Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2018, 17:04   #1
marco15
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.02.2016
Ort:
Fahrzeug: e38 735 04/2000
Standard

Was mir gerade beim Anschauen der Analogwerte aufgefallen ist, dass sowohl der Wert der Nockenwellenpositionen Bank 1/2 und der Istwinkel Vanos 1/2 bei 16° bzw 13° liegen.
Gibt die Nockenwellenposition in Grad die direkte Abweichung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle an?
Falls ja müsste der Wert doch eigentlich bei ziemlich genau 0° liegen, da ja sonst grundsätzlich die Steuerzeiten nicht passen.

Gleiches bei den Vanos-Winkeln. Wann arbeitet bzw. verstellt sich die Vanos? Müsste hier nicht auch der Winkel im Standgas bei ca 0° sein?
marco15 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2018, 18:22   #2
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von marco15 Beitrag anzeigen
Was mir gerade beim Anschauen der Analogwerte aufgefallen ist, .....
Das ist schon mal ein guter Ansatz, mal sehen was die Spezialisten dazu sagen.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2018, 18:28   #3
Puddlejumper
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Puddlejumper
 
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
Standard

Als in meinem letzten M62 sich die Teflonbeschichtung der Umlenkschiene löste, schlug es auch..Kette hatte dadurch Spiel und schrammte am Kettenkastengehäuse unten entlang. Zudem hingen die Teflonbrocken oben in den Vanos und auch verteilt um die Kette, wie ich später dann sah..sowie in der Ölwanne.
__________________
Gruß Achim
Ich liebe dieses Video: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=Do3PM5a3Rxs
Puddlejumper ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2018, 18:01   #4
marco15
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.02.2016
Ort:
Fahrzeug: e38 735 04/2000
Standard

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.dropbox.com/s/2iz89c91vv....14-1.jpg?dl=0

Teile der Schiene lag in der Ölwanne.

Also einmal volles Programm

Kettenkasten oben
Profildichtung 11141741127
Profildichtung 11141741128
Dichtring 11141736758

Kettenkasten unten

Dichtungssatz 11141436978
Wellendichtring 11141275466
Bundschraube 11231736585

Ölwanne
Dichtung 11131436324
Dichtung 11131742109


Zylinderdeckel
Profildichtung 11120034104
Profildichtung 11120034105
16xDichtgummie 11121437395
6xDichtgummie 11121721879


Steuerkette 11311741746
Spannschiene 11311741236
Kettenspanner 11317531813
Umlenkschiene 11311741777
Führungsschine 11311745406
Ölabscheider 11151705272
4xGleitstück Nockenwelle
11311435028
2xO-Ring 7119906361
Dichtung Metall 11361705578
Dichtung Metall 11361705579


Vanos mach ich dann natürlich auch, wenn eh schon alles offen ist.
Werde da dann aber von beisan nur neue Dichtringe einsetzen.

Hab ich in meiner Liste irgendwas wichtiges vergessen?
Kleinteile wie Schrauben, O-Ringe,... hab ich im normalfall eh schon da.

Freundliche Grüße
Marco
marco15 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2018, 19:21   #5
Puddlejumper
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Puddlejumper
 
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
Standard

Ich tauschte Laufrollen, Spannrollen und Riemen mit...einfach nur weil alles offen war. OK, ich weiß, man kann übertreiben
Vielleicht besorgst Du Dir auch die O-Ringe für die Rohre zwischen Wapu und Sammler und auch den Abschlussdeckel erneuern. Ist eh alles offen.
Puddlejumper ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2018, 20:36   #6
740iA Individ
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Nordenham
Fahrzeug: E38-740iA (05.99); Mercedes R129 500 SL (04/93) MOPF0
Standard

Das war meine Liste für den M62B44TU

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://docs.google.com/spreadsheets...#gid=316202108
740iA Individ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorwechsel von M62B35TU auf M62B44TU FeuerVogel666 BMW 7er, Modell E38 17 02.01.2018 17:44
E38-Teile: M62B35TU Motor gesucht Gaser Suche... 4 05.05.2017 13:43
E38-Teile: M62B35TU Katalysator rechts Djwebstar Suche... 1 24.11.2015 18:18
Motorraum: M62B35tu Vanosreparatur mit Hindernissen Fenerbahcee BMW 7er, Modell E38 11 30.06.2015 12:08
M62B35TU, Leerlauf pumpt zw. 350 - 650 U/min faber BMW 7er, Modell E38 5 26.05.2011 17:10


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group