 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.12.2021, 14:04
			
			
		 | 
		
			 
			#11
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 05.02.2016 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Bei meinem E60 waren auch nur die Kohlen verschlissen. 
War ein Mando und sah innen aus wie Spielzeugmotor.   
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.12.2021, 20:26
			
			
		 | 
		
			 
			#12
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 um was gehts jetzt genau? 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 27.05.2002 
				
Ort: Hanglage 
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04),   beide schön orientblau :)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Danke @ManiBo 
 
War heute bei einem Kumpel mit Kfz-Werkstatt. 
 
Nach meiner Schilderung sagte er voller Überzeugung: Anlasser! 
 
Er hat selber einen X5 E53 mit M52 TU und sagte bei ihm fange es auch an. 
 
Werde nun einen neuen ordern. Und zwar einen AS-PL für  € 68.51 bei Leebmann. 
 
Er meinte noch als Tipp: Ich solle auf Start drehen und wenn dann nix gehe, einfach warten und halten, plötzlich komme er dann. 
Also nicht 30 mal drehen und nur kurz halten. 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.12.2021, 23:11
			
			
		 | 
		
			 
			#13
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  gasi
					 
				 
				Verstehe, aber der Magnetschalter ist meines Wissens im Anlasser integriert und nicht einzeln zu tauschen bei meinem. 
			
		 | 
	 
	 
 Auch bei Deinem Anlasser, mein Freund Brutus,  
gibt es einen Magnetschater der sich auswechseln lässt.    
Also ich kenne keinen Anlasser bei BMW ohne Magnetschalter,   
aber ich lerne gern dazu.   
M f G
   http://de.bmwfans.info/parts-catalog...ystem/starter/ 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Wenn Du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren; 
wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren." 
Mahatma Gandhi (1869-1948)
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.12.2021, 23:17
			
			
		 | 
		
			 
			#14
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  ManiBo
					 
				 
				Die Kohlen im Anlasser sind auch für den Magnetschalter wichtig. 
			
		 | 
	 
	 
 Eigentlich nicht, der Magnetschalter bekommt Strom oder nicht, 
heißt er zieht an oder nicht.
 
Kohlen braucht es nur, um den Anlasser als solches drehen zu lassen.
 
Schau Dir das Teil nochmal genau an, und teste mal die einzelnen Bauteile, 
dann wird Dir der Unterschied auffallen.
 
M f G  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.12.2021, 06:29
			
			
		 | 
		
			 
			#15
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 um was gehts jetzt genau? 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 27.05.2002 
				
Ort: Hanglage 
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04),   beide schön orientblau :)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Haschra
					 
				 
				Auch bei Deinem Anlasser, mein Freund Brutus,  
gibt es einen Magnetschater der sich auswechseln lässt.     
			
		 | 
	 
	 
 @Hansi 
Also abgesehen vom Brutus hast jetzt du wieder recht.   
Aber dieser Teilesatz macht für meinen Fall dennoch keinen Sinn. 
Wenn ich schon an das Ding ran muss, dann wird es gleich ganz neu gemacht, bei der Laufleistung.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.12.2021, 11:06
			
			
		 | 
		
			 
			#16
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  gasi
					 
				 
				@Hansi 
Also abgesehen vom Brutus hast jetzt du wieder recht.   
Aber dieser Teilesatz macht für meinen Fall dennoch keinen Sinn.  
			
		 | 
	 
	 
 Das kann wohl sein, ich wollte Dir nur damit sagen,  
das ein solches Teil auch bei Deinem Anlasser vorhanden ist.
 
Es kann auch ganz woanders dran liegen.
 
Du kannst aber beide Bauteile,  
Anlasser umd Magnetschalter auch im eingebautem Zustand prüfen.
 
M f G  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.12.2021, 13:15
			
			
		 | 
		
			 
			#17
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 05.02.2016 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Haschra
					 
				 
				Eigentlich nicht, der Magnetschalter bekommt Strom oder nicht, 
heißt er zieht an oder nicht. 
 
Kohlen braucht es nur, um den Anlasser als solches drehen zu lassen. 
 
Schau Dir das Teil nochmal genau an, und teste mal die einzelnen Bauteile, 
dann wird Dir der Unterschied auffallen. 
 
