Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.05.2019, 13:08   #1
L0u
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von L0u
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW E38 728iA Vfl, Porsche 996 Turbo, Audi 100 C4 2.6E, Suzuki RGV 250, Aprilia RSV Mille, Triumph Daytona 955i 595n, Kawasaki ZX-7 R, Ducati 900SS
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von Rottwauz1 Beitrag anzeigen
Der herr reifenkenner fährt nen spezifikation "SUV" reifen auf seinem e38....hmmmm..
Sehr viele Reifen in dieser Größe haben diese Spezifikation. Ich wüsste allerdings nicht, welche Relevanz das hat. Der E38 wiegt ähnlich viel wie ein SUV wo 215er Reifen drauf kämen und die Bezeichnung SUV bezieht sich meiner Meinung nach hauptsächlich auf die Dimension ...welches normale Auto hat denn sonst heutzutage noch solche "Ballons"?!

Ich habe diese Reifen gekauft, weil sie mit Abstand den niedrigsten angegebenen Geräuschpegel (66db) haben. Und die sind in der Tat wunderbar leise und komfortabel!

Zitat:
Zitat von Rottwauz1 Beitrag anzeigen
Aber davon abgesehen, wackelt dein beifahrersitz bei 120-140? Dann kommt die "unwucht" meist von hinten
Ja, es kommt von hinten. Schon wegen dem Geschwindigkeitsfenster in dem es auftritt. Vorne wäre ja eher der Bereich 80-100.
Kardantunnel ist allerdings absolut ruhig.


Zitat:
Zitat von Rottwauz1 Beitrag anzeigen
Ansonsten kommst mal nach stuttgart, helf dir gerne
Danke für das Angebot. Allerdings doch ein bisschen weit von Düsseldorf.
Ganz davon abgesehen habe ich für mich eigentlich beschlossen, Stuttgart aufgrund der desaströsen und unverschämten Vorgehensweise bzgl. dieser kranken Dieselhysterie von meiner Landkarte zu streichen....ernsthaft! Aber das ist ein anderes Thema.

Das Problem besteht nach dem Bremsentausch hinten, inklusive penibelster Reinigung der Naben und Felgenaufnahmen (vorne und hinten), und absolut gleichmäßigem Anziehen der Radmuttern immer noch....

Werde als nächstes mal die vorderen und hinteren Reifen vertauschen und gucken, ob das Problem mitwandert. Bin nach wie vor davon überzeugt, dass die Auswuchtung (wie in sehr sehr vielen Fällen) mangelhaft ist! Es geht halt wie gesagt schon damit los, dass nicht gematcht wird und die Zentrierung nicht mit dem finish balancer überprüft wird (logisch, wollen die meisten ja nicht bezahlen den Aufwand. Und bei sehr vielen Autos merkt man es halt nicht und das böse Erwachen kommt erst wenn das Fahrwerk unverhältnismäßig schnell verschlissen ist. Meiner Meinung nach bei unseren 7ern ein ganz großes Thema!!)

Was ich mich an dieser Stelle noch frage: Sind die Räder beim E38 eigentlich bolzenzentriert oder Mittenzentriert? Irgendwie haben die Naben viel Spiel wie ich finde. Bei vielen anderen Autos gehen die Felgen sehr "spack" bzw. nur mit Kraftaufwand ab, weil die Mittenzentrierung eben saugend ist. Beim E38 hingehen geht das ohne jeglichen Kraftaufwand. Könnte mir schon vorstellen dass da ein paar 100stel mm Spiel sind, was eine Mittenzentrierung natürlich ad absurdum führen würde....

Geändert von L0u (13.05.2019 um 13:16 Uhr).
L0u ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2019, 13:49   #2
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Zitat:
Zitat von L0u Beitrag anzeigen
...

