


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
31.05.2018, 12:56
|
#11
|
Honk
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
|
Wenn der Schwimmer spinnt, dann füllt man zu viel Kühlmittel auf, und dann ""kocht" der Kühler mangels Ausdehnungsraum. Und dann geht die Problemkette Deckel - Schläuche platzen - Kühler platzt - Thermostatumbau - Kopfdichtung los...
Lösung 1: Etwas weniger einfüllen + gut entlüften
Lösung 2: Schwimmer ersetzen.
|
|
|
31.05.2018, 13:02
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Lothar
Wenn der Schwimmer spinnt, dann füllt man zu viel Kühlmittel auf, und dann ""kocht" der Kühler mangels Ausdehnungsraum. Und dann geht die Problemkette Deckel - Schläuche platzen - Kühler platzt - Thermostatumbau - Kopfdichtung los...
Lösung 1: Etwas weniger einfüllen + gut entlüften
Lösung 2: Schwimmer ersetzen.
|
Lies Dir das nochmal langsam durch. 
M f G
|
|
|
31.05.2018, 15:09
|
#13
|
Honk
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
|
was willst Du mir sagen?
|
|
|
31.05.2018, 17:56
|
#14
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Hallo,
bei meinem E38, 740i,M62 bleibt der rote Stift immer wieder in einer unteren Position hängen, kommt also beim Auffüllen nicht mehr hoch. Dann muss ich ihn mit dem Ferngreifer packen und nach oben ziehen. Anschließend schwimmt er wieder ganz normal. Ich nehme deshalb an, dass im unteren Bereich des Ausgleichsbehälters einiges nicht in Ordnung ist und habe mir schon einen neuen Behälter besorgt.
Ist der Austausch schwierig? Da vorne geht es ja recht eng zu und es gibt einige (Wasser)Leitungen. Existiert eventuell hier im Forum eine Anleitung mit Bildern?
Viele Grüße
Klaus Stefan
|
|
|
01.06.2018, 07:41
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Nordenham
Fahrzeug: E38-740iA (05.99); Mercedes R129 500 SL (04/93) MOPF0
|
Moin.
Der Tausch ist sehr einfach.
- Oben die Entlüfterschraube rausdrehen
- Halteclip abmachen.
- Entlüftungsleitung lösen.
- Stecker vom Füllstandssensor abziehen
- Wasserleitung lösen
nach oben rausziehen.
Eng ist es da nicht. Wenn das schon eng für Dich sein sollte, dann hast Du entweder Popeye Arme oder noch nie an wirklich verbauten Autos geschraubt.  
|
|
|
04.06.2018, 06:55
|
#16
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.02.2010
Ort: Peickwitz
Fahrzeug: E36 Coupe
|
Hey Ho
Hab jetzt einen neuen Füllstandssensor verbaut aber das Problem das angeblich Kühlflüssigkeit fehlt habe ich immer noch und zwar erst wenn ich paar Meter gefahren bin.
Zum Kotzen ich weiß echt nicht was das sein soll
|
|
|
04.06.2018, 06:58
|
#17
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.02.2010
Ort: Peickwitz
Fahrzeug: E36 Coupe
|
Hey Ho
Hab jetzt einen neuen Füllstandssensor verbaut aber das Problem das angeblich Kühlflüssigkeit fehlt habe ich immer noch und zwar erst wenn ich paar Meter gefahren bin.
Zum Kotzen ich weiß echt nicht was das sein soll
|
|
|
04.06.2018, 07:37
|
#18
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von Lothar
was willst Du mir sagen?
|
... dass du das Prinzip des Kühlsystemes nur teilweise verstanden hast:
wird zu viel Kühlmittel eingefüllt, dehnt sich die Flüssigkeit aus, es überhitzt jedoch nichts sondern fließt über den Überdruckschlauch ab einem Druck von 2 bar ab! Wenn der Druck steigt, so steigt auch im gleichen Maße die Siedetemperatur => keine Gefahr durch "Kochen"
Zu wenig Kühlmittel jedoch kann zu einer Gasblase im Kühlsystem führen und somit zu einer echten Gefahr werden, denn Wasserdampf/Kochen (Gasblase) kühlt so gut wie überhaupt nicht => kapitale Schäden sind die Folge
Also lieber zu viel einfüllen, was durch den Überlauf automatisch reguliert wird anstatt zu wenig!!!
|
|
|
04.06.2018, 07:40
|
#19
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von SvenXX69
Hey Ho
Hab jetzt einen neuen Füllstandssensor verbaut aber das Problem das angeblich Kühlflüssigkeit fehlt habe ich immer noch und zwar erst wenn ich paar Meter gefahren bin.
Zum Kotzen ich weiß echt nicht was das sein soll
|
Nun... ein neuer Ausgleichsbehälter wird das Problem wohl lösen... ist eh ein Verschleißteil da die Dinger auch gerne mal inkontinent werden oder richtig reißen. In deinem Fall wird wohl am Sensor, innerhalb des Behälters, Ablagerungen die ordnungsgemäße Funktion behindern
|
|
|
04.06.2018, 07:46
|
#20
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
... zu viel Kühlmittel ...fließt über den Überdruckschlauch ab einem Druck von 2 bar ab!
|
Eher über den Deckel, oder?
Hast du (bzw. dein Auto  ) einen Schlauch dafür?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|