Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.08.2022, 10:45   #11
ManiBo
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 05.02.2016
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
Standard

Um das Armaturenbrett auszubauen fehlen mir einfach die Nerven.
Vor 40Jahren hätte mir das nichts ausgemacht mich auch tagelang damit zu beschäftigen.
Verstehe auch nicht, warum keine Möglichkeit vorgesehen wurde über das vorhandene Lüftungsgitter einen Zugang zu schaffen.
Falls mein Regler mal kaputt gehen sollte, überlege ich mir ernsthaft die Motorleitungen nach unten in den Fussraum zu legen.
Beim E39 kann man den so ja einfach tauschen.
Hoffe ich muss da nie dran.
ManiBo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2022, 12:03   #12
Bmw-mietze
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.10.2004
Ort:
Fahrzeug: 740i(E38) 540iTouring(6G)(e34)
Standard

Das würde aber nicht lange gut gehen da der Igel vom Luftstrom des Motors gekühlt wird,u. dort ne extra Belüftung hinzu basteln wäre mehr Aufwand als das eigentliche Tauschen.
Bmw-mietze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2022, 18:36   #13
der Mohr
Kennzeichengeilomat
 
Benutzerbild von der Mohr
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Elbe
Fahrzeug: E38-740i (1/97), E38-750i (4/96)
Standard

Zitat:
Zitat von ManiBo Beitrag anzeigen
Ich würde mir dafür eine freie Werkstatt suchen.
Sollte mit 5-600€ erledigt sein.

...kann ich bestätigen, habe das 2x machen lassen und jeweils 500,- (Cash...) bezahlt.
Beim drittenmal (bzw. dem zweitenmal am 740) hat ein Freund die Arbeit erledigt.
Laut ihm war es garnicht so schlimm.

Der dritte Wechsel hat nichts gekostet, dafür durfte mein Spezi den ganzen Sommer einen meiner drei Großen für lau fahren.
(winwin...)

Geholfen hat die im Netz zu findende, englischsprachige aber bebilderte Anleitung.
Ich meine das ich die sogar hier unter "Tips+Tricks" gefunden hatte.

Nach Erinnerung sollte man nur wissen das die rechte Holzleiste nicht nur geclipst sondern auch von hinten mit einer Mutter gesichert ist.
(Beifahrerairbag Abdeckung ab, dann Airbag ausbauen, dann kommt man an die Mutter)


Noch ein Tip :
ich hatte am 740 zweimal das Vergnügen weil ich dummerweise, obwohl das nicht meine Art ist, am Teil gespart hatte.
Kaufe entweder Neu bei BMW (2021 -> 260,- , heute ?) oder funktionierend gebraucht aber nicht das Zubehörteil für 80,-

Edith. :
habe eben in meiner Bestellhistorie bei Leebmann nachgeschaut, der Regler mit der Nr. 64118391399 hat am 8.5.2021 -> 276,- gekostet, aktuell knapp 283,-

Gruß, Peter

Geändert von der Mohr (22.08.2022 um 18:45 Uhr).
der Mohr ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2022, 13:36   #14
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

ist die Gummilagerung des Stabi am Achskörper bemängelt worden - oder die Koppelstangen zu den Dämpferbeinen?

.. weil dies an Hand deines Textauszuges Interpretationsraum zulässt.

Grundsätzlich ist weder VA Überholung noch Innenraumgebläse ein Hexenwerk.

.. beim Gebläsemotor sind sicher die Kohlen einseitig eingelaufen und klemmen nun in der Führung - also mit Glück "nur" Armaturenträger oben ausbauen und am Gebläsemotor die Kohlen jeweils in ihren Führungen umsetzen, dann halten die nochmal viele Jahre .. halt je nachdem wie oft du mit Gebläse in Automatic Modus fährst,,was ja den Motor mehr oder minder im Dauerbetrieb laufen lässt.

Zur Demontage der Armaturentafel Abdeckung mit all den Feinheiten in Sachen Beifahrerairbag und diverser Spangenn und Überlappungen von Kunststoffnasen solltest du die Werkstattanleitung vom newTIS heranziehen.
Die gibt es im Forum über PN ..war zumindest mal so, weil ja der Online-host untersagt wurde von Seiten BMW.

