Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2017, 15:47   #1
d0x
Mitglied
 
Benutzerbild von d0x
 
Registriert seit: 01.03.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: e38-740i (12.96) (Japan Re-Import)
Standard Servo - Leitungsführung zum Kühler

Hallo zusammen,

ich bin der gerade in der Kontrollier und Bestellphase für einige Ersatzteile und durchforste gerade den Teilekatalog.

Mir ist dabei allerdings etwas aufgefallen:
Bei der Führung vom Servokühler zum Ausgleichsbehälter bzw vom Kühler zum Lenkgetriebe ist eine Leitung undicht. (Siehe Bild, gut zu erkennen an der Professionellen Isoband Reparatur)
Diese geht vom Ölkühler (Oberer Anschluss)irgendwo Richtung Lenkgetriebe.
Die andere Leitung vom Ölkühler (Unterer Anschluss) zum Ausgleichsbehälter.
Im ETK wird es allerdings genau andersrum dargestellt.

Den Schlauch (übrigens kürzer als im ETK dargestellt) zum Ausgleichsbehälter habe ich vor zig Jahren schon mal getauscht.
Kann es passieren dass man die Schläuche untereinander tauschen kann?
Würde das ganze überhaupt funktionieren?
Ist die ETK Bebilderung einfach nur falsch oder habe ich/hat jemand das mal falsch herum angeschlossen?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20171011_130740-01.jpg (100,5 KB, 41x aufgerufen)

Geändert von d0x (11.10.2017 um 16:50 Uhr).
d0x ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2017, 16:58   #2
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Nein, am Anschluss für den Kühler kann man die Schläuche nicht vertauschen, da sonst die Alu-Klammer nicht passt.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2017, 17:48   #3
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Willst Du dir wirklich die Arbeit machen und das ganze Schlauch/Rohrteil tauschen ?
Ich tausch bei dieser Leitung immer nur das ca. 10cm Schlauchstück.
Quetschschelle vorsichtig aufschneiden, alten Schlauch abziehen und neuen mit normalen Schlauchschellen wieder befestigen.
Die eine Seite hat eh schon eine normale Schlauchschelle
Der neue Schlauch muß halt Ölbeständig sein.
Man könnte auch die ganze Leitung kaufen und nur das erste Stück benutzen, aber das ist ja rausgeschmissenes Geld.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2017, 18:23   #4
d0x
Mitglied
 
Benutzerbild von d0x
 
Registriert seit: 01.03.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: e38-740i (12.96) (Japan Re-Import)
Standard

Zitat:
Zitat von Olitschka Beitrag anzeigen
Willst Du dir wirklich die Arbeit machen und das ganze Schlauch/Rohrteil tauschen ?
Ich tausch bei dieser Leitung immer nur das ca. 10cm Schlauchstück.
Quetschschelle vorsichtig aufschneiden, alten Schlauch abziehen und neuen mit normalen Schlauchschellen wieder befestigen.
Die eine Seite hat eh schon eine normale Schlauchschelle
Der neue Schlauch muß halt Ölbeständig sein.
Man könnte auch die ganze Leitung kaufen und nur das erste Stück benutzen, aber das ist ja rausgeschmissenes Geld.
Nein ganz und gar nicht - die Idee finde ich gut und bestätigt damit auch nochmal mein ursprüngliches vorhaben, ich war mir nur mit der Durchführung nicht so sicher. Kann man nicht theoretisch das alte Schlauchstück wiederverwenden oder hapert es dabei an der Länge? An sich ist nämlich nur die Quetschverbindung der Übeltäter.
Was würdest du im Zweifelsfall für einen Schlauch nehmen bzw. hast du verbaut? Mich hat es ohnehin schon gewundert warum man das ganze Teil neu kaufen muss und nicht nur das defekte wie es beim anderen Schlauch der Fall war.
d0x ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2017, 18:38   #5
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Der alte Schlauch wird zu kurz werden, man muß ja ein Stück abschneiden.
Außerdem lassen alte Schläuche an den Enden irgendwann Öl durch das Gewebe raus und man bekommt es nicht dicht.
Sowas hier kannst nehmen Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.schlauch-profi.de/benzin...-tu10-119?c=42
Den Innendurchmesser weiß ich so nicht mehr aus dem Kopf, müßte aber der Rohrdurchmesser sein.

