


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
26.12.2020, 23:26
|
#1
|
Kiwara
Registriert seit: 29.01.2018
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 735i (06/99)
|
Hat der M62TU überhaupt noch einen Leerlaufregler?
Nachtrag:
So, ich habe jetzt nach der Heimfahrt nochmal die Livewerte überprüft und nichts Verdächtiges feststellen können. Ich meine gestern Abend hatte ich was von einem Gesamtluftbedarf von 50 kg/h im Leerlauf ausgelesen, sprich viel zu viel. Jetzt stand er konstant zwischen 14.6 und 15 kg/h. Beim anschließenden Probefahren fuhr der Wagen sich auch so wie er soll und hat vernünftig angezogen ohne Mucken. Der Verbrauch laut analoger Anzeige im Tacho war im Soll und die Leerlaufdrehzahl im Stand war konstant bei ~ 600 rpm und ist beim Ausrollen auch nicht unter 500 gefallen (außer Radio und Lüftung war nichts zusätzlich eingeschaltet; Klima war ausgeschaltet). Ich vermute fast, dass der LMM die Probleme bereitet hat und das Abstecken und Reinigen mitunter das Problem gelöst haben. Ich werde das jetzt aber erst einmal weiterhin beobachten. Man weiß ja nie.
Die anderen Analogwerte haben auch alle gepasst und bei der Laufunruhemessung stand alles auf 0.
Allerdings spinnt die Gasanlage nu rum und lässt sich teilweise nimmer einschalten. Vermutlich bekommt sie kein gescheites Drehzahlsignal. Das muss ich mir die Tage dann wohl auch mal anschauen...
Geändert von Capt'n (27.12.2020 um 06:13 Uhr).
|
|
|
27.12.2020, 08:15
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2019
Ort: Rastenberg
Fahrzeug: e38-728i (04.1998) Handschalter, e38-740i (05.1994) Handschalter, Peugeot 106 Winterfahrzeug
|
Kann auch an der neuen KGE liegen. Hatte bei meinem R6 mit den Neuteilen nur ärger. Vaico oder original BMW würde ich raten. Da wird sogar für den v8 Motor beim Gesamtpaket ein Rohr unter der Ansaugbrücke mitgeliefert. Wie gesagt ist es nur eine Vermutung und die KGE zeigt definitiv nicht im FS an. LMM auch nicht. KWS/NWS müsste eigentlich im FS anzeigen, aber auch da kann man pech haben und es zeigt den Defekt nicht an. Beim R6 hatte ich von allen namenhaften Anbietern einen geraden Schlauch zum Ölmessstab bekommen, außer bei Vaico. Die haben einen Kurvenschlauch angeboten. Eingebaut und Problem behoben. Ich möchte nur damit ausdrücken, nur weil es neu ist kann es nicht kaputt oder das Problem sein. Das trifft nicht immer zu.^^
|
|
|
27.12.2020, 09:10
|
#3
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Zitat:
Zitat von Capt'n
Hat der M62TU überhaupt noch einen Leerlaufregler?
...
|
stimmt... mein Fehler!
Sorry
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
29.12.2020, 01:12
|
#4
|
Kiwara
Registriert seit: 29.01.2018
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 735i (06/99)
|
Also nachdem die Tage der Motor nimmer ausgestiegen ist, gehe ich davon aus, dass der LMM die Ursache war. Ausrollen und Leerlaufverhalten ist nun einwandfrei.
Wie bereits gesagt, spinnt die Gasanlage nu rum. Ich vermute, dass es daran liegt, dass sie vor kurzem auf die (vorher falsche) Kennlinie, welche durch die falschen Werte des LMMs erzeugt wurde, angepasst wurde und jetzt halt nicht mehr richtig läuft, da sich die Kennlinie verschoben hat. Hätt' man sich also auch sparen können, das umzustellen  .
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|