


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
14.04.2019, 16:49
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.01.2017
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E53 X5 4,6is LPG (Prins VSI), E38-735i LPG (KME-Gold) (04.98),E46 320CI (M54B22)
|
@PeterPaul
Deine Annahme ist aber leider nicht korrekt. Der Kühlkreislauf ist ein in sich geschlossenes System, in dem, bei vorher korrekt durchgeführter Entlüftung, der Druck überall gleich ist. Da ist es egal, ob das Wasser im Rechten Winkel abbiegt oder nur 45° machen muss. Ich gehe beim TE davon aus, dass nicht korrekt entlüftet wurde.
@Malcolm
Gibt es eine Möglichkeit, ein paar Bilder einzustellen, wonach der Verdampfer und die Anschlusspositionen abgebildet sind?
__________________
Jeder hat das recht auf eine eigene Meinung, unbestritten, aber nicht das Recht auf eine eigene Wahrheit!
|
|
|
14.04.2019, 17:39
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (14.02.97), Audi A8 D3 4,2 Quattro
|
ich habe heute erstmal ZWP und Wasserventile abgesteckt. Dann ist der Verdampfer auch relativ schnell angesprungen. Aber wenn ich nach ner kurzen fahrt die Haube aufmache ist er trotzdem maximal Lauwarm.
Luft im System kann gut sein, mit der angeschlossenen Gasanlage lässt es sich aber sehr schwer entlüften.
Ich fahre jetzt erstmal ohne ZWP und Wasserventile und wenn ich dann mehrere Km ohne Meldung "wasserstand prüfen" habe, dann schließe ich diese wieder an.
|
|
|
14.04.2019, 17:55
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Malcolm
ich habe heute erstmal ZWP und Wasserventile abgesteckt. Dann ist der Verdampfer auch relativ schnell angesprungen. Aber wenn ich nach ner kurzen fahrt die Haube aufmache ist er trotzdem maximal Lauwarm.
Luft im System kann gut sein, mit der angeschlossenen Gasanlage lässt es sich aber sehr schwer entlüften.
Ich fahre jetzt erstmal ohne ZWP und Wasserventile und wenn ich dann mehrere Km ohne Meldung "wasserstand prüfen" habe, dann schließe ich diese wieder an.
|
Nee - dann hast du erstmal vollständig entlüftet.
Wasser nachfüllen ist dann zunächst angesagt!!!!!
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
14.04.2019, 19:25
|
#4
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Zitat:
Zitat von Malcolm
ich habe heute erstmal ..............Wasserventile abgesteckt.............
|
Die kannst du wieder dranstecken. Wenn der Stecker ab ist dann sind die offen, also Heizung warm.
__________________
Viele Grüße Jens
Willst du leben irgendwann, wenn nicht jetzt- wann denn dann ???
|
|
|
14.04.2019, 20:22
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (14.02.97), Audi A8 D3 4,2 Quattro
|
Zitat:
Zitat von Nilson
Die kannst du wieder dranstecken. Wenn der Stecker ab ist dann sind die offen, also Heizung warm.
|
sicher? Bei den ausgebauten Ventilen (im Keller) waren diese ohne Strom komplett ausgefahren, was in meinem Augen eigentlich den Status "zu" impliziert. Aber sicher bin ich mir da nicht.
@peterpaul
das mit dem Wasser nachfüllen werde ich natürlich machen.
|
|
|
14.04.2019, 20:29
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Malcolm
sicher? Bei den ausgebauten Ventilen (im Keller) waren diese ohne Strom komplett ausgefahren, was in meinem Augen eigentlich den Status "zu" impliziert. Aber sicher bin ich mir da nicht.
@peterpaul
das mit dem Wasser nachfüllen werde ich natürlich machen.
|
Blas doch einfach mal durch - dann hast du Gewissheit, ob sie offen oder geschlossen sind ....
ganz simpler Test .... und du bist nicht auf optische Vermutungen angewiesen .....
|
|
|
14.04.2019, 21:30
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich Glaube eher, das dieses ganze Problem überhaupt nichts mit der Zusatz-Wapu zu tun hat. Die Zusatz-Wapu beginnt (wenn in Ordnung), sofort anzulaufen, wenn die Zündung Eingeschaltet ist. Der Sinn für die Montage einer zusätzlichen Wasserpumpe ist der,:
1) Sich das Kühlsystem ohne Luftblasen Entlüften lässt
2) Die Heizung des Fahrzeugs auch intakt bleibt, wenn der Motor mit niedrigen Umdrehungen oder im Stangas läuft. Die heizung wird ja nicht schneller Warm, weil eine Zusatzwapu vorhanden ist, dafür sorgt das Thermostat. Daher meine ich, das es für die Gasanlage Belanglos ist, ob mit, oder ohne Zusatzwapu gefahren wird.
Übrigens, was peterpaul über das "T-Stück" schreibt, ist schon richtig, wenn man den Sinn seinen Einschlages versteht.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
15.04.2019, 06:24
|
#8
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Zitat:
Zitat von dansker
...
Übrigens, was peterpaul über das "T-Stück" schreibt, ist schon richtig, wenn man den Sinn seinen Einschlages versteht.
|
Natürlich hat er Recht, aber bei meinem Hobel sind auch "nur" ordinäre T-Stücke verbaut und keine Y-Teile. Meine Gasanlage läuft perfekt mit den T-Stücken.
Schade, dass der TE die alte Zusatzwasserpumpe und die Ventile nicht mehr hat, weil sonst könnte er die ja mal öffnen und hier ein paar Fotos veröffentlichen...
PS.:
Als ich mein Kühlsystem das letzte mal offen hatte, entlüftete ich auch, indem ich am Verdampfer die Schläuche ab genommen und hoch gelegt habe. Dann kann ich auch über diese befüllen. Die Idee hatte ich das letzte mal, als ich die Anschlußstücke am Verdampfer ausgetauscht habe und es hat super gut funktioniert...
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
15.04.2019, 08:35
|
#9
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Zitat:
Zitat von dansker
Ich Glaube eher, das dieses ganze Problem überhaupt nichts mit der Zusatz-Wapu zu tun hat. Die Zusatz-Wapu beginnt (wenn in Ordnung), sofort anzulaufen, wenn die Zündung Eingeschaltet ist. Der Sinn für die Montage einer zusätzlichen Wasserpumpe ist der,:
|
Naja, aber es könnte sein, dass die ZWP dem Verdampfer das warme Wasser "wegsaugt". Ich hab bei mir in den BMW und auch in den Oktavia noch eine Wasserpumpe zusätzlich vor den Verdampfer gebaut, so wird der immer schön mit warmen Wasser versorgt.
|
|
|
14.04.2019, 17:43
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von joustel
@PeterPaul
Deine Annahme ist aber leider nicht korrekt. Der Kühlkreislauf ist ein in sich geschlossenes System, in dem, bei vorher korrekt durchgeführter Entlüftung, der Druck überall gleich ist. Da ist es egal, ob das Wasser im Rechten Winkel abbiegt oder nur 45° machen muss. Ich gehe beim TE davon aus, dass nicht korrekt entlüftet wurde.
.....
|
Sorry - aber Dir fehlen Kenntnis von und Verständnis für Strömungsdynamik! Leider!
Geändert von peterpaul (14.04.2019 um 18:11 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|