Ich schneide die Quetschschellen immer mit einer kleinen Flex auf.
Da muß man aber aufpassen, am Ende des Schlauches (bzw. Anfang der Schelle) ist eine Wulst im Rohr, die darf man nicht anflexen.
Also Schelle nicht ganz bis vorne aufschneiden und den Rest mit biegen auseinanderbrechen.
Dann noch den Schlauch aufschneiden mit nem Messer, geht sonst sehr schwer ab.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2017, 19:06   #6
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von d0x Beitrag anzeigen
Kann man nicht theoretisch das alte Schlauchstück wiederverwenden
Schon mal dran gedacht, was Du machst wenn bei 220Km/h die Lenkpumpe ausfällt
und kreischende Geräusche aus dem Motorraum kommen, die Lenkung sehr schwer geht ???
Sowie Oli schon schrieb, zumindest das Schlauchstück komplett erneuern.
Man kann es mit dem sparen auch übertreiben.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2017, 19:28   #7
d0x
Mitglied
 
Benutzerbild von d0x
 
Registriert seit: 01.03.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: e38-740i (12.96) (Japan Re-Import)
Standard

Zitat:
Zitat von Haschra Beitrag anzeigen
Schon mal dran gedacht, was Du machst wenn bei 220Km/h die Lenkpumpe ausfällt
und kreischende Geräusche aus dem Motorraum kommen, die Lenkung sehr schwer geht ???
Sowie Oli schon schrieb, zumindest das Schlauchstück komplett erneuern.
Man kann es mit dem sparen auch übertreiben.

M f G
Ging ja nicht um den Sparfaktor, eher darum die vorhandene Technik weiter zu nutzen wenn sie eigentlich nicht marode ist.
Hätte mir ja ansonsten das komplette Teil neu geholt.
d0x ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2017, 19:37   #8
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Das Rohr solltest Du aber genau kontrollieren, von Anfang bis Ende.
Ich hatte auch schon durchgerostete Rohrleitungen.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2017, 20:44   #9
d0x
Mitglied
 
Benutzerbild von d0x
 
Registriert seit: 01.03.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: e38-740i (12.96) (Japan Re-Import)
Standard

Außendurchmesser habe ich gerade mal gemessen, beträgt 12mm vom Rohr.
Verfügbar in 13mm und in 10mm.

Ich würde aufgrund der Wulst eher zum 13mm Schlauch greifen. Rost am restlichen Rohr habe ich von oben jetzt nicht gesehen.

Bei dem Preis für den laufenden Meter würde ich mir mal ein paar Meter auf Lager legen - immer noch Preiswerter als das komplette Teil, welches bei der Quetschverbindung sowieso wieder garantiert kaputt geht.

Also, 13mm oder 10mm?
d0x ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2017, 20:57   #10
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Ganz klar, 12er Rohr = 12er Schlauch, alles andere ist Pfusch² !!!
Such weiter, 12er Hydraukikschlauch gibts auch.
Hab ich hier im Lager liegen, wenn ich das finde, findest Du das auch.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Farbe und Eigenschaften von Flüssigkeiten (Servo, Kühler) Holsten BMW 7er, Modell E38 7 30.11.2016 20:27
Lenkung: 728iA e38 Servo Kühler Kühlschlange defekt V8Bolide BMW 7er, Modell E38 0 25.05.2011 12:57
Motorraum: Beim Kühler qualmt es, Servo geht auch nicht mehr ??? neophyt-xxx BMW 7er, Modell E32 9 12.11.2008 17:39
Kühler UNDICHT 750i Bj.91. Passt auch Kühler von anderen E32 Modell? Zucki-E32 BMW 7er, Modell E32 2 12.07.2007 00:13
Motorraum: Instandsetzung Ventilator, Flügelpumpe (servo), Termostat (Kühler) strippel BMW 7er, Modell E38 2 14.07.2005 20:02


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:47 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group