


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.01.2018, 10:32
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Zitat:
Zitat von Captain_Slow
Ich würde eher zum E32 raten als zum E38 - E65
|
Wenn man das höhere Alter außer Acht lässt: JA
Von der Gesamtwertigkeit machte mein E32 irgendwie einen besseren Eindruck als mein E38, wobei ich das Gefühl nicht konkret an etwas festmachen kann.
Objektiv steht mein E38 trotz fast gleichen Alters (1 Jahr Unterschied) jedenfalls im Blechkleid viel besser da, der Motor ist auch gleich... aber irgendwie fand ich die Haptik beim Fahren und Schrauben beim E32 noch etwas wertiger 
|
|
|
25.01.2018, 10:42
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2012
Ort: Haltern am See
Fahrzeug: E38-750i VIN DD93922
|
Ich meine das auch nicht böse, jeder soll doch das fahren was ihm gefällt 
__________________
“Speed has never killed anyone. Suddenly becoming stationary, that's what gets you.” Jeremy Clarkson
|
|
|
25.01.2018, 10:47
|
#23
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.01.2018
Ort: Hannover
Fahrzeug: golf VI
|
also die sache mit dem budget ist so:
in der vergangenheit hatte ich mir ein budget von 8000 gesetzt und mich dann doch für einen a8, später phaeton mit jeweils knapp 120.000km entschieden und gute 12.000 ausgegeben. war nicht schlechter oder besser als ein fahrzeug mit 220.000...
dass man in einen e38 geld stecken muss ist klar, allerdings ist das bei einem e65 mit vielleicht 90.000km nicht weniger ausgeschlossen.
ganz konkret geht es beim e38 v8 um elektronikfehler(und damit ist nicht gemeint, dass der el. sitz oder fensterheber mal kaputt geht), automatikgetriebe und von werk aus permanent besch***ne steuerketten wie bei vw audi.
um ein beispiel zu nennen aus der vergangenheit: vw phaeton von 2003, PDC außerfunktion. laut vw nahezu 1000 euro. fazit ich hab mir ein gebrauchtesPDC steuergerät bei ebay geschossen und mit einem ikea akkuschrauber innerhalb von 4 minuten selbst eingebaut.
monate später mal 2 fehlercodes in sachen motorsteuerung, statisch. vw sagte "es kann alles sein".
von solchen stories a la "das kann alles sein" hat man einfach genug. kommt leider bei neueren autos auch häufig vor.
|
|
|
25.01.2018, 10:54
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Zitat:
Zitat von Lord Kossity
monate später mal 2 fehlercodes in sachen motorsteuerung, statisch. vw sagte "es kann alles sein".
von solchen stories a la "das kann alles sein" hat man einfach genug. kommt leider bei neueren autos auch häufig vor.
|
Auch wenn ich persönlich nun kein VW-Anhänger bin... das liegt nicht am Hersteller, sondern an der Werkstatt.
Wenn die keine Lust haben, den Fehler mit Arbeit und Hirnschmalz einzugrenzen, dann wird das auch nichts.
Alle(!) Autos haben irgendwo Schwachstellen, nach meiner Meinung waren aber die späten 70er, die 80 und mit Einschränkung die 90er ein Zeitraum, in welchem Audi, BMW und Mercedes hervorragende Autos gebaut und zu Recht eine Vormachtstellung erworben haben.
Seit der Jahrtausendwende sehe ich die Unterschiede zur in- und ausländischen Konkurrenz eher schwinden.
Aber nochmal: Wenn bei 200.000 KM noch das erste Getriebe drin ist, besteht ein hohes Risiko, dass das in nächster Zeit aufgibt. Würde ich deswegen abraten? Nein, denn das Risiko besteht auch bei anderen Fahrzeugen.
Mit zunehmender Komplexität wird das Gesamtsystem Auto anfälliger und eben auch teurer in der Wartung. Ich finde, dass der E38 ein ganz guten Kompromiss zwischen sinnvoller Ausstattung und Wartungsfreundlichkeit darstellt.
Er ist nicht grundsätzlich besser oder schlechter als ein E65, eine E Klasse ab 2004 (zwischen 2000 und 2004 war ja die Rostproblematik bei Mercedes ein großes Thema) oder ein Audi A8. Die Schwachpunkte bzw. die typischen Probleme stehen doch in der Kaufberatung alle drin.
Nochmal: Wenn Du nicht festgelegt auf ein Modell bist, dann vergleiche einfach den Markt und hole das konkrete Auto mit dem gefühlt besten Preis/Leistungsverhältnis.
Zitat:
Zitat von Lord Kossity
also die sache mit dem budget ist so:
in der vergangenheit hatte ich mir ein budget von 8000 gesetzt und mich dann doch für einen a8, später phaeton mit jeweils knapp 120.000km entschieden und gute 12.000 ausgegeben. war nicht schlechter oder besser als ein fahrzeug mit 220.000...
|
Dazu noch ergänzend:
Die Laufleistung wird oft überschätzt, wenn sie stimmt korreliert sie mit dem Verschleiß, es ist aber keineswegs proportional.
Ein mehr als 10 Jahre altes Auto mit "nur" 120.000 KM... das sind gerade mal 10-12.000 KM im Jahr. Bei einem für Langstrecke gebauten Auto werde ich da skeptisch. Könnte für viel Kurzstrecke oder häufige unplanmäßige Werkstattaufenthalte stehen, oder für Fahrer die nicht genug Geld für Wartung und Sprit hatten.
