahrzeug: ehem. 728Lpi E38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				Ich habe bei meinem vorherigem E32 ehrlich gesagt nicht 1mal einen Ölwechsel gemacht , ok auch nicht die Feine Englische art , hatte den dann mit letztendlich 260 000 Km in Zahlung gegeben und mir den E38 geholt
			
		 | 
	 
	 
 tja logisch dass er dann auf 1500 km ein liter öl verbraucht !        
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				bei meinem Jetzigem E38 werde ich schon häufiger einen Ölwechsel machen <<<<< aber alle 10 000 Km <<< das halte ich für sehr Übertrieben
			
		 | 
	 
	 
 würde ich auch machen!  
 
man sollte  sicher jede  10.000-15.000 km  ein ölwechsel mit filter durchführen! mehr km dann ist die schmierende wirkung deutlich weniger und verschleiss umso höher. 
 
aber ist dein auto ! musst du wissen. nix böses.
 
gruss  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.10.2004, 12:40
			
			
		 | 
		
			 
			#18
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 V8 Orientblau was sonst 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 11.05.2003 
				
Ort: Lubitown 
Fahrzeug: E38 740iA 4.4L (07/2000),                    E46 318i Touring 2,0L (04/2002)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von anabolejelle
					
				 
				tja logisch dass er dann auf 1500 km ein liter öl verbraucht !        
 
würde ich auch machen!  
 
man sollte  sicher jede  10.000-15.000 km  ein ölwechsel mit filter durchführen! mehr km dann ist die schmierende wirkung deutlich weniger und verschleiss umso höher. 
 
aber ist dein auto ! musst du wissen. nix böses.
 
gruss  
			
		 | 
	 
	 
 
also <<<<<<<  Punkt 1  der E32 hat schon immer Öl verbraucht , laut BMW und auch wenn Du mal bisschen suchst wirst Du eigentlich kaum einen E32 finden der kein Öl verbraucht zumindest keinen 3.0  
aber Wurscht 
 
Es wurde mir sogar versichert das wenn ich keinen Verbrauch hätte , wäre dies bedenklich , zumindest wie bei mir bei Langstrecke 
 
Weil <<< mit der zeit versetzt sich das Öl mit Diversem , unter anderem mit Wasser .... sprich das ganze gemisch ist dann Gestreckt ..... 
so hast Du bald mal 10% Wasser im Öl  
wenn Du nun aber gescheite Motortemperaturen fährst dann verflüchtigt sich der unerwünschte zusatz 
 
Falls ich damit Grottenfalsch liege .... ich lasse mich gerne eines besseren Belehren 
 
also da mein E32 immer fleisig Öl verbraucht hatte , aber ich keinen Schaden am Motor hatte sprich Zylinderkopf oder so .... ist es absolut Normal 
 
und Seelig soll er werden der Denkt das wenn man Neues Öl reinmacht das er dann keines mehr verbraucht hätte     
und um dies nochmal aufzugreifen <<<< ich denke nicht das es nötig ist jeden Monat einen Ölwechsel zu machen (sprich alle 10 000Km)  
Langstrecke ... zumal der Bimmer kaum über 2 - 3000 Umdrehungen kommt    
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von anabolejelle
					
				 
				aber ist dein auto ! musst du wissen. nix böses. 
			
		 | 
	 
	 
 Ja schon klar .... und da ich auf die Karre angewiesen bin behandle ich ihn auch Ordentlich  .... aber ich mache auch keine Neuen Reifen drauf wenn sie noch 5 mm Profil haben sondern fahre sie runter bis auf 2 mm ... ja doofer vergleich     ich weis   
habe kürzlich den Motor vom 90PS Golf2 meiner Mutter zerlegt ... ca. 80 000 keinen Ölwechsel ... Zylinderkopfdichtung war hin ... nach 220 000 Km  darf ja mal vorkommen .... aber keinerlei schlamm oder sonstige verschmutzungen zu finden .... wieder zusammen und gut ist , klar kommt nach dem Wechsel Neues Öl rein .... aber das muss dann auch wieder die nächsten 200 000 Km reichen                                   
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von ThomasD (19.10.2004 um 12:53 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.10.2004, 13:00
			
			
		 | 
		
			 
			#19
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 alles GEHT!! 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 25.08.2004 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 730i V8 (M60) Bj.08.94;Suzuki Hayabusa GSX1300R; Bj. 02
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				immer nur nachkippen reicht völlig aus
			 
			 
			
		
		
		Das ist ja geil!!! 
immer nur nachkippen reicht völlig aus 
ich glaube das kenne ich irgendwo her             
Ich bin mir ziemlich sicher wenn man nie einen Ölwechsel macht und nur immer frisches oben drauf kippt, dass der Anteil von verbrannten oder verkorksten Ölrückständen trotz Ölfilter so hoch ist, dass diese Rückstände sich zwangsläufig in allen Ecken, Ölkanälen und den Lagern an-/absetzen müssen. 
Diese Rückstände sorgen dann meiner Meinung nach auch für ordentlich Reibungspotential ( wie feiner Schmiergel) an allen bewegenden Teilen (Ölpumpe, Lagern/ Lagerschalen etc.)
 
und wenn dann mal einer auf die Idee kommt, in so einen Motor ein Reinigungsaditiv reinzukippen, um Ihn was gutes zu tun. 
der wird dann spätestens bei der nächst höheren Drehzahl wohl die ausgelutschten und gereinigten Lager samt Pleuel aus der Motorhaube kratzen können. 
Meine Eltern waren bei ihren alten Opeln's auch immer der Meinung, dass es ja reicht immer nur nachzukippen. Und als ich dann den Wagen mal bekommen hatte und den Motor mit neuen Öl versorgt hatte, ist der auch gleich mal eben so nach wenigen KM krepiert.
 
Reinigungsaditive sind bestimmt nicht schädlich, wenn man einen Motor von anfang regelmässig im Öl-Wechselintervall gehalten hat und dann und wann mal mit Aditiven versorgt, aber bei einer alten eingelaufenen Maschine mit x-tsd.-KM und x-Vorbesitzern und der sogenannten Scheckheft-Pflege würde ich wohl kaum damit anfangen wollen.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.10.2004, 13:00
			
			
		 | 
		
			 
			#20
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 V8 Orientblau was sonst 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 11.05.2003 
				
Ort: Lubitown 
Fahrzeug: E38 740iA 4.4L (07/2000),                    E46 318i Touring 2,0L (04/2002)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von JensSU
					
				 
				Wenn sich Ölschlammablagerungen am Öldeckel und am Einfüllloch finden ist das sicherlich ein Zeichen für häufogen Kurzstreckenbetrieb. 
			
		 | 
	 
	 
 also wie ich oben schon erzählt habe hatte ich bei dem Golf meiner Mom das Prob mit der Zy Dichtung .... anzeichen waren Wasserverlust , und ablagerungen am Öldeckel  weis braunes schlonziges gemisch 
 
rechtzeitiges handeln war angesagt , aber nur eine vermutung .... sollte aber ein versierter Monteur in einer Werkstatt erkennen
 
vielleicht kannst ja auch mal ein Bild einstellen  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |