Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.03.2020, 08:54   #1
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

findest du wunderbar beschrieben auf der Webseite von diesem Engländer ..der einen 8er und einen 7er hat.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.meeknet.co.uk/E38/

Die Gummidichtung zwischen KunstoffEinlasskammer und dem Flansch vom Einlasskanal am Kopf kann nur wirksam sein - wenn auch die Gummi-Scheiben am jeweiligen Schraubenkopf der Verschraubung noch genug Spannkraft und Elastizität haben.

Da sich letztere durch Alterung "setzen" hilft es auch nichts die Schrauben immer fester anzudrehen - denn die Verschraubung der Ansaugkammer zu den Einlasskanälen hin wird ja durch Metallhülsen in ihrer Länge definiert.

Man kann also jede einzelne der 10 Verschraubungen lösen - herausziehen, und am Kopf eine passende zusätzliche Zwischenlage, eine zusätzliche Metallscheibe einlegen und alles wieder zusammenstecken.
Damit wird eine stärkere Kompression an der Gummischeibe oben erzeugt - womit sich die Kunststoff Sammelkammer halt wieder fest auf den Motor drücken lässt .

Funktioniert bei mir super - der Motor war vorher komplett verölt da an den Einlasskanälen und in dem "V" wo der viel diskutierte Wasserdeckel ist und die Klopfsensoren ..

Da man dabei ja im Prinzip die Sammelkammer löst kann man auch gleich die Bowdenzüge entfernen und den Schlauch vorn vom Luftfilter und die Kabel zu Drosselklabbengeber etc. ..und hebt die ganze Einlasskammer vom Motor.

Es arbeitet sich viel besser an dem KGE Deckel im sitzen mit der Einlasskammer zwischen den Beinen stehend ..
ist auch von Vorteil falls das Röhrchen an der Drosselklappenseite hersusgesprungen ist und man es wieder einfädeln möchte

Geändert von V8-GT (08.03.2020 um 09:09 Uhr).
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2020, 10:49   #2
falkili
livin´ on a rig
 
Benutzerbild von falkili
 
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
Standard

Aso..
Danke
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
falkili ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2020, 12:44   #3
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Zitat:
Zitat von V8-GT Beitrag anzeigen
findest du wunderbar beschrieben auf der Webseite von diesem Engländer ..der einen 8er und einen 7er hat.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.meeknet.co.uk/E38/
Du meinst wohl die hier:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.meeknet.co.uk/E31/BMW_E3...d_Leak_Fix.htm
Die Unterlegscheibe ist mechanisch dasselbe, als würde man die Hülsen um ihre Stärke kürzen. Ob das bei 20 Jahre alten Dichtungen noch einen positiven Effekt hat?

Ansaugbrücke abnehmen ist doch der Vorgang, bei dem gerne 3-5 Einspritzdüsen abbrechen, weil sie versprödet sind?

In einem Forum schreibt einer von gemütlichen 5 Stunden, die er dafür gebraucht hat. Klingt als ob ich dann eher eine Übernachtung am Auto bräuchte.

Und wenn man die Einspritzbrücke unten hat, kann man auch gleich die beiden Ventildeckel neu machen. Und den V-Raum natürlich, wenn man eh schon die Rohre der Wasserpumpe mit neuen Dichtungen versieht. Kann sicher nicht schaden, dann auch gleich nach dem Kettenspanner zu sehen.

Kurz und gut, man fällt einen Hektar Wald und baut ein Sägewerk, um einen Zahnstocher zu erhalten.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2020, 15:59   #4
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

die Dichtung zum Einlasskanal ist nicht mal unbedingt in schlechtem Zustand - meine waren nur ölig, da die Sammelkammer nicht fest drauf gedrückt wurde ..halt eine typische Nebenluft Leckage.
Klar kannst du auch die Hülsen am Schleifbock abschleifen .. oder einfach beim Montieren 10 Scheibchen am Kopf unterlegen - was geht wohl schneller ?!
Es schrumpfen auf jeden Fall die Gummiplättchen am Kopf der Verschraubung ..die setzen sich genauso wie sich die Gummiplättchen an den Köpfen der Ventildeckelschrauben mit den Jahren abplatten .. darum fehlt ja dort dann auch Spannkraft und es kommt bei Temp. Wechseln zu Öldunst nach außen.

Die Einspritzdüsen als sind bei mir nicht abgebrochen .. obwohl ich die Sammelkammer schon so oft demontiert habe.

Was zerbröselt sind die blöden Laschen an den Kabelkästen, wenn man da mal heran muss um Leitungsunterbrechungen zu suchen ..

die Klemmungen für die Stecker der Einspritzdüsen brechen in den Kabelkästen, ja - bedeutet man muss dann eben nicht nur den Stecker der Düse für Zylinder 8 einzeln abziehen und draufstecken, sondern ggf. alle Stecker über kurz oder lang von Hand auffummeln.

Ein geringes Übel, verglichen mit dem unmöglichen Versuch dieses Kunststoffröhrchen in der Sammelkammer bei montierter Kammer einzufädeln

Geändert von V8-GT (08.03.2020 um 16:07 Uhr).
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Kurbelgehäuseentlüftungs-Membran am M60 tauschen DVD-Rookie E32: Tipps & Tricks 8 02.07.2020 14:59
Kurbelgehäuse Membran - Fotos vom Wechsel ohne Motor anzukippen am besten V8 BMW 7er, Modell E38 47 16.12.2013 04:45
Elektrik: Fhzg. ohne Kurvenlicht - Scheinwerfer tauschen? deMaulwurfn BMW 7er, Modell E65/E66 5 20.06.2012 10:38
HiFi/Navigation: MK1 ohne Weiteres gegen MK2 tauschen ? hichu BMW 7er, Modell E38 19 09.09.2011 07:56
Kombi ohne Probleme tauschen? wawuschel75 BMW 7er, Modell E32 17 10.11.2004 13:10


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group