Dann darf man nicht vergessen, dass gewisse Bauteile auch durch Alter verschleißen.
Ein regelmäßig auf genutztes Auto, dass zum Erhalt der Zuverlässigkeit sorgfältig gewartet wurde, kann da besser sein.
Die Kunst bzw. das Glück ist halt, dass auch zu erkennen. Ein Auto mit 220.000 KM kann natürlich auch eine runtergerittene Schrottkarre sein, das mit 120.000 das liebevoll gepflegte aus Rentnerhand, welches nur an Wochenenden für Langstreckenfahrten zu den Kindern aus der Garage geholt wurde.
Letztlich muss man sowohl bei Low- als auch High-Milern auf eine entsprechend plausible Historie wertlegen.
Einen gepflegten High-Miler aus erster Hand mit nachvollziehbarer Wartungshistorie? Zum entsprechenden Preis kaufen!
Einen angeblichen Low-Miler aus 8. Hand? Allenfalls zum Ausschlachttarif 
Geändert von zelefontelle (25.01.2018 um 12:14 Uhr).
|
|
|
25.01.2018, 12:53
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.09.2017
Ort:
Fahrzeug: E38 740i 01'
|
Mein 40er hatte beim Kauf knapp 252.000 auf der Uhr und sieht innen eher nach 120.000 Kilometern aus.
Der Vorbesitzer war ein Liebhaber, davor war es ein Langstreckenfahrzeug. Bei Autos dieses Alters bin ich da nicht skeptisch, ist immerhin 17 Jahre alt (und das sind die Jüngsten).
Das man realistisch gesehen kein 20 Jahre altes Auto mit 100.000 auf der Uhr erwarten kann, sagt eigentlich der gesunde Menschenverstand.
Man sollte die Qualität tatsächlich nicht an der Laufleistung, sondern am Gesamtzustand festmachen.
|
|
|
25.01.2018, 12:55
|
#26
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Zitat:
Zitat von zelefontelle
Ich persönlich stecke lieber alle 100.000 KM 1000 € in das Fahrwerk, als irgendwelchen Elektronikfehlern nachzugehen.
|
Von denen der E38 mehr als ausreichend hat
Spontan fallen mir beim LCI nur
-> L7
-> ASK
-> IVM (kalte Lötstelle, ist in 15 Minuten behoben, wenn man löten kann)
-> gelegentlich SIM
ein.
Zitat:
Zitat von zelefontelle
Der E65 ist natürlich das technisch fortschrittlichere Auto, qualitativ würde ich es aber eher unter dem E38 sehen...
|
Diese Aussage stützt auf was? Und was ist für Dich Qualität?
|
|
|
25.01.2018, 13:03
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.02.2016
Ort: Marseille
Fahrzeug: E65 730d (03.2004), E65 730d Individual Komposition 1 (09.2004), E31 840ci (09.1995), E60 530d (09.2005)
|
__________________
Forty-Eighter
Geändert von knuffel (25.01.2018 um 14:16 Uhr).
Grund: Editiert
|
|
|
25.01.2018, 13:23
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Zitat:
Zitat von HeinrichG
Von denen der E38 mehr als ausreichend hat
Spontan fallen mir beim LCI nur
-> L7
-> ASK
-> IVM (kalte Lötstelle, ist in 15 Minuten behoben, wenn man löten kann)
-> gelegentlich SIM
ein.
Diese Aussage stützt auf was? Und was ist für Dich Qualität?
|
Haptik, Erfahrungen im umfeld und foren, selber schrauben....,
Am Ende eine rein subjektive Einschätzung, über welche ich hier nicht streiten werde. Wenn man meine Posts liest sollte klar werden, dass ich von Nuancen rede und keinesfalls den e38 hochlobe oder den e65 schlecht mache. Ich finde den e65 übrigens vom Innenraum her besser Designt, aussen gefällt er mir einfach nicht.
Geändert von zelefontelle (25.01.2018 um 13:31 Uhr).
|
|
|
25.01.2018, 13:34
|
#29
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Hatte E38 jahrelang und den E65 auch. Der E65 kann quasi ALLES besser. Hatte noch nie ein problemloseres Auto 
|
|
|
25.01.2018, 13:38
|
#30
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Zitat:
Zitat von zelefontelle
Haptik, Erfahrungen im umfeld und foren, selber schrauben....,
|
Ich glaube, da muss man etwas differenzieren. Allein bei Haptik beispielsweise "erweiterter Lederumfang" vs. "normales Leder" und so geht es gerade weiter.
Für mich fällt unter "Qualität" aber auch eine Bremse, die sich als solche nennen darf und da hat E38 gegenüber dem E65 eher schlechtere Karten. Oder die Achsen, die sind beim E65 wesentlich robuster ausgelegt, aber man muss auch fairerweise sagen, dass mit Dynamic Driver auch komplizierter. Und so weiter und so fort.
Ich denke mal, der TE soll beide fahren und dann sich entscheiden, was für ihn das "bessere" Fahrzeug ist.
Zitat:
Zitat von zelefontelle
Am Ende eine rein subjektive Einschätzung, über welche ich hier nicht streiten werde. Wenn man meine Posts liest sollte klar werden, dass ich von Nuancen rede und keinesfalls den e38 hochlobe oder den e65 schlecht mache.
|
Genau das finde ich durchaus sympathisch, deswegen frage ich ja auch nach. Ich finde E38 sehr schön, gekauft habe ich aber trotzdem einen E66.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|