.. und wer fährt denn bitte mit einem Öl triefenden Motorraum zur HU??

Hast du die angeblichen Arbeiten der Werkstatt nicht persönlich in Augenschein genommen ??

.. mein Tip ist in der Hinsicht zunächst mal den Mod bei den Spannhülsen der Ansaugbrücke vorzunehmen - sprich jede Spannhülse herausziehen und unter deren Kopf jeweils eine zusätzliche Karosseriescheibe legen, dann erst den Gummiring wieder aufschieben.
So erlangst du bei den sog. 'Brillendichtungen' wieder einen echten Dichtsitz zum Einlasskanal hin und es wird nicht der ganze Öldunst zwischen die Zylinderbänke durchgelassen.
Ebenso sollte die Membran der KGE auf Riss und präzisen Dichtsitz (das Ding in dem runden Deckel hinten an der Ansaugbrücke) geprüft werden.
Auch die Dichtung der KGE zur Ansaugbrücke hin lässt bei 20 und mehr Betriebsjahren reichlich Öldunst hindurch .. genauso wie vorn die Dichtung zum Drosselklappenstutzen hin.

.. der Lenkölbehälter ist zumeist nicht defekt - sondern die daran angeschlossenen Schläuche härten aus und die Schellen halten dann keine Spannung mehr an den Anschlüssen.

..was auch gern ölt sind die teils über 20 Jahre alten Verpressungen im Motorraum vorn zum Lenköl-Kühler Leitungssystem hin - denn auch hier war die Presskraft der Verbindung auf die ursprüngliche Elastizität der Schläuche ausgelegt.
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2022, 14:00   #15
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

die große Holzleiste bzw. belederte Stoßleiste auf der Beifahrerseite kann erst nach Entfernung der Handschufach-Innenabdeckung (das schwarze Kunststoffgedöns wo auch die Handschufachleuchte eingeklipst ist) sicher demontiert werden.

Denn man muss für die belederte Stoßleiste bzw. die Holzzierleiste eben diese weißen Kunststoffmuttern beachten .. deren Zugriff über das Handschuhfach gut möglich ist.

Bei Wiedereinbau dann auf die Orientierung dieser Kunststoffmuttern im Bereich des Airbag achten .. da von konstruktiver Seite, wegen der nötigen Verformungsräume im Kniebereich, damals "ein spitzeres Ende" und ein "flächigeres Ende" an den kegelförmigen Zierteil-Verschraubungen vorgesehen wurde.

Das mittige Gitter oben auf dem Armaturenträger ist eingeklipst und sollte mit Kunststoff-Spateln aus der Umklammerung gelöst werden .. so gut wie alle anderen Befestigungen sind nervige "ineinander - aufeinander" Schraubpunkte mit Überlappungen .. teils metrisch teils Schneidschrauben und aufgeclipste Blechmuttern.
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2022, 14:03   #16
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

Fahrwerksersatzteile gibt es bei Leebmann24 mit Forummitgliedschaft Discount

.. oder nochmals günstiger in eBay.

Die großen Lagerpunkte der VA-Druckstreben zum Achskörper hinbekommt man als Polyurethan Rep.Satz zum selber einpressen auch in eBay.
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2022, 14:47   #17
Chrisn740i
Mitglied
 
Benutzerbild von Chrisn740i
 
Registriert seit: 20.06.2011
Ort: Siegen
Fahrzeug: E38-740i (02.2001)
Standard

Vielen Dank V8-GT für die vielen hilfreichen Tipps und Hinweise.

Es sind die beiden Gummilager des Stabis am Achskörper und die Lenker-Manschetten direkt an den Rädern bemängelt worden.

Wenn man den alten Gebläsemotor überholen könnte, würde mich das sehr freuen. Ich habe mir zwar einen neuen Gebläsemotor bei Leebmann bestellt, würde den alten aber wenn möglich gerne wieder flott manchen.

Was den Ölverlust am Motor angeht, habe ich mich sicher missverständlich ausgedrückt, als ich nur die Passage aus dem TÜV-Protokoll zitiert habe.