Was ich mich an dieser Stelle noch frage: Sind die Räder beim E38 eigentlich bolzenzentriert oder Mittenzentriert? Irgendwie haben die Naben viel Spiel wie ich finde. Bei vielen anderen Autos gehen die Felgen sehr "spack" bzw. nur mit Kraftaufwand ab, weil die Mittenzentrierung eben saugend ist. Beim E38 hingehen geht das ohne jeglichen Kraftaufwand. Könnte mir schon vorstellen dass da ein paar 100stel mm Spiel sind, was eine Mittenzentrierung natürlich ad absurdum führen würde....
Das wirft bei mir die Frage auf, ob Du jetzt Original-E38-Felgen fährst (mit dem Naben-Durchmesser von ich meine 72,6 mm) oder andere mit Durchmesser 74,1 mm (wie sie z. B. auf dem 5er E39 verwendet werden).

Da kannst Du wuchten, so viel Du willst, Unwuchten sind dann vorprogrammiert.

Mein Kollege hatte das Theater mit seinem Audi A5 und den vom Vorbesitzer mitgegebenen Felgen aus dem Zubehör.

Da paßte der Nabendurchmesser auch nicht und er hatte trotz öfterer Auswuchtversuche nach kurzer Zeit immer wieder Unwuchten.
Erst als ein kompetenter Schrauber sich das mal angesehen hatte, fiel auf, daß diese Felgen auf dem Modell nur mit passenden Zentrierringen zulässig sind.

Die hat der Schrauber dann besorgt, und die Probleme waren Vergangenheit.

Laß das mal überprüfen.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2019, 14:29   #3
L0u
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von L0u
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW E38 728iA Vfl, Porsche 996 Turbo, Audi 100 C4 2.6E, Suzuki RGV 250, Aprilia RSV Mille, Triumph Daytona 955i 595n, Kawasaki ZX-7 R, Ducati 900SS
Standard

Zitat:
Zitat von altbert Beitrag anzeigen
Das wirft bei mir die Frage auf, ob Du jetzt Original-E38-Felgen fährst (mit dem Naben-Durchmesser von ich meine 72,6 mm) oder andere mit Durchmesser 74,1 mm (wie sie z. B. auf dem 5er E39 verwendet werden).

Da kannst Du wuchten, so viel Du willst, Unwuchten sind dann vorprogrammiert.
Hallo,

Danke für den Hinweis. Mir war nicht bekannt, dass der E39 da andere Dimensionen hat (warum macht man sowas? )

Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass mein 7er auf den Originalfelgen steht (Kreuzspeiche), da er so ausgeliefert worden ist und auch eine nagelneue Kreuzspeiche noch als Reserverad (inkl. antikem Reifen ) im Kofferraum liegt.
Werde das aber dennoch mal nachprüfen.

Allerdings bleibt die Frage, ob diese BMWs nicht generell bolzenzentriert sind...
L0u ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2019, 14:41   #4
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Nein, sind sie nicht.

Deswegen führt die Nutzung von E39-Felgen auf dem E38 ohne die passenden Zentrierringe automatisch zu Unwuchten.

Ich fahre selber 17“-Rial-Felgen im Winter, und die haben auch den E39-Durchmesser.
Deswegen haben sie auch Zentrierringe.

Deine 16“-Kreuzspeichen-Felgen:
Haben die 8J x 16 ET 23?

Und wenn das so ist, darfst Du die 215er-Reifen darauf gar nicht fahren.
Auf den 8J-Felgen sind nur 235/60-16 oder 245/55-16 zulässig; wirf dazu einfach mal einen Blick in die Betriebsanleitung.

Geändert von altbert (13.05.2019 um 15:04 Uhr).
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2019, 15:15   #5
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Eine weitere Frage zu dem Zittern:
Wie ist dein Fahrprofil?
Wie oft wird der Wagen gefahren?
Ich habe bei meinem auch immer wieder so ein zittern im Wagen.... nicht stark und eben auch als wenn es eine Unwucht wäre.
Dies ändert sich jedoch beim Fahren.... nach 20-30km ist es absolut weg und kommt, in meinem Fall, vom Fahrprofil. Ich fahre manchmal 1-2 Wochen überhaupt nicht (danach zittert er) und dann wieder täglich ohne jedes Zittern. Bei meinem sind es eindeutig die Reifen...es bildet sich einfach ein Standplatten, also eine Unwucht durch die längere punktuelle Belastung...
__________________

Geändert von PacificDigital (13.05.2019 um 15:26 Uhr).
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2019, 15:22   #6
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Das ist bei mir ebenso.

