Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.03.2018, 11:25   #1
Malcolm
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (14.02.97), Audi A8 D3 4,2 Quattro
Standard

also ich würde auf jedenfall den nockenwellen sensor tauschen. Bei M60 gab es auch nur einen und nicht 2 wie beim M62. Danach solltest du auch erst weiterschauen technisch kann der Sensor wirklich die Ursache für alle Fehler sein.

Es kann aber auch ein korrelierender Fehler sein und dazu noch Falschluft im Ansaugtrakt kommen. Aber erstmal den Sensor tauschen und dann weiter sehen.

Und bitte bei den Sensoren nur original BMW Teile nutzen, man liest hier so oft das Nachbauten bei den Sensoren wirklich nur der größte Mist sind.

Bei einem Versorungsproblem wie es Akoyloth meint dürfte der Fehler nicht besser werden wenn der Motor warm wird. Da die durchfluss menge bzw die Föderleistung der Spritpumpe gleich bleibt.

PS: Mich würde mal die VIN deines Wagen interressieren das müsste ja einer der aller ersten E38 überhaupt sein.
Malcolm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2018, 14:12   #2
joustel
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von joustel
 
Registriert seit: 10.01.2017
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E53 X5 4,6is LPG (Prins VSI), E38-735i LPG (KME-Gold) (04.98),E46 320CI (M54B22)
Standard

Ich schließe mich meinen Vorrednern an, das es wohl der NWS ist. Interessant wäre noch das Leerlaufverhalten, wenn du den LMM abziehst, da der sich nicht zwingend immer im Fehlerspeicher ablegt, wenn er nur falsche Werte liefert und noch nicht komplett den Geist aufgegeben hat.
__________________
Jeder hat das recht auf eine eigene Meinung, unbestritten, aber nicht das Recht auf eine eigene Wahrheit!
joustel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2018, 20:28   #3
turbo_dennis
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 04.01.2018
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: E38-730i (08.94)
Standard

Danke für eure Antworten. Also wenn ich den Stecker vom LMM abziehe geht der Wagen sofort aus ist das normal ? Ich werde wie gesagt erstmal den Nockenwellen Sensor wechseln und werde mich auch wieder melden sobald ich mehr weiß.
turbo_dennis ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2018, 20:40   #4
Malcolm
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (14.02.97), Audi A8 D3 4,2 Quattro
Standard

wenn du wirklich den vom LMM abgezogen hast sollte der Motor weiterlaufen da dann Basis werte genutzt werden und ein Eintrag im FS hinterlegt wird. Solltest du aber den Leerlaufregler abgesteckt haben, ist das Verhalten ganz normal.

Positionen:
LMM
Direkt hinter dem Luftfilterkasten auf der Beifahrerseite direkt hinter dem Scheinwerfer. Runder Stecker

LeerLaufregler
Direkt über der Drosselklappe Grauer Eckiger Stecker mit 3 Pins.
Malcolm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2018, 20:57   #5
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von turbo_dennis Beitrag anzeigen
Also wenn ich den Stecker vom LMM abziehe geht der Wagen sofort aus ist das normal ?
Zieh mal den Stecker ab, und starte dann den Motor.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2018, 11:47   #6
turbo_dennis
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 04.01.2018
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: E38-730i (08.94)
Standard

Soo also Fehler ist nicht mehr im Fehlerspeicher, Nockenwellensensor wurde getauscht Fehler ist immernoch immernoch nicht wieder im Fehlerspeicher jedoch besteht das Problem immernoch...und wenn ich den LMM Stecker abziehe und den Wagen dann starte läuft er soweit normal aber das Problem bleibt und bleibt weiterhin bestehen. Es kommt mir vor als ob es was mit der Zündung zu tun hat.

Mfg
turbo_dennis ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2018, 11:55   #7
Malcolm
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (14.02.97), Audi A8 D3 4,2 Quattro
Standard

ok dann bleibe ich bei meiner vermutung das hier ein Falschluft problem vorhanden ist bzw die KGE (kurbelwellenentlüftung) nicht gescheit funktioniert.
Ich hatte bis vor kurzem ein sehr änliches Fehlerbild und bei mir waren es die Ansaugkrümmerdichtungen welche undicht waren und hierdurch hat der Motor falschluft gezogen.

Die Dichtungen kann man auch mit Startespray nicht wirklich testen da man kaum an sie rankommt, alle anderen kannst du testen (Starterspray nutzen). Bau mal den Faltenbalg zwischen LMM und Drosselklappe aus und untersuche diesen auf löcher, hier hatte meiner ein großes.
Malcolm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2018, 11:55   #8
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Er springt ohne LMM an, und läuft im Leerlauf ruhig?
Bloß beim gasgeben kommt er nicht auf Drehzahl?

Schau Dir mal den Leerlaufregler an, ob der richtig arbeitet/gangbar ist.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2018, 11:42   #9
turbo_dennis
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 04.01.2018
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: E38-730i (08.94)
Standard

ich habe heute mal den LMM zur sicherheit getauscht aber das Problem lässt sich nicht beseitigen, den faltenbalg habe ich auch auf Löcher untersucht. Was mir auch aufgefallen ist wenn ich im Kaltlauf das gaspedal ganz langsam durchdrete sprich so das ich nicht auf einen schlag vollgas gebe dann stoppt die Drehzahl schlagartig bei 3200Upm und der zeiger haut zurück also er kommt so oder so im kalten zustand nicht über 3000 bis 3200upm erst wieder wenn der Motor warm ist. Kann es eventuell mit den Benzinfilter zusammen hängen ? Oder Zündkerzen plus Zündkabel oder Zündspulen? Ich weiß echt nicht mehr weiter. Im fehlerspeicher ist nichts zu sehen.es ist als ob er ein drehzahlbegrenzer hätte der schlagartig stoppt.

mfg
turbo_dennis ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Hoher Benzinverbrauch im Kaltlauf / schlechte Gasannahme V8Max4.4 BMW 7er, Modell E38 2 06.10.2012 11:52
Motorraum: Keine Gasannahme BMW1802R BMW 7er, Modell E32 5 09.08.2012 12:42
Elektrik: Keine Gasannahme majortom BMW 7er, Modell E32 1 25.10.2009 11:35
Elektrik: Keine Gasannahme csisec BMW 7er, Modell E38 2 27.02.2008 16:37
Motorraum: Keine Gasannahme miki-milo BMW 7er, Modell E38 18 06.02.2006 07:06


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:40 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group