Tatsächlich ist es so, dass der Motor augenscheinlich kein Öl verliert. Es findet sich kein Ölfleck unter dem Fahrzeug. Gegenüber der letzten HU hat sich – soweit ich erkennen kann – nichts geändert. Ich hatte nur diesmal einen sehr gründlichen Prüfer. Die anderen hatte das nie gestört, und mich auch nicht darauf hingewiesen. Deshalb hatte ich nicht an den Austausch der VDD und der Stirndeckeldichtung gedacht.

Allerdings ist schon ärgerlich, dass die Werkstatt nach Austausch des Servobehälters im Bereich des Unterbodens das entwichene Servoöl nicht richtig weggewischt hat.

Ausgetauscht wurde der Servobehälter, weil die Lenkung beim Rangieren sehr schwer lenkbar geworden war. Nach dem Austausch funktioniert die Lenkung einwandfrei. Insofern war ich hier wohl zu gutgläubig, und habe nicht darauf bestanden, bei Abholung des Wagens mir den Unterboden noch mal anzusehen.

Du hast allerdings Recht. Es sieht danach aus, dass Öl aus lockeren Schlauchschellen vom Behälterboden bis zum Dichtring hoch- und am Schlauch entlang herunterkriecht. Den Schlauch hatte ich vor der HU abgewischt. Es war nur wenig Schmutz am Lappen. Unter den Wagen konnte ich leider nicht schauen, sonst wären mir die Abrinnspuren sicher aufgefallen. Der Servoölstand war so, wie er sein sollte. Kein Verlust zu sehen.

Der Wagen fährt sich auch völlig unauffällig und ruhig.

Abgasseitig waren die Werte bei der AU laut Prüfer sehr gut. Es muss nun natürlich die Ventil- und die Stirndeckeldichtungen ausgetauscht werden. Die KGEM und den Lenköl-Kühler hatte ich allerdings nicht auf dem Schirm. Danke Dir für den Tipp.

Was den Ausbau des Armaturenbretts angeht, da schaue ich mal nach dem TIS. Danke für die Beschreibung.

Rabatt habe ich bei Leebmann diesmal leider nicht bekommen. Die Fahrwerksteile hatte ich schon früher bestellt. Hersteller ist Lemförder bzw Febi für die Stabi-Gummis. PU-Lager hatte ich mal überlegt, war mir aber nicht sicher, ob das nicht zu hart wird. Sie lassen sich aber nachrüsten, wenn nötig.

Nochmals vielen Dank für die vielen Tipps.

MfG

Christian
Chrisn740i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2022, 15:49   #18
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

Gummi-Manschetten als Schutz vor eindringendem Dreck an den Gelenken sollte man frühzeitig selber tauschen, sobald diese Kappen bei der regelmäßigen Eigen-Inspektion porös aussehen wenn man sie quetscht.
..also bevor wirklich mit geplatzten Schutzmanschetten gefahren wird und sich dann Dreck und Wasser da in der Fettfüllung einnistet.

Dann halten die Gelenke und somit die Fahrwerkslenker auch viel länger.

Es gibt Gummi-Staubkappen für Gelenke auch einzeln in eBay, in manigfaltiger Form und Größe .. das mache ich an meinen Fahrzeugen schon seit Jahren so - wobei einem teilweise auch komplette Nachfertigungen der unteren E38 Lenker aus Leichtmetall für 10 € bis 19€ hinterhergeworfen werden .. und die taugen sogar was, zumindest gibt es bei meiner Kiste seit mehr als 2 Hauptuntersuchungen dahingehend keine Klagen.

Ich wüsste nicht was eine schwergängige Lenkung mit dem Lenkölbehälter für einen Zusammenhang haben soll - abgesehen von unzureichender Ölfüllung und Luft im Leitungssystem.

Also wurdest du da übern Tisch gezogen??

Ventildeckeldichtungen kannst du ganzeinfach selbst prüfen - nimm die Ventildeckel hoch und zieh die Dichtungen mal etwas aus ihrem Sitz am Deckel ..sind sie noch elastisch?

..viel eher ölen die bei vorherigem Dichtungstausch nicht mitgetauschten und schon "gesetzten" Elastik-Dichtungen an den Schraubenköpfen der Ventildeckel Verschraubungen.