Aufgrund meiner Bandscheiben-OP darf ich die nächsten zwei Wochen kein Auto fahren, und da wird das bei der ersten Fahrt danach auch wieder auftauchen.
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2019, 16:04   #7
mahooja
seven till heaven
 
Benutzerbild von mahooja
 
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
Standard

Lies mal den Thread und ggf. dazugehörige Threads. Mittlerweile kann ich bestätigen, bei diversen Problemfällen das Flattern dadurch weg bekommen zu haben. Bevor das große Gegacker hier gleich los geht, weise ich ausdrücklich darauf hin dass die Radschrauben mit beweglichem Kegelbund ggf. nicht zulässig sind und jeder der welche montiert dies auf eigene Verantwortung tut. Bei mir hat sich in den letzten Jahren keine Schraube gelöst, auch nach mehreren Vollgasfahrten mit dem Fuffi nicht Und als die Styling 118 eingetragen wurden waren auch diese Schrauben verbaut, sogar in Verbindung mit 15mm Spurplatten und 40mm Bolzen vorne. Diese hat der TÜV Prüfer während der Abnahme auch raus gedreht und nicht beanstandet.

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/showthr...oser+kegelbund
__________________
greetings
Björn


Interner Link) e32
Interner Link) e38
Interner Link) e65

"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr
hin abfließen"
(Walter Röhrl)

Schon seit 23 Jahren dabei...
mahooja ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2019, 20:33   #8
L0u
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von L0u
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW E38 728iA Vfl, Porsche 996 Turbo, Audi 100 C4 2.6E, Suzuki RGV 250, Aprilia RSV Mille, Triumph Daytona 955i 595n, Kawasaki ZX-7 R, Ducati 900SS
Beitrag

Zitat:
Zitat von altbert Beitrag anzeigen
Deine 16“-Kreuzspeichen-Felgen:
Haben die 8J x 16 ET 23?

Und wenn das so ist, darfst Du die 215er-Reifen darauf gar nicht fahren.
Auf den 8J-Felgen sind nur 235/60-16 oder 245/55-16 zulässig; wirf dazu einfach mal einen Blick in die Betriebsanleitung.
Wo kann man das sehen? Steht das in der Felge?

Zitat:
Zitat von PacificDigital
Eine weitere Frage zu dem Zittern:
Wie ist dein Fahrprofil?
Im Moment täglich jeden Tag 110-150km. Das Phänomen des Stanplatten ist eigentlich wirklich in 90% der Fälle nur temporär...



Zu den Schrauben mit beweglichem Kegelbund: Wenn es nicht zulässig ist, leider für mich kein Thema...

Ich habe nach wie vor eine mangelhafte Auswuchtung (sofern Felgen etc. richtig sind. Prüfe das zeitnah nach) im Verdacht! Ich gehe sogar so weit und behaupte, dass das der Hauptauslöser für vorzeitigen Fahrwerksverschleiß ist. Gerade bei unseren filigranen Leichtbauachsen.
Die meisten Reifenbuden machen es schlampig! Ich empfehle mal, beim nächsten Auswuchten die "Mechaniker" zu bitten, das Rad nachdem die Maschine null angezeigt hat, um 90° zu drehen und wieder auf die Maschine zu spannen. Mal sehen, ob dann da immer noch null steht
Auswuchten steht und fällt mit der richtigen Zentrierung (an der Maschine wie auch am Fahrzeug. Stichwort finish balancer)! Und gute Spannmittel sind sehr teuer...! Die wenigsten machen sich den Aufwand, wenn die meisten Leute es eh nicht merken, bzw. viele Autos dahingehend deutlich gutmütiger sind und die verbleibenden Vibrationen einfach im Fahrwerk "schlucken".

....Wenn ich schon sehe, wie grobmotorisch da die Räder immer durch die Gegend geschmissen und auch in gleicher Art an die Maschine gewichst werden. Dann diese Festknallerei mit Druckluftschraubern und das Gewippe mit dem Drehmomentschlüssel - da muss man sich über mangelhafte Ergebnisse nicht wundern...