M f G 
			
		 | 
	 
	 
 Muss dir leider sagen dass du Unrecht hast.  
Es ist genauso wie ich es beschrieben habe. 
Guck mal in deine alten Fachbücher. 
 
Gruß Mani  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.12.2021, 14:02
			
			
		 | 
		
			 
			#18
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gaspartikeloxidator 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 02.01.2016 
				
Ort: Hameln 
Fahrzeug: e38-740i LPG (04/00) VIN: DF90216
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  ManiBo
					 
				 
				Muss dir leider sagen dass du Unrecht hast.  
Es ist genauso wie ich es beschrieben habe. 
Guck mal in deine alten Fachbücher.  
			
		 | 
	 
	 
 Die einzige Ausnahme von der Regel dürfte der Anlasser vom alten Fiat 500 sein, wo der Magnetschalter durch Bautenzug ersetzt wird  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Dieselrußpartikeloxidator
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.12.2021, 10:22
			
			
		 | 
		
			 
			#19
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  ManiBo
					 
				 
				Muss dir leider sagen dass du Unrecht hast.  
Es ist genauso wie ich es beschrieben habe. 
Guck mal in deine alten Fachbücher. 
			
		 | 
	 
	 
 Möchte ja nicht rechthaberisch sein, aber Du irrst Dich gewaltig. 
Der Tipp mit den Fachbüchern ist gut, schau mal rein, 
und lies Dir den Text genau durch.
 
Vielleicht verwechselst Du wieder etwas.   
Oder wir reden aneinander vorbei.
 
Zitat Haschra:  
""Eigentlich nicht, der Magnetschalter bekommt Strom oder nicht, 
heißt er zieht an oder nicht. 
Kohlen braucht es nur, um den Anlasser als solches drehen zu lassen.""
 
Es ist genau so wie ich es beschrieben habe.
 
Der Magnetschalter (Spule mit Eisenkern, einfach ausgedrückt)  
bekommt Strom über Kl. 50 und rückt aus, dafür braucht es KEINE Kohlen. 
Der Anlasser dreht sich dann aber nicht.
 
Du kannst auch nur die Kl. 30 bestromen, dann dreht sich nur der Anlasser, 
aber der Magnetschalter rückt nicht aus.
 
M f G  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.12.2021, 18:26
			
			
		 | 
		
			 
			#20
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 seit 19.2.19 Nichtraucher 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Der Magnetschalter am Anlasser ist lediglich dazu da um das Starterritzel in den  Anlasskranz auf der Schwungscheibe einzuspuren und anschließend, beim vollen Anzug, die Spannung/den Stromkreis für die Anlasserwicklungen durch zu schalten. Bei einem relativ lauten "Klack" kommen die Kohlen vom Anlasser aber dann doch ins Spiel, der Magnetschalter kann den Strom freigeben, aber mit defekten Kohlen dreht der Anlasser trotzdem nicht... da hilft dann auch kein neuer Magnetschalter   
Sorry Haschra, aber das bestromen von Klemme 30 ist immer notwendig, Kl. 30 sitzt am Magnetschalter  und wird erst bei vollständigem Einzug des Magnetschalters den Anlasser drehen    
Edith meint: den 2. Kl 30 Anschluß am Magnetschalter kann man natürlich Brücken.... sorry, dann dreht der Anlasser ohne ein zu rücken. du hast also doch Recht   
Der Magnetschalter ist nicht nur Magnet mit Hebel sondern zusätzlich auch ein Hochstrom-Relais.
 
Die meisten Defekte an Anlassern sind die Magnetschalter, korrekt. Mal sind sie verklebt/verrostet und es bewegt sich nichts mehr oder eben die Relaiskontakte sind verschlissen. Seltener sind die Kohlen im Anlasser defekt da der Magnetschalter  ja schon die "Sollbruchstelle" darstellt   
Hin und wieder spurt der Anlasser nicht ein da das Ritzel auf den Zahnkranz stößt... da passiert dann auch nix. In diesem Fall ist dann der Freilauf des Anlassritzels nix mehr    
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von PacificDigital (11.12.2021 um 18:32 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |