


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
27.01.2017, 11:01
|
#51
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.10.2011
Ort: bei Berlin
Fahrzeug: E38 '99 740i Imolarot, E46 M3 Cabrio Phönixgelb, E91 320iA, E64 645Ci Mineralsilber
|
@Rennsemmel
gibt es hierzu ein Update?
|
|
|
27.01.2017, 11:29
|
#52
|
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Zitat:
Zitat von derMaggus
@Rennsemmel
gibt es hierzu ein Update?
|
Habe den Tank damals doch mit dem Loctite Kleber geflickt! Hat auch gehalten, nur nach ca. 6 Wochen kam der Saft ein paar Zentimeter neben meiner Flickerei wieder durch.
Also, das Ganze nochmal.... den gesamten Bereich nochmals gesäubert ( Drahbürste, Schleifpapier, Bremsreiniger) und diesmal mit einem amerikanischen "2K Super- Metallkleber" den Bereich großzügig eingeschmiert, im Anschluß lackiert und mit Unterbodenschutz behandelt.
Schaut aus, als wenn es jetzt dauerhaft dicht wäre...ich hoffe es zumindest
Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
|
|
|
27.01.2017, 11:39
|
#53
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.10.2011
Ort: bei Berlin
Fahrzeug: E38 '99 740i Imolarot, E46 M3 Cabrio Phönixgelb, E91 320iA, E64 645Ci Mineralsilber
|
Na das klingt doch mal richtig nach einem Rezept! Wie der "amerikanische 2K Super Metallkleber" hieß weißt du per Zufall nicht mehr, oder?
|
|
|
27.01.2017, 11:44
|
#54
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Ich vermute mal JB Weld.
|
|
|
27.01.2017, 12:02
|
#55
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Hi,
ich hatte meinen Tank 2013 geflickt. Allerdings hatte ich ihn damals ausgebaut und penibel entrostet. Danach mit Flüssigmetall abgedichtet und mit Brantho Korrux Nitrofest versiegelt. Zum Schluss kam noch eine satte Schicht Mike Sanders Fett drüber. Im November habe ich den 7er geschlachtet. Den Tank habe ich wieder ausgebaut und an ein Mitglied im Forum verkauft. Die geflickten Stellen habe ich mir noch mal ganz genau angeschaut, die waren noch immer dicht und sahen perfekt aus.
Das loch war allerdings recht klein, irgendwo in meinen Alben sind Bilder von der Reparatur.
Gruß
Jens
|
|
|
27.01.2017, 15:24
|
#56
|
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Ich habe das Problem, dass am Rohr vom Einfüllstutzen direkt am Tank eine kleine
Undichtigkeit aufgetreten ist.
Am Übergang zum Gummischlauch der zum Einfüllstuzen (Tankdeckel) nach oben führt,
hatte sich zwischen Gummi und Rohr am Tank ein Rostnest gebildet, dass dann durch
das dünne Blech vom Anschlussstuzen (Tank) sich durchgefressen hat. Wenn ich nun
mehr als 10 Liter Kraftstoff im Tank haben, steht dieser im Rohr an und es tropft ganz
leicht. Eine wirklich blöde Stelle, die ich gerne flicken würde. Ich fahre zwar mit LPG
und brauche immer nur ein wenig Startbenzin, allein die Tatsache stört mich dennoch,
mit einem nicht wirklich dichten Tank unterwegs zu sein...
Hat da schon mal jemand etwas geflickt, was dauerhaft gehalten hat.
Gruß,
Andreas
|
|
|
27.01.2017, 16:14
|
#57
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: schwabenland
Fahrzeug: 728i(E38) PD 03/99
|
ich halte das hier => https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...62278-223-4516 für eine gute alternative.
ich mußte meinen auch wechseln, da gab es das Angebot noch nicht. aber wenn man richtig entrostet und den rostnarben auf den grund geht, bleibt einem nichts anderes übrig, wie der Kesselflicker oder neu.
grüße
|
|
|
27.01.2017, 16:14
|
#58
|
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
|
Richtig 
Der hier https://www.westfalia.de/shops/werkz...A0%C2%A0%C2%A0
Da gibts aber noch den Schnellen, der braucht zum Aushärten nur ca. 2-3 Stunden!
Geändert von Rennsemmel (27.01.2017 um 16:20 Uhr).
|
|
|
27.01.2017, 19:07
|
#59
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Zitat:
Zitat von angro
Ich habe das Problem, dass am Rohr vom Einfüllstutzen direkt am Tank eine kleine
Undichtigkeit aufgetreten ist.
Am Übergang zum Gummischlauch der zum Einfüllstuzen (Tankdeckel) nach oben führt,
hatte sich zwischen Gummi und Rohr am Tank ein Rostnest gebildet, dass dann durch
das dünne Blech vom Anschlussstuzen (Tank) sich durchgefressen hat. Wenn ich nun
mehr als 10 Liter Kraftstoff im Tank haben, steht dieser im Rohr an und es tropft ganz
leicht. Eine wirklich blöde Stelle, die ich gerne flicken würde. Ich fahre zwar mit LPG
und brauche immer nur ein wenig Startbenzin, allein die Tatsache stört mich dennoch,
mit einem nicht wirklich dichten Tank unterwegs zu sein...
Hat da schon mal jemand etwas geflickt, was dauerhaft gehalten hat.
Gruß,
Andreas
|
Das wird sicher auch zu kleben sein.
Ich hab an meiner Klebestelle (die typische an der Seite) noch ein blech rübergeklebt zur stabilisierung.
Hält jetzt schon 4,5 Jahre 
Hab noch einen Ersatztank liegen, hoffe der verrostet nicht im Regal 
|
|
|
27.01.2017, 21:04
|
#60
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Ich hab an meiner Klebestelle (die typische an der Seite) noch ein blech rübergeklebt zur stabilisierung.
|
Was sagt eigentlich der TÜV zu einem auf den Tank geklebten Blech?
Ich habe bei mir ganz subversiv hauchdünn Unterbodenschutz drauf und ein Stück von der Klebestelle weg ein paar fette Kleckse davon, damit er was zu rätseln hat. 
Vor der nächsten HU dann natürlich noch über einen schlammigen Feldweg gefahren. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|