


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
02.07.2020, 06:33
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.03.2018
Ort: Wetzlar
Fahrzeug: E38-740i (03.98)
|
Zitat:
Zitat von ManiBo
Stell doch mal Bilder ein.
Ich hab da so ein ungutes Gefühl.
|
Guten Morgen,
hier die Bilder.
Gruß
Markus
|
|
|
02.07.2020, 07:48
|
#2
|
|
Au revoir, n’est plus là
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Dormagen
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
|
Was sagt denn der TÜV-Sachverständige dazu?
Grüße
Wolfgang
__________________
Mit weiss-blauen Grüßen
31.03.2004 - 31.03.2025 - 21 Jahre Forum
|
|
|
02.07.2020, 09:02
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.11.2019
Ort: Kressberg
Fahrzeug: E65-735i (05.2002)
|
Der Innendurchmesser der letzten Wicklung ist oben am Domlager kleiner als unten am Stoßdämpfer. Siehe hier:
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e...struts/G6aavHW
Das ist aber auf den Bildern schwer zu beurteilen. Zwar blöd im eingebauten Zustand dran zu kommen, aber vielleicht kannst Du mal nachmessen?
Gruß, Michael
|
|
|
02.07.2020, 21:19
|
#4
|
|
740i
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-740i 99
|
Hi,
die federn sind richtig eingebaut am unteren Teller ist doch eine Nut für die Feder, falsch rum würde sie nicht passen.
mfg
|
|
|
02.07.2020, 21:57
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Zitat:
Zitat von stompy0815
Also der Feder ist es grundsätzlich wurscht wie die eingebaut ist. Da macht es keinen Unterschied ob die von oben oder von unten gedrückt wird. Auch egal ob progressiv oder nicht.
[...]
|
Hallo,
bei einer progressiven Feder macht die Verbaurichtung sehr wohl einen teils massiven Unterschied, da die Feder niemals nur statische Kräfte in Z-Richtung (Fzg.-Koordinatensystem: Hochachse des Fzgs.), sondern immer auch Biegemomente in X- und Y-Richtung erfährt.
Beispiel: Nehmen wir an eine Federhälfte hat auf einer Seite ein deutlich geringeren Drahtdurchmesser als auf der anderen Seite. Fährt das Fahrzeug nun über ein Hindernis (z.B. Bodenwelle) wird das Rad nach hinten gedrückt und die Feder arbeitet in X-Richtung des Fzgs., da das Domlager ja keine starre, sondern eine elastische Lagerung bzw. Verbindung ist. Ist nun die dünne Seite der Feder oben sind die dort angreifenden Kräfte andere als auf der Unterseite, die am Federteller des Schwingungsdämpfers anliegt, da sich der Hebelarm zum elastischen Element verändert. Das sind dann zwei verschiedene Kennlinien für beide Einbaurichtungen.
Zitat:
Zitat von markus89
[...]
Hab mir heute neue Federn (Sachs) an der Vorderachse von meinem 740i einbauen lassen.
[...]
|
Ohne das live gesehen zu haben:
Eine "Vertauschung" der Beschriftung halte ich für unwahrscheinlich, die wurden vermutlich einfach falsch herum eingebaut. Das geht natürlich, wenn die Dorndurchmesser der Federn auf beiden Seiten annähernd gleich sind. Die Differenz im Durchmesser bezüglich der Federauflage wird dann einfach durch die großen Kräfte platt- oder weggedrückt, also ausgeglichen. Ob der falsche Einbau bei der geringen Progressivität eine spürbare Rolle spielt glaube ich in diesem Fall eher weniger.
Da du die Federn einbauen lassen hast, bleibt demjenigen nicht viel übrig außer nachzubessern, wenn dich das stören sollte.
Wie schon geschrieben würde ich im ausgefederten Zustand erstmal den Gesamt-, bzw. Dorndurchmesser der Federenden messen. Sind diese unterschiedlich kannst du die richtige Seite ja zweifelsfrei identifizieren und mit den Herstellerangaben vergleichen. Dann weißt du sofort ob es richtig ist oder nicht.
Grüße Martin
|
|
|
02.07.2020, 22:05
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Wenn ich mir die Zeichnung im Link anschaue, dann sieht es aber nicht so aus als ob man die vertauschen könnte, da die Dorndurchmesser doch ziemlich unterschiedlich sind. Und falsch herum passt sie nicht auf den Federteller des Schwingungsdämpfers. Habe selbst letztes Jahr meine Feder gewechselt, weiß es leider nicht mehr genau.
Gruß Martin
|
|
|
02.07.2020, 22:33
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.02.2016
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
|
Ich war heute mit meinem 740er zum Reifenwechseln, aber nur hinten.
Soweit ich das vorne mit montierten Rädern sehen konnte waren die Enden vom Durchmesser her gleich. Ob sie wirklich auf den Millimeter gleich sind konnte ich so nicht erkennen.
Im unteren Federteller war eine Schräge, also keine geschliffene Windung.
Wie die Auflagefläche am Domlager ist, konnte ich so nicht sehen.
Ob die obere Wicklung flach aufliegen muss, sieht man am besten am Domlager.
Gruß Mani
|
|
|
04.07.2020, 07:59
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.03.2008
Ort: Beeskow
Fahrzeug: 735i Facelift M62B35TU
|
Ich habe auch genau diese Sachs-Federn verbaut.
Auch bei mir war ein Aufkleber falsch herum aufgeklebt.
Die Federn hier auf den Fotos sind aber richtig montiert.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
Fahrwerk: Feder OTN
|
Toofilla |
BMW 7er, Modell E38 |
15 |
18.07.2017 20:10 |
|
Batterie falschherum angeschlossen
|
fasteddi |
BMW 7er, Modell E38 |
11 |
07.11.2014 09:05 |
|
E38-Teile: HA-Feder
|
Mario RE |
Suche... |
1 |
17.02.2013 22:37 |
|
E38-Teile: Feder
|
Britney |
Suche... |
1 |
12.12.2006 12:46 |
|
Schalthebel Feder
|
gandalf |
BMW 7er, Modell E32 |
3 |
14.03.2006 16:27 |
|