


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
13.06.2016, 20:01
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Thomas S.
Könnte das etwa nach 20 Jahren doch an erlahmten Gasdruckfedern liegen, obwohl man sich kaum vorstellen kann, dass die in dem Winkel bei geschlossener Haube überhaupt wirken können?
Die Motorhaube wird übrigens einwandfrei von den Druckfedern gehalten
|
Gerade in diesem Winkel sollten die Dämpfer am effektivsten sein, um die Haube hochzudrücken, weil die Kolbenstange nahezu im Dämpfer drin ist.
Schau Dir die Gasfeder an, im ausgebautem Zustand ohne Last, ist die Kolbenstange ganz draußen.
Je weiter Du die Kolbenstange reindrückst, desto schwerer geht es. Dämmerts ??
Und nicht vergessen, bei jeder Inspektion werden auch die Haubenscharniere, und der Öffnungsmechanismus abgeschmiert/geölt/gangbar gemacht.
Den Mittelhalter solltest Du trotzdem wieder anbringen.
M f G
|
|
|
13.06.2016, 20:50
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.08.2014
Ort: 54550 Daun
Fahrzeug: F10-530d-11/13..E65-740d-11/03..E38-740iL-04/95
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Gerade in diesem Winkel sollten die Dämpfer am effektivsten sein, um die Haube hochzudrücken, weil die Kolbenstange nahezu im Dämpfer drin ist.
Schau Dir die Gasfeder an, im ausgebautem Zustand ohne Last, ist die Kolbenstange ganz draußen.
Je weiter Du die Kolbenstange reindrückst, desto schwerer geht es. Dämmerts ??
Und nicht vergessen, bei jeder Inspektion werden auch die Haubenscharniere, und der Öffnungsmechanismus abgeschmiert/geölt/gangbar gemacht.
Den Mittelhalter solltest Du trotzdem wieder anbringen.
M f G
|
In dem Winkel haben die Gasdruckfedern nur 5- max 20% (wenns überhaupt so viel ist) Wirkung (nennt man Wirkungsgrad in der Technischen Physik). Die Haube steht in einem ca. 90° Winkel zur Gasdruckfeder. Also ballert die ganze Federkraft genau in die falsche Richtung, bei angehobener Hube ist der Winkel maximal 80°, Also nicht viel unterschied. Eine effektive Wirkung stellst du erst ab min. 40%-60% Öffnungsgrad der Haube fest. Wenn Sie dort deiner Meinung gerade dort am meisten Hebelwirkung erzielt, müsste die Haube ja alleine aufgehen-wäre schön, dann bräuchte ich für den Kofferraum keine Hydropumpe.
Stell dich mal im Motorraum vor und drück gerade aus gegen die Haube- Ruf mich an wenn du es geschafft hast, ich bring Bier mit wenn du für Grillgut sorgst  Sind natürlich alle Herzlichst eingeladen 
|
|
|
13.06.2016, 21:06
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Florian97
IDie Haube steht in einem ca. 90° Winkel zur Gasdruckfeder.
|
Wie meinst Du das ?? Worauf beziehst Du die 90° ??
Bei geschlossener Haube liegt der Dämpfer fast prallel zur Haubenoberfläche.
M f G
|
|
|
13.06.2016, 21:35
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.08.2014
Ort: 54550 Daun
Fahrzeug: F10-530d-11/13..E65-740d-11/03..E38-740iL-04/95
|
Die WinkelAnsätze kann man legen wie man will. Korrekt wären 360 Grad. Im sinne also 0 grad. Im geöffneten Zustand stehen die gasdruckfedern fast 90 Grad zum Boden.
Aber auf das parallel zur Haube stehen kommt es an. Wie sollen die federn irgend ein Drehmoment erzeugen wo es keins gibt? Die drücken mit voller wucht gegen die HaubenWand mehr nicht.erst im 45 Grad Winkel bringen sie etwas.
Kann morgen mal ein Load Diagramm einer gasdruckfeder hochladen. Dort sieht man im KOORDINATENSYSTEM den Verlauf zwischen Newton (der kraft) und dem Winkel.
Im Prinzip 0grad = 0 Wirkungsgrad und 90 Grad = 100% Wirkungsgrad also volle Power.
Wenn die Haube geschlossen ist, ist der Wirkungsgrad = 0
Wie gesagt, stell dir vor du drückst von innen gegen den kühler grill nach vorne. Was passiert ? Nichts. Irgendwann hast du die Haube aus den angeln gerissen, wenn du muckis genug hast. Aber aufgemacht haSt du sie damit immer noch nicht.
Geschrieben mit dem Handy....
|
|
|
13.06.2016, 21:40
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Jetzt wirst Du schon etwas genauer. 
Die Gasfedern (800N !!) müssen zusammen mit den "Anschlagpuffern mit Auswerfer" in der Lage sein, die Haube so hoch zu drücken, das der Entriegelungshaken aus dem Grill kommt, um diese mühelos zu entriegeln.
Das mit Deiner % Rechnung mag ich nicht recht glauben. Durch den Aufbau des Scharniers, und die Lage der Gasfeder wird das Gewicht der Haube was auf die Gasfeder wirkt immer geringer, je weiter die Haube geöffnet wird. Daher geht die Haube auch ca. ab Öffnungsmitte fast allein auf, und bleibt auch auf.
M f G
|
|
|
13.06.2016, 21:44
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.08.2014
Ort: 54550 Daun
Fahrzeug: F10-530d-11/13..E65-740d-11/03..E38-740iL-04/95
|
Richtig. Aber in dem Moment und Winkel wo die Haube aus dem Scharnier kommt drückt diese ja nur mit ein paar Grad. Also fast waagerecht. Und da kann die federn nicht viel ausrichten. Wie denn auch?
Dürfte bei der Feder ja dann sogut wie Kein Newton fehlen und man kann sie nach ein paar mal öffnen wegschmeißen. Und allein durch Toleranzen können schon mal Schwankungen von 0-50 Newton vorkommem. Letztens erst in Der Firma das Problem.
|
|
|
13.06.2016, 21:48
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Ist ja richtig, es geht ja nur darum, das die Haube korrekt aufspringen soll, und nicht einfach schlaff liegen bleibt.
Die Gasfederkraft ist ja immer voll da, bloss die Haube ist in dem Winkel zu schwer um sie weiter hochzudrücken.
Ich glaube langsam kommen wir uns näher, oder ?? 
M f G
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|