Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2020, 07:47   #1
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Zitat:
Zitat von Haschra Beitrag anzeigen
Gibt es nicht.
Einem Lösemoment von ca. 7-800 Nm halten beide nicht stand.
Außerdem wird das Schwungrad/Mitnehmerscheibe beschädigt.

M f G
Nun... dann nenne doch mal die Abmessungen des originalen Spezialwerkzeuges...
Um wie viel ist dieses länger als der Radius des Schwungrades bis zur entsprechenden Bohrung?
Ich hatte ja letztens einen M73N in Kur mit Zylinderköpfen usw. dabei wurden auch beide Kettenkästen neu abgedichtet, da die Gleitschiene des Spanners erneuert werden musste... Hier habe ich mit einem Schlagschrauber, welcher gerade mal 340NM Lösemoment bringt, die Schraube gelöst... Also 7-800NM sind nur in sofern richtig da 340NM locker zwischen 7NM und 800NM liegt.
Auch das Anzugsdrehmoment mit neuer Schraube ist nicht so exorbitant...
Beschädigt werden kann durch diese Methode lediglich die Bohrung in der Gehäuseglocke da diese aus Alu ist... der Schwungscheibe macht es aber ganz sicher nichts aus... sofern der Bolzen Spielfrei sitzt

Zitat:
Zitat von Maniac_onl Beitrag anzeigen
...
Kurbelwellensimmering hatte ich überlegt, aber dafür braucht man auch wieder spezielles Spezialwerkzeug
Spezialwerkzeug.... ja und nein
Einen Simmerring sauber einsetzen ist nicht ohne, kann aber durchaus gemacht werden... allerdings kann man dann auch gleich den unteren Deckel komplett erneuern ( Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kostenpunkt nicht der Rede Wert)
Nur muß dazu auch der obere und die kleine Ölwanne abgebaut werden, was den Aufwand und Dichtungsaufwand erheblich vergrößert... Das schlimmste dabei ist die alten Dichtungsreste abzukratzen ohne die Dichtflächen zu verunstalten.

Schau dir die Fläche unter Wapu der oberen Ölwanne an... ist die verölt dann Simmerring tauschen... ansonsten: never change a running system
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2020, 10:19   #2
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Nun... dann nenne doch mal die Abmessungen des originalen Spezialwerkzeuges...

Hier habe ich mit einem Schlagschrauber, welcher gerade mal 340NM Lösemoment bringt, die Schraube gelöst... Also 7-800NM sind nur in sofern richtig da 340NM locker zwischen 7NM und 800NM liegt.

Auch das Anzugsdrehmoment mit neuer Schraube ist nicht so exorbitant...

Beschädigt werden kann durch diese Methode lediglich die Bohrung in der Gehäuseglocke da diese aus Alu ist... der Schwungscheibe macht es aber ganz sicher nichts aus... sofern der Bolzen Spielfrei sitzt
Der Zapfen, der in das Schwungrad passt ist max. 8mm im DM,
da es der gleiche ist wie für den V8.

Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Ich habe beim V8 und V12 mal den Lösemoment "gemessen",
der lag bei beiden Schrauben über 700NM.
Aber wenn Du das schreibst, soll das wohl richtig sein.
Bei meiner Angabe des Lösemoments von 7-800NM sind 700-800NM gemeint,
und nicht wie Du geschrieben hast "zwischen 7NM und 800NM."

Das Anzugsdrehmoment dürfte auch bei knapp 400NM.

Da der Absteckdorn aus "Wald+Wiesenstahl" ist, wird er sich hinter der Öffnung verbiegen/abbrechen.
Dann versuch mal das Teil wieder rauszubekommen.
Spielfrei sitzt der Absteckdorn auch nicht, wobei das auch jeder anders sieht.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2020, 10:43   #3
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Anzugsmoment ist nicht angegeben, sondern: Fügemoment 100 Nm
Drehwinkel 60 °
Drehwinkel 60 °
Bezüglich des Materials der Absteckdorne habe ich einen 8mm Bohrer vorgeschlagen, hier kann man die Güte problemlos von Billigschrott bis Höchstwertig selbst bestimmen
Natürlich ist "spielfrei" ein relativer Begriff, der Dorn sollte nicht wackeln aber trotzdem ohne Werkzeug zu montieren und demontieren sein. <<<im bereits genannten M73N musste ich nach Ende der Reparatur den Dorn mittels Wärme entfernen da sich innerhalb der Zeit Korrosion am Dorn sowie der Aluglocke gebildet hatte.... Nuja... 2-3 Monate Reparaturzeit war auch nie vom Hersteller geplant - kommt bei mir aber vor da ich ja auch noch einen Beruf habe und meine Brötchen verdienen muss...
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2020, 10:59   #4
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Anzugsmoment ist nicht angegeben, sondern: Fügemoment 100 Nm
Drehwinkel 60 °
Drehwinkel 60 °

Bezüglich des Materials der Absteckdorne habe ich einen 8mm Bohrer vorgeschlagen, hier kann man die Güte problemlos von Billigschrott bis Höchstwertig selbst bestimmen
Das ist doch der Anzugsmoment, eben mit Drehwinkel kombiniert.

Viel zu hart/weich, bricht/verbiegt noch vor erreichen des Anzugsmoments .

