


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.04.2019, 18:24
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 15.06.2016
Ort: Messkirch/Rohrdorf
Fahrzeug: E65-745i Bj.03, E30touring 324td Bj. 89, Porsche CayenneS Bj.08
|
Automatik hat keinen Kraftschluss
Hallo, ich bin nicht der fleißigste Besucher durch Umzug und Renovierung, sorry.
Habe aber gerade ein Problem mit meinem 725 tds. Habe Motor und Automatikgetriebe als Einheit getauscht.(Wasserverlust und Getriebe hat geheult). Motor läuft einwandfrei. Nur hab ich keinen Vortrieb. Egal welche Stufe ich einlege, ruckt das Auto noch nicht mal. Hat jemand eine Idee. Verbaut ist ein 5HP18
|
|
|
18.04.2019, 20:59
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
War die jetzt eingebaute Einheit wie Du es nennst getrennt,
also Motor und Getriebe nachträglich zusammengebaut ?
M f G
|
|
|
18.04.2019, 21:04
|
#3
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von Haschra
War die jetzt eingebaute Einheit wie Du es nennst getrennt,
also Motor und Getriebe nachträglich zusammengebaut ?
M f G
|
Ich versteh das so, dass er beides als Set getauscht hat.
 Die zwei Burschen waren also zusammen.
Zeigt er im Kombi die Fahrstufe an?
Ist der Bowdenzug nach TIS justiert worden?
Getriebesteuerung ausgelesen?
|
|
|
18.04.2019, 21:38
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 15.06.2016
Ort: Messkirch/Rohrdorf
Fahrzeug: E65-745i Bj.03, E30touring 324td Bj. 89, Porsche CayenneS Bj.08
|
Nein komplett aus Spenderfahrzeug ausgebaut und komplett eingebaut
|
|
|
18.04.2019, 21:43
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Dann kann man ja einen Umbaufehler mit defekter Ölpumpe ausschließen.
Wurde der Getriebeölstand richtig eingestellt?
Das ATG war im Spender OK ?
M f G
|
|
|
18.04.2019, 21:44
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 15.06.2016
Ort: Messkirch/Rohrdorf
Fahrzeug: E65-745i Bj.03, E30touring 324td Bj. 89, Porsche CayenneS Bj.08
|
Hallo, er zeigt die Fahrstufe an. Den Bowdenzug habe ich nicht justiert. Schalthebel und Betätigung am Getriebe in Endstellung, dann Zug befestigt. Nichts ausgelesen. BMW sagte mir, das Auto würde selbst ohne Getriebesteuergerät fahren, zumindestens bewegen.
Es ist noch das alte Steuergerät verbaut. Das vom Spenderfahrzeug wäre aber auch vorhanden.
|
|
|
18.04.2019, 21:50
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 15.06.2016
Ort: Messkirch/Rohrdorf
Fahrzeug: E65-745i Bj.03, E30touring 324td Bj. 89, Porsche CayenneS Bj.08
|
Der Getriebeölstand läßt sich ohne Bühne oder Grube nicht kontollieren.
Ich mache mir schon die ganzen Tage gedanken wie ich das hinbekomme.
Das Spenderfahrzeug ist beim Vorbesitzer selbstfahrend geholt worden.
Kühler etc an der Front worden als Ersatzteile gebraucht, deswegen konnte ich das Getriebe nicht testen.
|
|
|
18.04.2019, 21:55
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Napoleon
Der Getriebeölstand läßt sich ohne Bühne oder Grube nicht kontollieren..
|
Dann musst Du den Wagen waagerecht aufbocken,
ca 30cm wenn das für Dich reicht, Wagenheber, Rampen ect.
damit Du an die Schrauben kommst um den Ölstand zu kontrollieren/aufzufüllen.
M f G
|
|
|
18.04.2019, 22:46
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.12.2003
Ort: Balingen
Fahrzeug: 750iL 02/1988, 525iA 02/1993, 520i 04/1989, 325i Cabrio 06/1994, 530xiA 12/2007, M5 10/2006
|
Hat denn nach dem Einbau überhaupt jemand ATF Öl in das Getriebe eingefüllt? Ich nehme an die Leitungen zum Getriebeölkühler wurde geöffnet etc., da wird dann ATF austreten.
Zudem sollte man natürlich nicht einfach einfüllen bis es überläuft und fertig, Einfüllvorschrift beachten!
Kurzfassung:
- Motor/Getriebe abkühlen lassen, ideal < 30°C
- Motor starten, "P" eingelegt lassen
- Schraube öffnen, sich nicht vom ersten entgegenkommenden Schwall ATF täuschen lassen
- ATF auffüllen bis es merklich überläuft
- "R" einlegen und für 3 Sek eingelegt lassen
- "D" einlegen und für 3 Sek eingelegt lassen
- wieder "P" einlegen
- erneut ATF einfüllen bis es merklich überläuft
- Schraube mit 100 Nm und Inbus SW17 verschließen
- fertig!
Wenn das Getriebe aber keinerlei Reaktion zeigt muss schon SEHR viel ATF fehlen. Bei etwas 3 Litern Fehlmenge fährt eine 5HP18 noch normal an, baut nach einer Bremsung aber nur sehr verzögert Kraftschluss auf.
BMW hat Recht mit der Aussage, dass das Getriebe ohne Steuergerät fährt. "R" wird ganz normal eingelegt, in "D" wird im 4. Gang (an-)gefahren. Betriebsdruck ist dann auch auf max., d.h. Fahrstufenwechsel gehen ruppig vonstatten. Aber das Auto muss fahren.
Als Ursachen bleiben meiner Meinung nach:
- nahezu kein ATF im Getriebe
- kein Öldruck im Getriebe (da Motor und Getriebe aber nicht getrennt wurden, kann man die Ölpumpe eigentlich nicht killen)
- Wählhebelbewegung wird im Getriebe nicht korrekt umgesetzt (entwerder Bowdenzugeinstellung komplett fehlerhaft oder Wählschieber im Schaltgerät gebrochen - dann lässt sich der Wählhebel entweder auffällig leicht oder auffällig schwer bewegen...)
|
|
|
18.04.2019, 23:27
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Zlatko
Kurzfassung:
- Motor/Getriebe abkühlen lassen, ideal < 30°C
- nahezu kein ATF im Getriebe
- kein Öldruck im Getriebe (da Motor und Getriebe aber nicht getrennt wurden, kann man die Ölpumpe eigentlich nicht killen)
- Wählhebelbewegung wird im Getriebe nicht korrekt umgesetzt (entwerder Bowdenzugeinstellung komplett fehlerhaft oder Wählschieber im Schaltgerät gebrochen - dann lässt sich der Wählhebel entweder auffällig leicht oder auffällig schwer bewegen...)
|
Da fehlt noch, das der Vorgang bei max. 50°C beendet sein,
oder abgebrochen werden muss.
Kein Öl, da würde ich die Ablassschraube öffnen,
um festzustellen ob überhaupt noch etwas drin ist.
Ohne Öl kann die Pumpe auch Schaden nehmen.
Für Wählschieberkontrolle muss eh die Wanne runter.
M f G
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|