


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
10.08.2018, 11:30
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
welche neu erzeugten Schwachstellen ?
..gerade um eben in der Vergussmasse, wo die verrotteten Kabel des Heizelementes eingebettet waren, um da keine Schwachstelle zu erzeugen ist eine Dichtung ja sinnvoll.
Hast du z.B. noch nie defekte Öldruckschalter erlebt, wo Öl über die Kunststoffgehäuse und entlang der Pins seinen Weg nach draußen findet !?
.. da der Steckanschluss des KFT ja im Gehäuse verbleibt und man nur den eigentlichen Thermostateinsatz durch ein anderes ersetzt - bzw. den alten Einsatz modifiziert, da bleibt ja trotzdem noch die gammellige Verdrahtung mit Kontakt zum Kühlwasser im Gehäuse.
Das Wachselement ist schließlich nur eingeschoben in der Führung und war eben dort am Boden mit dünnen Dräten kontaktiert, nach außen zum Steckanschluss ..
|
|
|
10.08.2018, 14:11
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E23 735i Highline (02.86) , E38-750i (12.96) , E38-740iL Individual LPG KME (02.98)
|
Zitat:
Zitat von V8-GT
.. da der Steckanschluss des KFT ja im Gehäuse verbleibt und man nur den eigentlichen Thermostateinsatz durch ein anderes ersetzt - bzw. den alten Einsatz modifiziert, da bleibt ja trotzdem noch die gammellige Verdrahtung mit Kontakt zum Kühlwasser im Gehäuse.
Das Wachselement ist schließlich nur eingeschoben in der Führung und war eben dort am Boden mit dünnen Dräten kontaktiert, nach außen zum Steckanschluss ..
|
Genau da ist der Fehler.
Warum behält man das alte Thermostatgehäuse und kauft sich nicht einfach das 85Grad Thermostat inkl. Gehäuse ohne Steckanschluss? Fertig.
Warum versucht man ein nicht optimales Gehäuse irgendwie zu retten, wenn es doch schon eine Plug&Play Lösung gibt? Wegen den paar Euro Ersparnis?
__________________
Neuer Schlüssel ? -> PM!
|
|
|
10.08.2018, 16:06
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
Material kostet mich 0€
.. da selbst der Widerstand aus einer alten Radioplatine stammte
|
|
|
11.08.2018, 12:55
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E23 735i Highline (02.86) , E38-750i (12.96) , E38-740iL Individual LPG KME (02.98)
|
Zitat:
Zitat von V8-GT
Material kostet mich 0€
.. da selbst der Widerstand aus einer alten Radioplatine stammte
|
Auf was willst du hinaus?
Meine Frage ist:
Warum versucht man ein "schlechtes" Bauteil möglicherweise irgendwie zu verbessern, wenn es doch ein "gutes" Bauteil Plug&Play gibt?
Es gibt doch einfach ein fertiges Gehäuse mit Thermostat komplett mechanisch ohne irgendwelche Plastikschwachstellen. Warum sollte ich mir den Aufwand machen irgendwas zu bohren und abzudichten?
In anderen Fällen mag das Sinn machen und ich mag "basteln" ja auch, aber hier finde ich das völlig unangebracht.
|
|
|
12.08.2018, 22:17
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
Zeit vorhanden - Erwerbseinkommen durch Berufstätigkeit existiert nicht
Ergo - was ich ohne Kauf hinbekomme ist gut.
Und ein komplettes Thermostat bekommt man nicht geschenkt, also eher selten ..wenn denn dann
|
|
|
12.08.2018, 22:19
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
habe mich ja auch hingestellt und den zerfressenen Aluminium Verschlussstopfen (den am Rücklauf -Überdruck Kanal mit O Ring) vom Nivearregelventil aus Stahl nachgebaut
|
|
|
12.01.2019, 22:58
|
#7
|
Tobi Stgt
Registriert seit: 22.08.2009
Ort: Ulm
Fahrzeug: E38-740iA-6/96 4,4
|
Danke V8-GT für den tollen Reparaturvorschlag!
Habe inzwischen den 740D, TI3288 Thermostateinsatz umgebaut und bin zufrieden.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|