Meine Ursprungsfrage bleibt also: Kennt jemand eine Werkstatt, welche da mit Sorgfalt und Grips dran geht?

Wollte morgen evtl. mal da anrufen: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.reifen-kastenholz.de/
L0u ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2019, 20:58   #9
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Richtig, das steht in den Felgen.
Findet sich innen in den Speichen, meistens in der Form z. B. 8x16 IS 23.

Und hör doch bitte mal auf, pauschal auf alle Reifenbuden einzudreschen, die machten das zum größten Teil schlampig.
Meine Autos gebe ich in eine kleine Schrauberbude, wo vom Trecker bis zum Panzer alles repariert wird.
Da steht in der Ecke eine relativ alte kleine Wuchtmaschine, die ziemlich dreckig und nicht besonders vertrauenerweckend aussieht.

Und ich habe noch nie ein Problem mit Reifenunwuchten dort gehabt, auch nicht mit dem ach so empfindlichen E38.
Da lag es an den ausgeschlagenen Pendelstützen.

Ich habe schon viele Autos gehabt, viel mit Reifenbuden und Aufziehen und Wuchten zu tun gehabt.
Und bisher lagen die Probleme, wenn es bei meinen Autos mit dem Wuchten nicht klappte, immer an anderen Dingen und nie an den Fähigkeiten der Personen oder Gerätschaften, die mit dem Wuchten der Räder zu tun haben.

Deswegen vermute ich in Deinem Fall entweder falsche Felgen oder daß bei Deinem Fahrwerk/Lenkung irgendwas im Argen liegen.
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2019, 22:55   #10
L0u
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von L0u
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW E38 728iA Vfl, Porsche 996 Turbo, Audi 100 C4 2.6E, Suzuki RGV 250, Aprilia RSV Mille, Triumph Daytona 955i 595n, Kawasaki ZX-7 R, Ducati 900SS
Standard

So, habe nachgeschaut.

Es sind 8J Felgen. Und die sind in der Tat nicht für 215er zugelassen. Habe im Handbuch geschaut.

Dann werden ja jetzt kurzfristig ohnehin neue Reifen fällig
Eine Schande, die sind noch ziemlich gut in Schuss. Wusste gar nicht dass es tatsächlich zwei verschiedene Breiten bei den Original 16ern gibt....

Allerdings sollte es mich wundern, wenn die Unwucht was damit zu tun hat. War ja nicht immer so wie jetzt....
Es sei denn, der Reifen verdreht sich auf der Felge aufgrund der Spreizung....das kann natürlich sein. Das würde auch erklären, dass es nicht konstant bleibt. Es ist die letzten Tage nämlich wieder spürbar schlechter geworden.

Falsche Felgenbohrung kann ich ausschließen. Habe eben nochmal geschaut. 1,5mm Differenz würde man mit bloßem Auge sehen und man könnte die Felge dann bei gelockerten Bolzen leicht aus dem Zentrum verschieben. Beides war nicht der Fall.

Zitat:
Zitat von altbert Beitrag anzeigen
Und hör doch bitte mal auf, pauschal auf alle Reifenbuden einzudreschen, die machten das zum größten Teil schlampig.
Meine Autos gebe ich in eine kleine Schrauberbude, wo vom Trecker bis zum Panzer alles repariert wird.
Da steht in der Ecke eine relativ alte kleine Wuchtmaschine, die ziemlich dreckig und nicht besonders vertrauenerweckend aussieht.

Und ich habe noch nie ein Problem mit Reifenunwuchten dort gehabt, auch nicht mit dem ach so empfindlichen E38.
Da lag es an den ausgeschlagenen Pendelstützen.

