


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
07.08.2021, 01:10
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.04.2021
Ort:
Fahrzeug: E38 728iA
|
War wieder das Steuergerät
|
|
|
14.06.2022, 11:56
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: 25.09.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 730d FL
|
Dumme Frage, also die Pumpe sitzt direkt unter dem Hauptbremszylinder wurde hier ja geschrieben.
Wo sitzt denn der Hauptbremszylinder?
MfG
|
|
|
14.06.2022, 12:40
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Wenn Du vor Motorraum stehst, ganz rechts unter Windschuetzcheibe
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
14.06.2022, 13:12
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 25.09.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 730d FL
|
Alles klar, vielen Dank. Werde mich am Wochenende Mal daran machen das Teil auszubauen. Habe eine gebrauchte bei eBay gekauft.
|
|
|
15.04.2024, 19:13
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: kleines Sauerlandnest
Fahrzeug: BMW E38 750i (1996), BMW E38 750iL (1995), Jaguar S-Type 4.2 (2003), Volvo 850 T5 2.3 (1995), Volvo 850 T5 2.0 (1995)
|
Vorladepumpe, der "etwas andere" Defekt
Moinsen,
meine Vorladepumpe, saß bombenfest. Bewegung im Kugellager gleich Null. Lediglich im Kugellager selbst, sonst nirgendwo im Gehäuse, war bei mir Rost zu sehen. Nicht einmal dramatisch viel, aber es hat offensichtlich gereicht.
Ein halbwegs gut passendes = minimal kleineres, Ersatzlager, gab es günstig in Amazonien, den Auszieher ebenfalls. Alles in allem kostete die Reparatur keine 30 Euros und circa 90 Minuten Zeit.
Das Öffnen des Pumpenhäuses, war ein wenig tricky... und die kreative Do-It-Yourself-Passung aus einem Rohrstück, um das Lagerspiel zu reduzieren. Das Lager dann noch gut gefettet, lief die Pumpe dann schon bei 5V an und schnurrte dabei auch wie Schmidts Katze.
Werde McTube, der das für mich erledigt hat  gerne mal fragen, nach den genauen Spezifikationen des Lagers, des Ausziehwerkzeuges und woraus er genau das Passstück für's Lager angefertigt hat. Vielleicht, hat er auch noch ein paar Fotos gemacht.
Grüße, MichaEl
__________________
Es gibt zwei Arten von Fußgängern... : die schnellen und die toten... (Robert Lembke)
|
|
|
29.09.2024, 23:48
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 01.04.2014
Ort:
Fahrzeug: E38-728i (04.00), Automat
|
Meine Vorladepumpe macht beim direkten Bestromen auch keinen Mucks.
Ich möchte sie deswegen gerne mal aufmachen und überholen. Die Infos und Fotos hier sind schon eine gute Hilfe! Doch ich befürchte, dass die ganze Angelegenheit wegen des Entlüftens, ggf. Tauschen des Lagers, usw. über meine Fähigkeiten und Werkzeuge hinaus gehen könnte.
Gibt es jemand erfahrenen, für den das Überholen der Vorladepumpen ein Klacks ist und zu dem man damit hin kann, oder der sich zum betreuten Schrauben im Raum Berlin zur Verfügung stellen würde? 
Oder es müsste eine wirklich idiotensichere Anleitung her  Da es meinen Daily betrifft, muss die ganze Aktion nämlich an einem Tag ohne böse Überraschungen vollzogen werden.
|
|
|
23.11.2024, 18:24
|
#7
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.02.2018
Ort:
Fahrzeug: E38 (11.99) 740 in Scarabäus / E38 (06.98) in Aspensilber 350tkm lang
|
Hallo zusammen,
ich möchte mich den Ausführungen von Franz ebenfalls anschließen.
Auch bei mir war der Fehler 92 (Drucksensor) vorhanden.
Nach dem Ausbau der DSP Vorladepumpe hatte ich das gleiche Bild eines korrodierten Antriebsmotors.
Zusätzlich habe ich den O-Ring der Zahnradpumpe erneuert. Dies ist ein normaler O-Ring nach DIN ISO 3601 in 27x2 mm welcher als Axialdichtring zum Einsatz kommt.
Beim Zusammenbau darauf achten, dass die Stützscheibe an der Wellendurchführung nicht vergessen wird und die Hülse der Wellenabdichtung (sitzt unter dem Lager des Antriebsmotors) auch freiläuft.
MfG Dirk
__________________
Eleganter als E38 kann man 5m Auto nicht auf die Straße stellen
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
ABS+DBC+DSC Leuchte,leuchten auf! DSC Vorladepumpe oder Ventilrelaisfehler
|
Joachim |
BMW 7er, Modell E38 |
2 |
01.08.2017 16:15 |
|
Elektrik: DSC und ABS ausfall
|
SB-IL750 |
BMW 7er, Modell E38 |
35 |
31.01.2017 22:25 |
|
Elektrik: Erst ABS,DSC,dann Tacho,Servo Ausfall und Getriebenotprogramm ;(
|
728iA_NRW |
BMW 7er, Modell E38 |
40 |
11.04.2012 09:29 |
|
[Hilfe] Tacho, ABS und DSC ausfall
|
kiskutya |
BMW 7er, Modell E38 |
1 |
18.03.2009 22:20 |
|
Motorraum: Vorladepumpe DSC ABS
|
johnwayne27 |
BMW 7er, Modell E38 |
1 |
01.12.2008 22:10 |
|