


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
27.02.2020, 23:09
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Schau nochmal unten am ATG, ob an dem Gummistopfen Wassertropfen hängen.
Evtl. Montagefehler des Abschlussdeckels.
Der darf NICHT trocken eingebaut werden.
Ansonsten nochmal die Anlage im kalten und im warmen Zustand abdrücken,
jeweils 30-40 Minuten.
M f G
|
|
|
27.02.2020, 23:50
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 28.02.2018
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Vfl 11/1995, E39 528i Limo, Bj. 1995, Handschalter / MX5 NA 90PS HFM
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Evtl. Montagefehler des Abschlussdeckels.
Der darf NICHT trocken eingebaut werden.
M f G
|
Warum darf der Deckel nicht trocken eingebaut werden? Ich frage weil ich den gerade runter gebaut habe, da der Motor dort Kühlwasser verloren hat...
|
|
|
28.02.2020, 09:32
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Weil die Silikondichtung sich nicht gleichmäßig beim anziehen der Schrauben ausbreiten kann.
Daher kann es evtl. zu Haarrissen kommen.
M f G
|
|
|
28.02.2020, 13:04
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 28.02.2018
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Vfl 11/1995, E39 528i Limo, Bj. 1995, Handschalter / MX5 NA 90PS HFM
|
Ach mit trocken meintest du demnach das Silikon darf noch nicht ganz trocken sein
Ich dachte du meintest, dass die Dichtflächen vor dem Einbau mit Kühlwasser benetzt werden müssen 
Dann wäre das ja geklärt - dank dir für die Antwort 
|
|
|
28.02.2020, 14:09
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von sleepy_g
Ach mit trocken meintest du demnach das Silikon darf noch nicht ganz trocken sein 
|
Nein, das meine ich nicht.
Dein Motor wird wohl schon den Deckel mit aufgespritzter Silikondichtung haben.
Wenn die Motordichtfläche sauber ist, mit Vaseline bestreichen,
ebenso die Silikonraupe auf dem Deckel.
Beide Dichtflächen dann mit einem sauberen Lappen abwischen.
Der verbleibende hauchdünne Rest reicht, damit sich die Dichtung gleichmäßig setzt.
M f G
|
|
|
01.03.2020, 16:15
|
#6
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Hallo,
inzwischen hat sich die täglich notwenige Nachfüllmenge erheblich reduziert und war heute bei praktisch Null. Am Garagenboden ist nach wie vor absolut nichts. Kann es sein, dass die Entlüftung noch nicht komplett war und der Motor sich jeden Tag etwas aus dem Ausgleichsbehälter nachgezogen hat?
Viele Grüße
Klaus Stefan (wieder etwas hoffnungsfroher)
|
|
|
06.03.2020, 20:01
|
#7
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Enttäuschung!!!
Ich bin die letzten drei Tage wieder etwas gefahren und habe ca. 100 Kilometer zurückgelegt, und heute hat er schon wieder Kühlwasser angemahnt!!! Im Augenblick ist es fast genauso schlimm, wie vor der Reparatur des Abschlussdeckels im V. Da muss also doch noch ein erhebliches Leck sein. Am Garagenboden sieht man nach wie vor nichts.
Wohin verschwindet das Wasser?
Viele Grüße
Klaus Stefan
|
|
|
08.03.2020, 10:55
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E39 540i, E34 Alpina B10 3,5i
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Nein, das meine ich nicht.
Dein Motor wird wohl schon den Deckel mit aufgespritzter Silikondichtung haben.
Wenn die Motordichtfläche sauber ist, mit Vaseline bestreichen,
ebenso die Silikonraupe auf dem Deckel.
Beide Dichtflächen dann mit einem sauberen Lappen abwischen.
Der verbleibende hauchdünne Rest reicht, damit sich die Dichtung gleichmäßig setzt.
M f G
|
Wenn die Dichtfläche sauber ist und man den Deckel in mehrmaligen Anzug von innen nach aussen anzieht hält der Bombendicht.
Was Stefan leider die ganze Zeit nicht erwähnt hatte, war die Tatsache, daß unter dem Deckel hinten im Block schwarze Dichtmasse rundrum hing..
Bedeutet, daß der Vorbesitzer mal den VDeckel hinten am Block ab hatte und den ohne oder mit alter Dichtung, aber viel Dichtmasse eingesetzt hatte..
Ich hab Stefan gleich gesagt das es durchaus sein kann, das der trotzdem nicht dicht wird.
Hat sich nun leider bestätigt.
Da muss tatsächlich das Getriebe raus.
Ärgerlich, aber ich denke, da nach ist alles schick.
|
|
|
08.03.2020, 11:15
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von bmwsmiley
Wenn die Dichtfläche sauber ist und man den Deckel in mehrmaligen Anzug von innen nach aussen anzieht hält der Bombendicht.
Was Stefan leider die ganze Zeit nicht erwähnt hatte, war die Tatsache, daß unter dem Deckel hinten im Block schwarze Dichtmasse rundrum hing..
Bedeutet, daß der Vorbesitzer mal den VDeckel hinten am Block ab hatte und den ohne oder mit alter Dichtung, aber viel Dichtmasse eingesetzt hatte..
Da muss tatsächlich das Getriebe raus.
|
Das ist Voraussetzung. Der Deckel soll aber trotzdem mit Fett eingesetzt werden.
Welchen Deckel meinst Du, 1 oder 9 , mit der Dichtmasse ?
Wenn der Motor soviel Kühlwasser verliert,
kann man das oben an den Ablauflöchern gut sehen.
Da würde ich bei laufendem Motor nochmal hinschauen ob es trocken bleibt,
bevor ich das ATG ausbauen würde.
M f G
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|