Ich habe schon viele Autos gehabt, viel mit Reifenbuden und Aufziehen und Wuchten zu tun gehabt.
Und bisher lagen die Probleme, wenn es bei meinen Autos mit dem Wuchten nicht klappte, immer an anderen Dingen und nie an den Fähigkeiten der Personen oder Gerätschaften, die mit dem Wuchten der Räder zu tun haben.
Zunächst einmal möchte ich festhalten, dass ich nirgends geschrieben habe, dass ALLE Reifenbuden schlampig arbeiten. Nur eben sehr viele...! Die beschriebene Vorgehensweise habe ich bisher nie anders gesehen. Das sind eben meine Erfahrungen und wenn Du so eine tolle Bude an der Hand hast, dann ist das prima! Sowas suche ich ja im Bereich Reifen eben auch. Und die Auswuchtmaschine kann so dreckig sein wie sie will, aber die Spannmittel müssen penibel sauber sein! Sonst kriegt man keine gescheite Auswuchtung hin. Wenn die Zentrierung auf der Maschine schon mangelhaft ist, kann man wuchten wie man will....Jeder Feinmechaniker würde mir da recht geben!

Es ist außerdem in meinen Augen etwas naiv, wenn man sagt: Ich habe mit mehreren Autos keine Probleme gehabt, deswegen war alles gut und wenn nicht lag es nie an Gerätschaft und/oder Bediener. Ich habe bereits erwähnt, dass es viele Autos gibt, wo man 15-20g Unwucht nicht mal spürt - das Fahrwerk verschleißt aber dennoch deutlich schneller! Ich sag es zu dem Thema gerne noch einmal: Ruhig beim nächsten mal den Mechaniker bitten, bei 0 das Rad nochmal verdreht wieder aufzuspannen um zu gucken, was dann passiert

Ich will auch niemandem ans Bein pis**n - aber meine leicht "polemische" Aussage bzgl. Reifenbuden bzw. Werkstätten kommt eben von der Summe meiner Erfahrungen diesbezüglich, und dem daraus resultierendem "Frust". Dass das nicht immer zu 100% sachlich ist, gebe ich ungeniert zu. Und dazu stehe ich

Zum Thema Fahrwerk: Die komplette Vorderachse, Stoßdämpfer inkl. Domlager, die hinteren oberen Querlenker, Motorlager und Getriebelager sind praktisch neu.
Mache als nächstes noch den Rest der Hinterachse inklusive Tonnenlager.

Allerdings bin ich auch da der Meinung, dass eine gleichmäßige Vibration wie ich sie aktuell habe nicht alleine von einem Achsproblem kommen kann (außer evtl. verstellte Spur! Der Wagen ist aber vor nicht allzu langer Zeit vermessen worden) bzw. wenn dann nur der Effekt einer Unwucht verstärkt wird. Rhytmische gleichmäßige Vibrationen können für mein Verständnis nur von rotierenden Massen kommen....es kann durchaus sein, dass man leichte Unwuchten erst spürt, wenn das Fahrwerk einen weg hat. Dann tauscht man das Fahrwerksteil (oder die komplette Achse) aus und dann ist das Phänomen weg. Jedoch nur weil man es nicht mehr spürt wenn die frischen Buchsen das "abfangen". Ich halte es für möglich, dass dahingehend schon mal Ursache und Wirkung verwechselt werden. Weil die Auswuchterei halt eben als trivial gesehen und selten in Frage gestellt wird...

Aber ich kann mich auch irren.

Geändert von L0u (13.05.2019 um 23:03 Uhr).
L0u ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Autom. Getriebe Oil wechseln lassen Werkstatt Raum Düsseldorf arbie BMW 7er, Modell E38 15 25.05.2017 12:09
Werkstatt im Raum Essen / Düsseldorf - oder auch das ganze Ruhrgebiet e38e38 BMW Service. Werkstätten und mehr... 3 18.03.2015 13:53
i Drive - Werkstatt Raum Düsseldorf gesucht Heinz44 BMW Service. Werkstätten und mehr... 0 05.07.2011 16:45
Gute Werkstatt im Raum Köln/Neuss/Düsseldorf NielsHofmann BMW Service. Werkstätten und mehr... 3 06.07.2007 14:52
Nich hauen: Welche Werkstatt für 8er im Raum Düsseldorf/Aachen? rebelkiller BMW Service. Werkstätten und mehr... 2 16.07.2004 23:39


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:20 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group