Bohrer als Absteckdorn ist doch auch OK,
ab nicht zum lösen der Zentralschraube geeignet.

Du glaubst gar wie erfinderisch Hobbyschrauber im negativen Sinne sind.
Da staune ich immer wieder, wenn ich diesen Mist beheben muss.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2020, 17:20   #5
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Och... ich könnte dir noch ein paar "idiotische" Vorschläge nennen....
Aber ich will ja keine auf dumme Gedanken bringen... Allerdings reicht der Absteckdorn/Bohrer wenn man mit Schlagschrauber arbeitet oder neee da braucht man nicht blockieren...
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2020, 19:23   #6
Topas
Gaspartikeloxidator
 
Registriert seit: 02.01.2016
Ort: Hameln
Fahrzeug: e38-740i LPG (04/00) VIN: DF90216
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Spezialwerkzeug.... ja und nein
Einen Simmerring sauber einsetzen ist nicht ohne, kann aber durchaus gemacht werden... allerdings kann man dann auch gleich den unteren Deckel komplett erneuern (http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kostenpunkt nicht der Rede Wert)
Ich hab ja schon so manch guten Hinweis von Dir gelesen, aber hier ??? Schießt Du nicht ein wenig über's Ziel hinaus???

Wenn schon ein Tipp, dann dieser hier: Möchte man die Dichtheit des Simmerings verbessern, dann holt man von hinten die Schlauchfeder aus ihrer Nut. Wenn man(n) genau hinschaut, sieht man eine Stelle, wo sie zusammengesteckt ist. Hier durch Drehen zwischen 2 Fingern auseinander drehen. Ein Ende ist konisch kleiner geschliffen. Am anderen Ende schneidet man mit einer kleinen scharfen Schere etwa 1,5cm ab und dreht die Federenden nun wieder zusammen. Simmerring nun peinlich reinigen und das Tal zwischen den beiden Dichtlippen zu 75% mit Mehrzweck(Abschmier- oder Staufferfett) füllen.

Ersparniß: ca. 100€, viel Zeit und den Weg zum (un)freundlichen,
Topas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2020, 19:43   #7
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

um diesen Simmering von hinten zu bearbeiten benötigt man entweder Nanoroboter die da rein kriechen und das vorgeschlagene ausführen oder man baut eben diesen Kettenkastendeckel aus... dazu muß die untere Ölwanne abgebaut werden um die 4 Schrauben des Deckels unten zu erreichen. Dazu müssen die ganzen Dichtungen entfernt und erneuert werden und der neue Simmerring für 24,59€ soll dann "geflickt" werden... also ne... wenn dann neu und gegen das fummeln mit der alten Dichtung würde ich für MICH den Deckel inkl. Dichtung nehmen...
und die Nanorobot's sind sauschwer zu bekommen
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2020, 19:56   #8
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Bei über 200.000 Km ist die Dichtlippe des Simmerringes schlichtweg hin.
Da wird ein neuer eingebaut, kostet zw. 10 € und 15 €.
Warum sollte man bei dem Preis das Gehäuse ers. oder am Ring rumfummeln.
Simmeringe ers. gehören zum normalen Reparatur-Tagesgeschäft.

Frage an den TE:
Wenn Du einen Gegenhalter hast, wie willst Du die Schraube lösen ?

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2020, 20:33   #9
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

ich habe bei der Rep lediglich den Simmerring gewechselt... war auch kein Problem... aber bei MEINEM hätte ich den Deckel komplett gewechselt... ist nicht teuer und es wäre ein sauberes Teil mehr.... ohne lange zu schrubben
alles unter 100€ sehe ich am E38 als "nicht so teuer"
Aber nen Simmerring zu flicken käme mir nie in den Sinn... dazu habe ich bereits zu viele gewechselt ... von groß bis mini... und meist ist das Dingens schwer zu erreichen... daher lieber gleich neu und dafür Ruhe
Den an der KW kann man auch wechseln ohne den Deckel ab zu bauen... ist ein wenig schwergängig.... aber geht
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2020, 21:06   #10
Topas
Gaspartikeloxidator
 
Registriert seit: 02.01.2016
Ort: Hameln
Fahrzeug: e38-740i LPG (04/00) VIN: DF90216
Standard

@PacificDigital

Liest Du dir eigentlich auch mal durch, was Du geschrieben hast: Hier: Posting 9 dieser Thread , oder hältst Du es wie fälschlicherweise Adenauer zugeschrieben: „Wat kümmert mich ming Jeschwätz von jestern?“

und ganz allgemein frage ich mich, was das mit der Reperatur einer Wasserpumpe zu tun hat.
Topas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Wasserpumpe tauschen - wie? elvy70 BMW 7er, Modell E38 17 01.01.2014 15:21
Motorraum: Wasserpumpe tauschen, wie? Heimo Leder BMW 7er, Modell E32 21 27.06.2010 22:01
Motorraum: Wasserpumpe vorsorglich tauschen? Ice-T BMW 7er, Modell E38 84 29.12.2009 18:40
Wasserpumpe tauschen? Jo BMW 7er, Modell E38 3 24.04.2006 22:37
Motorraum: V12 M70 Wasserpumpe tauschen Erich E32: Tipps & Tricks 1 07.02.2006 12:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group