Dort hilft es große Karosseriescheiben für besseren Flächenkontakt und zusätzliche kleine O-Ringe aus dem Werkstatt "KrimskramsSortiment" einzusetzen ..um den Anpressdruck der Schrauben (eigentlich sind es ja Mutteen..) zu verbessern.

Stirndeckel betrifft den Steuerketten Kasten - da altern durch die Motorwärme in der Tat die Elastik Elemente ..dies musste ich im Zuge der Eignerschaft meiner Kise auch bemerken .. das geht soweit bis 'glashart' und man muss dann sogar mit kleinem Schraubendreher erstmal die schwarzen Dichtelemente von den Metalldeckeln heraushämmern .. .

Eine Dichtwirkung inklusive Susgleich von Wärmeausdehnungen ist in so einem Alterungszustand natürlich nicht mehr gegeben.


Worüber ich vorhin referierte ist jedoch die Ansaugbrücke ..die schwarze Kunststoffkammer, in welcher sich über die Jahre auch Öldunst und Verkrustungen festsetzen.

Hier gibt es eine Formdichtung nach vorn hin zum.Drosselklappenstutzen - und eine nach hinten zu dem ebenfalls schwarzen Kunststoffdeckel (welcher die KGE Membran trägt).

Beide dieser Dichtungen schrumpfen über die 20 ..25 Jahre die unsere Wagen meist schon gelebt haben.

Die Gemischadaption regelt weitestgehend aus.
.. doch die mit Staub verbackenen Ölnebel, die sich bei Betrachtung mit einem Teleskop-Spiegel unterhalb des Drosselklappenstutzen (beim V8) und unter der Sammelkammer, also der Ansaugbrücke und auch hinten auf der Getriebeglocke so ansammeln können .. na ja - das kann je nach Intensität schon bei der HU zu Kritik führen.

Ansaubrücke kpl. machen .. oder auch nur die Spannhülsen der Befestigung dieser dann präparieren ..das ist alles kein Ding.

Nervig wirds wenn die Ansaugbrücke drauf bleiben soll und die KGE mitsamt dem Träger im eingebauten Zustand der Ansaugbrücke da getauscht werden soll .. und wohlmöglich noch die origibalen aber längst festgegammelten Torx Schrauben von BMW drin sind .. wünscht man nur seinem ärgsten Feind ..einnGefluche 😁
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2022, 15:56   #19
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

Arbeitsblätter 51 45 030 ..und 64 11 213 .. und ein ganzes WE freie Zeit, nebst diversen kleinen Schächtelchen zum Beschriften - dann schafft das mit dem Gebläse jeder !
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2022, 21:48   #20
W6_Worker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von W6_Worker
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
Standard lieber Qualität nehmen

habe den Gebläsetausch auch erst hinter mir.
Leider habe ich einen Motor und Regler (Igel) aus dem Zubehör verbaut. (Dasis)
Die Qualität ist bescheiden. Die Stecker musste ich nachbiegen um überhaupt Kontakt zu bekommen. Der Motor musste leicht schief eingebaut werden, da sonst die Lüfterwalzen am Gehäuse schliffen.
Ordentlich gewuchtet ist er auch nicht und brummt deshalb.

Ich würde wie schon beschrieben den originalen Motor mit neuen Kohlen versehen und den Igel neu von BMW.
Ausbau des Armaturenbretts war an einem Nachmittag erledigt. Unbedingt Batterie abklemmen da Airbag ausgebaut werden muss!
W6_Worker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gebläse an meinem E38 funkioniert nicht, wer kann mir helfen? Nikos.Tz BMW Service. Werkstätten und mehr... 11 05.09.2021 21:21
Elektrik: Rechtslenker Scheinwerfer muss getauscht werden ? Delaware BMW 7er, Modell E65/E66 3 11.04.2012 11:24
AHK Muss nicht mehr eingetragen werden? Difficulty BMW 7er, Modell E32 16 05.11.2009 23:45
Navi, MK I gegen MK II austauschen, was muss alles getauscht werden ? dreier BMW 7er, Modell E38 15 25.07.2006 15:34
Motorraum: Was muss getauscht werden: Lambdasonden oder Luftmassenmesser? Ice-T BMW 7er, Modell E38 6 22.10.2004 18:39


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:40 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group