


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
08.12.2017, 21:09
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Ich hatte mal einen McPherson für 100 €. Dann flog mir der Stoßdämpfer um die Ohren bei einem E39, als ich auf der Werkbank die Feder spannte zwecks Dämpferwechsel.
Das Gewinde gab nach und die Schraube oben zur Sicherung flog davon.
Zum Glück hielt ich die Feder von mir weg, so das sie nur das Fenster durchschlug.
Seither leih ich mir einen von ner Werkstatt, sollte ich brauchen. Ein richtig fettes Teil von KS Tools. Nie wieder einen billigen Federspanner.

|
|
|
08.12.2017, 21:21
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Der sieht aber auch so schon nicht so vertrauenserweckend aus.
|
|
|
08.12.2017, 21:23
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Total stabil, glaub mir, ich hab mir das Teil vor Benutzung genau angeschaut 
Gebranntes Kind usw....
|
|
|
08.12.2017, 22:41
|
#14
|
|
Black & White
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
|
Ich habe mir damals diesen gekauft.
Habe aber kein EDC.
__________________
Gruß
Erich
|
|
|
08.12.2017, 22:54
|
#15
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Es funktioniert mit diesen 0815 Spannern wirklich... allerdings habe ich mit solch einem Spanner ganz üble Erfahrung, bei der mich eine Schachtel Zigaretten und ein Feuerzeug vor heftigeren Brustverletzungen bewahrt hat 
Seit dem nutze ich nur noch einen Federspanner wie im ersten Link, jedoch aus der Preisklasse ~150,-€. Er ist Schlagschraubertauglich und für fast alle Federn tauglich  Lediglich am Dacia und am Fiat Punto konnte ich diesen hinten nicht ansetzen... ist bei diesen Spielzeugfedern nicht nötig, da reicht ein Getriebeheber und ein Schlagschrauber
>400,- (erster Link) oder über 1.000,-€ (z.B. Hazet) für einen Federspanner halte ich für Hobbyschrauber absolut zu teuer, man muß einfach sein Budget vernünftig verwalten.... dann lieber noch 200,-€ für einen besseren Bremsenentlüfter investieren  Wenn ich z.B. Trinkgeld für Schrauberhilfen bekomme, so wird das zu 90% in Werkzeug bzw. Werkstattausrüstung investiert
|
|
|
08.12.2017, 23:16
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Hat Dacia oder Fiat keine Domlager?
Ich löse immer die Muttern, mit denen das Domlager an der Karosserie festgeschraubt ist, vorne wie hinten, und dann unten die Dämpferschraube und nehm den Dämpfer samt Federn heraus. Machte das noch nie anders. OK, vorne muss man bei BMW die Aufnahme noch etwas spreizen.
|
|
|
09.12.2017, 00:21
|
#17
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
die haben hinten Dämpfer und Federn getrennt... also keine Federbeine und starre Achse... beide Dämpfer unten raus und Achse abschwenken schon kommt die Feder entgegen... ohne Druck
|
|
|
09.12.2017, 09:59
|
#18
|
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Es funktioniert mit diesen 0815 Spannern wirklich... allerdings habe ich mit solch einem Spanner ganz üble Erfahrung, bei der mich eine Schachtel Zigaretten und ein Feuerzeug vor heftigeren Brustverletzungen bewahrt hat 
|
Joo, kenne deine Geschichte  deshalb schrieb ich ja UMSICHTIGER UMGANG damit. Aber es funktioniert dann...
|
|
|
11.12.2017, 19:25
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Nordenham
Fahrzeug: E38-740iA (05.99); Mercedes R129 500 SL (04/93) MOPF0
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Seit dem nutze ich nur noch einen Federspanner wie im ersten Link, jedoch aus der Preisklasse ~150,-€. Er ist Schlagschraubertauglich und für fast alle Federn tauglich 
|
Die Optik der verschiedenen McPherson Federspanner unterscheidet sich nicht gravierend. Wenn man aber die max. Druckkraft anschaut, dann gibt es schon sehr deutliche Differenzen: HAZET 2,6t, Hesselink 1,0t und gant billige 0,8t.
Nur müsste ich erst einmal berechnen können, wie hoch die max. Druckkraft beim E38 an HA und VA ist.
Ich nutze diese Spanner nur 1 mal im Jahr. Aber es sollten halt gut gebräuchliche und vor allem sichere sein. Geld für gutes Werkzeug ist da. Aber die ganz noblen Werkzeuge, sind für den regelmäßigen Gebrauch gedacht. - Ich richte mir derzeit meine umgebaute Schrauberbude neu ein. - Auch ich habe mit 18 noch im Winter und bei Regen im Freien, nur mit einem Wagenheber und Böcken am Auto stundenlang geschraubt. Aber die Beweglichkeit ist einfach nicht mehr so da.
Ich würde sagen, dass ein Koffer für 100-150€, der die gleichen Werte bzgl. Federdurchmesser und max. Druckkraft hat wie der Hesselink, auch gehen. Laut BMW Buch soll man bei BMW Dämpfern keinen Schlagschrauber verwenden für die Spanner. Und in den günstigeren Koffer kann man auch die https://www.hesselink24.de/fahrwerkt...ufnahme/a-119/
verwenden, wenn es doch nicht gehen sollte.
Gruß,
Tom.
Geändert von 740iA Individ (11.12.2017 um 19:30 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|