@Rheinpfalz:
"..deutlich hörbares leises " -Geräusch- ist irgendwie ein Widerspruch in sich !?
Für ein Motoröl mit (in Relation zum offensichtlich alten Motor mit großzügigeren Passungen..) falscher Viskosität spricht das Entstehen der Geräusche erst bei Erhitzung (des Öls) ..also von leisem Tickern der Stößel über eine Kette die schwingt bis zu weggeriebenen Kunststoffgleitstücken kann das bei dir vieles sein.
Mach es wie ich - und heb einfach deine Ventildeckel ab, um wenigstens den Bereich Kettentrieb auszuschließen.
****************
Nun zu meinem Thema - da ich ja viele (naive ?) Fragen hatte, bezüglich des Kettentriebes an dem mir bisher fremden Motors ..so bin ich froh nun berichten zu können: Sie sind weitestgehend beantwortet.
Die Arbeitsbedingungen im Wald sind zwar nicht optimal - doch ich glaube zumindest auf einem sauberen Betonboden einer Garage oder Hofeinfahrt ist so ein Kettenwechsel durchaus in Feldinstandsetzung mit Wagenheber , Böcken, Werkzeug und eben den wichtigen Detailinformationen möglich.
@Fimonchen:
Deine ermunternden Worte haben mich dann heute dazu gebracht doch mal wieder nach dem alten Dampfer zu schauen. Wie gesagt, da Frontträger nebst Stoßfänger, Kühler, Lüfter und Riementrieb bei mir bewusst nicht demontiert sind, es sollte ja nur eine "Prüfung des Zustandes" werden .. so ist ein reines visuelles abgleichen der Position an der Riemenscheibe natürlich mit Parallaxe verbunden und wenig genau.
Dank youtube und eines Italieners in den USA konnte ich nun zumindest die Schilderungen von Fimonchen und einigen anderen hier mit meinem Motor abgleichen.
In der Tat befindet sich am Mittelteil des Kettenkastens/Stirndeckel unter all der Ölkruste die bei meiner Kiste da so war eine Markierung, als bewusster Anguss am Gehäuse. Habe das die ganze Zeit nur für einen krümeligen und unsauber verputzten Gussrest aus der Fertigung gehalten -

sooo kann man sich täuschen, auch als Mechaniker ..Asche auf mein Haupt !
Der vorherige Blick unter den Wagen brachte, wie in meinen vorherigen Kommentaren geschildert, immer nur den VA-Hilfsrahmen in Sichtweite.
Darum glaubte ich der in den anderen Themenbeiträgen beschriebene Absteckdorn muss da irgenwo seitlich in die Kupplungsglocke. Jedoch passte ja von den Platzverhältnissen seitlich am Montagepunkt des Kurbelwellen-Positionsgebers kein derartiger Dorn, was mich irgendwie an mir selbst zweifeln lies. Wenn man bedenkt das ich lediglich auf dem Waldboden umhergekrochen bin, mit einem wackligen Wagenheber als Hilfe

..ok, ein etwas genauerer Blick und der Hinweis aus dem Youtube-Video zeigte mir dann wo es wirklich eine Absteckbohrung gibt ..versteckt dicht hinter dem Achskörper.
Dank den im Forum bereits verlinkten Maßzeichnungen war die Herstellung von (in meinem Fall zugegeben "groben") Positionierungsschablonen auch nicht so eine Hürde.
Die Position der Nockenwellen in Relation zu Kurbelwelle betrachte ich damit als gemäß Werksvorgabe. Offenbar ist bei dem Gerappel keine der Ketten übergesprungen. Sofern das Geräusch denn wirklich vom Kettentrieb verursacht wurde. Dies muss sich noch im Laufe der nächsten Monate zeigen, wenn der alte Gaul wieder als Zugpferd ackern darf. Ob die Manipulation mit Beilagscheiben im Stempelgehäuse des Hauptketten-Spanners geholfen hat, dies wird sich dabei ebenso herausstellen. Da das Öl eh nicht im besten Zustand ist, so kann hier eine Verschmutzung mit daraus folgender Undichtigkeit des Überdruck- bzw. Rückschlagventils an dem Hydraulikkolben durchaus mögliche Ursache für die schwache Haltekraft an der Gleitschiene sein.
Nun noch das Abschlussbild - so sehen meine "Spezialtools" also aus -äußerst simpel in der Fertigung, was mir den M62 schon wieder etwas liebenswert erscheinen lässt

Schraube M8 x 100 , Hülse (oder Kombination von Hülsen..) Länge 90mm mit Außenmaß 12mm, nicht dicker, sonst klemmt es ..und Innenbohrung halt 8mm.
Die weiter oben im Foto gezeigte Absteckbohrung, unten hinten am Motor, sollte man mit einer kleinen Rundbürste, so eine "Flaschenbürste" bzw. "Pfeifenbürste" , säubern .. da setzt sich viel Dreck rein, ggf. gehört da ja auch ab Werk noch ein Gummistopfen davor ..