


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
15.12.2020, 09:04
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
um möglichst nahe an die originale Umsetzungsrate zu kommen würde ich sagen 400 bis 600 Zellen pro square inch .. und dann natürlich Metallträger wählen.
Original Abgasrohr ausbauen - Schweißnaht mit Winkelschleifer sauber anschneiden (nicht Kat Gehäuse durchschneiden!) .. Nähte sprengen und die ab Werk ineinander geschobenen Ansätze auseinander ziehen.
In den offenbar ausgeblasenen nun leeren KAT einen von Form und Durchmesser passenden Aftermarket Metallkern-Monolit einschieben und innen anpunkten.
Die Endstücken / Rohranschlüsse wieder in originaler Position aufschieben und die Schweißnähte wieder setzen...
so habe ich es bei einem meiner Fahrzeuge gemacht und bin damit gut gefahren über die Jahre
|
|
|
15.12.2020, 11:27
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.07.2007
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-730i (05.95), 10.2007: 56.700km, 12.2008: 82.600km, 10.2009: 106.500km, 12.2009: 112.500km, 10.2010: 130.000km, 04.2011: 147.000km, 2020: 240Tkm
|
Danke für die ausführliche Anweisung. Allerdings hast Du mich dabei völlig überschätzt...
Ich gebe es mal an den Mechaniker weiter. So in etwa hat er mir die Reparatur erklärt.
Gruß
Geändert von actano (15.12.2020 um 11:48 Uhr).
|
|
|
15.12.2020, 12:27
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
da beim V8 die Katalysatoren (zumindest beim M62 vor TÜ ..vor Euro3..) recht weit vom Krümmer entfernt sind, so besteht das Risiko einer sehr langen Aufheizzeit ..was für die AU hinderlich ist.
..darum würde ich in dem Fall nicht auf strömungsoptimierte 200zeller herunter gehen und ruhig bei der originalen Wabendichte des Keramikträgers bleiben.
400 - 600 ist da ein guter Orientierungswert ..sonst ist halt die Umwandlungsrate zu gering und die Verweildauer bzw. der Kontaktanteil des Abgasstromes mit aktiver Oberfläche zu gering
|
|
|
15.12.2020, 12:40
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.07.2007
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-730i (05.95), 10.2007: 56.700km, 12.2008: 82.600km, 10.2009: 106.500km, 12.2009: 112.500km, 10.2010: 130.000km, 04.2011: 147.000km, 2020: 240Tkm
|
Das ist spannend... Man lernt immer etwas dazu. Da ich aber weder die Fähigkeiten noch die Gerätschaften und Platz für diese Operation habe, bin ich auf Lösungen angewiesen, die meine Werkstatt anbieten kann und machen möchte.
Mir wäre die Variante original Teil bestellen am liebsten - aber 1.000 € sind mir zu viel. Wenn ich das für 400 kaufen könnte, dann würde ich es machen.
Reparieren lassen wäre aus meiner Sicht auch eine gute ökonomisch betrachtete Option.
Die 3. wäre dann gebraucht kaufen. Nicht mein Favorit, es sei denn die Werkstatt gibt Garantie.
Hast Du vielleicht eine Idee in der Art?
|
|
|
15.12.2020, 12:48
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
einen passenden Wabenkern (Monolit) einsetzen ist ja = reparieren
bsp.
http://www.motepa.de/katalysator.html
Geändert von V8-GT (15.12.2020 um 12:53 Uhr).
|
|
|
15.12.2020, 18:32
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.07.2007
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-730i (05.95), 10.2007: 56.700km, 12.2008: 82.600km, 10.2009: 106.500km, 12.2009: 112.500km, 10.2010: 130.000km, 04.2011: 147.000km, 2020: 240Tkm
|
Danke für den Link. Ich rufe die Jungs morgen an.
Geändert von actano (15.12.2020 um 18:44 Uhr).
Grund: Link übersehen
|
|
|
15.12.2020, 18:43
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: Alpina B12 5,7 E38 // BMW E34 540iT 6 Gang // BMW E38 740i // BMW E30 325iC
|
Alleine der Haltbarkeit wegen würde ich auf jedenfall Metall Katalysatoren nehmen.
Falls du mal einen technischen defekt hast am Auto, und sei es nur ein lästiger Wackelkontakt an der Lambdasonde, so wird ein Metallkat davon nicht sofort wieder kaputt. Speziell bei starken Motoren wird ein Keramikkat sehr sehr schnell kaputt bei einem defekt mit falscher Einspritzung.
Ja bei der Zelldichte unbedingt aufpassen, wegen der Abgaswerte!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|