


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
27.04.2019, 10:29
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.06.2018
Ort: Vilshofen
Fahrzeug: E38-728i (09.00) Ford Taunus '74
|
So, mein 7er stand jetzt paar Monate. Gestern war ich in der Werkstatt, Service mit Ölwanne runter.
Öldruck passt.
Meine Werkstatt legte das Kabel des Öldruckgebers wie ich schon auf Masse und bei Zündung tat sich nichts. Die Lampe ist permanent rot. Flackert nicht, sondern ist einfach an.
Weiß jemand, wie ich hier vorgehen soll um einen Kabelbruch/ Kontaktkorrosion zu identifizieren?
|
|
|
27.04.2019, 10:49
|
#2
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von Tom.v.graf
Weiß jemand, wie ich hier vorgehen soll...?
|
Gegenfragen:
Worauf basiert die AUssage "Öldruck passt"?
Wieviele Drähtegehen zum Öldruckschalter? Zwei?
Nehme an der Schalter müsste die beiden dann entweder trennen oder schliesen. Je nach demwie das konzipiert ist.
Hast im WDS schon geguckt?
|
|
|
28.04.2019, 16:58
|
#3
|
Exil-Berliner
Registriert seit: 01.10.2010
Ort: Oranienburg
Fahrzeug: E38-728i FL (05.99), E87 116i, Mini R56
|
Hatte ich auch - bei mir (und inzwischen beim 3er auch!) war es definitiv ein Problem des DME-Steuergeräts auf der Beifahrerseite.
Öldruckschalter "gebrückt", ausgewechselt und Kabel gemessen --> keine Änderung.
Schuld war eine Summe aus Feuchtigkeit (Deckel war absolut dicht, kein Wasser im Behälter) an den Kontakten und im Stecker sowie ein eingedrückter Pin als Kurzschluss-Verursacher.
Dringlicher Tip: Überprüft bei unerklärlichen Phänomenen erstmal das DME-Steuergerät auf Feuchtigkeit!
Meinen 3er hat das sogar fast komplett lahmgelegt.
__________________
Suche Steckergehäuse bzw. Stecker zum DME-Steuergerät (X60003?) ggfs. auch von anderen E38 Modellen passend.
|
|
|
05.05.2019, 15:47
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.06.2018
Ort: Vilshofen
Fahrzeug: E38-728i (09.00) Ford Taunus '74
|
Im WDS habe ich noch nicht nachgesehen.
Bin dieses Wochenende 100 km ohne Probleme gefahren, dann plötzlich GONG "Stop Öldruck Motor". Ran an den Parkplatz, Auto aus. GONG "Ölstand prüfen".
Ich natürlich nachgesehen. Ja passt alles, war ja erst beim Service.
Auto gestartet, die 50 km noch heim gefahren. Ohne Probleme.
Unerklärlich, aber ich fahr halt jetzt permanent mit einem schlechten Gewissen rum.
|
|
|
05.05.2019, 18:14
|
#5
|
Exil-Berliner
Registriert seit: 01.10.2010
Ort: Oranienburg
Fahrzeug: E38-728i FL (05.99), E87 116i, Mini R56
|
Was willst du im WDS nachsehen?
|
|
|
06.05.2019, 04:18
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.06.2018
Ort: Vilshofen
Fahrzeug: E38-728i (09.00) Ford Taunus '74
|
Habe gerade im WDS nachgesehen... Sehr simpler Aufbau, Öldruckschalter zum DME und dann zur Kombileuchte.
Das ergibt Sinn. Aber die Meldung "Stop Öldruck Motor" wird anscheinend vom ZKE ausgelöst. Holt das ZKE dann die Infos von dem DME? ...weil woher würde er es sonst bekommen? Oder ich hab da ne sehr lose Verbinden, Kabel das nen kurzen hat?
|
|
|
06.05.2019, 09:37
|
#7
|
Exil-Berliner
Registriert seit: 01.10.2010
Ort: Oranienburg
Fahrzeug: E38-728i FL (05.99), E87 116i, Mini R56
|
Hast du nun den erstmal einfachsten Weg beschritten und mal nach den Steuergerät-Kontakten gesehen? Nur mal um das gänzlich auszuschließen?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|