Das Salz ist auch der Grund, warum ich meinen E38 seit 2010 nicht mehr im Winter fahre. Damals war ich in der Eifel und als ich nach Hause kam, war mein schwarzes Auto buchstäblich weiß! Bin dann direkt in die Waschanlage gefahren, Waschen mit Unterbodenwäsche und alles Erreichbare (bei geöffneten Türen/Hauben) habe ich danach mit einem Schwamm ausgewaschen. Das war der letzte Wintereinsatz (um 2010 herum gab es einige Winter mit Schnee, sogar im Rheinland).
Aber auch, wenn es keinen Schnee gibt, werden Brückenbereiche gestreut und es bildet sich alleine durch die Luftfeuchtigkeit eine Salzlake, die beim Überfahren überall reinkriecht! Das wird schon bei angekündigten Temperaturen unter +3 °C gemacht.
Mein E38 ist daher auch nicht verrostet, nicht mal angerostet. Es gibt inzwischen sogar Jahre, da hat er nicht mal Regen gesehen.
Ich habe sowieso eine Antipathie gegen die Salzstreuerei, in vielen Fällen einfach überflüssig. Ich verstehe das auch nicht wirklich, denn Salz ist auch extrem umweltschädlich. Es gab mal Zeiten (Achtziger-/Neunzigerjahre), da wurde genau aus diesem Grund kaum gestreut. Und jetzt, wo man viel davon redet, dass die Umwelt geschützt werden muss, streuen sie wieder deutlich mehr. Bei uns ist sogar das private Salzstreuen auf den Gehwegen verboten.
Und 3 Meter daneben auf der Straße streut der Streuwagen wie blöde, obwohl es nicht friert - muss man nicht verstehen.
In Skandinavien, wo es viel häufiger richtige Winter gibt, wird kaum gestreut. Man kann auf festgefahrenem Schnee prima fahren, muss nur Abstand halten.